AUS DEN UNTERNEHMEN
BÜCHER BENDER Gegründet, als Goethe noch lebte Sie ist die älteste Buchhandlung Mannheims und gehört zu den zehn ältesten in Deutschland. Zu Besuch bei Bücher Bender
M an schrieb das Jahr 1775. Es war die Zeit in Deutschland. Johann Wolfgang von Goethe feierte mit seinem Werk „Die Leiden des jungen Werther“ große Erfolge. Es war der erste welt- weite Bestseller der deut- schen Literatur und Bücher damals ein echtes Luxusgut. Eine Familie konnte sich vom Preis eines Romans ein bis zwei Wochen lang ernähren. In diesem Umfeld sah der 29-jährige Heinrich Valen- tin Bender seine berufliche Zukunft. Er eröffnete in des „Sturm und Drang“ Worms eine Buchhandlung mit einem kleinen Verlag. Seinen Umsatz bestritt er in erster Linie mit wissenschaft- licher Fachliteratur. Doch die deutlich größere und wirt- schaftlich stärkere Nachbar- stadt Mannheim bot deutlich bessere Perspektiven. 1777 erfolgte der Umzug. Vier Generationen lang führt anschließend die Familie Bender ihre Buchhandlung in der Quadratestadt, übersteht zwei Konkurse. Doch dann fehlt ein geeigneter Nach- folger. Mit dem Verkauf der inzwischen prosperierenden Buchhandlung an den Elsässer Buchhändler Wilhelm Effel- berger steigt 1913 die zweite Unternehmerfamilie ein – und man geht weiter mit der Zeit. 1927 wird der damals übliche Tresenverkauf abgeschafft. Die Kunden können sich selbst an den Regalen bedienen. 1955 erfolgt der endgültige Umzug in das neoklassizistische Grün- derzeithaus in O 4, 2, das bis
heute das Domizil der Buch- handlung ist. Seit 1999 hat mit Geschäfts- führer Stefan Heeg auch bei der zweiten Inhaberfamilie die vierte Generation das Ruder übernommen. Unterstützt wird er von seiner Frau, der Reisebuchexpertin Isabelle Heeg-Thiéry, seiner Schwester Sabine Reinecke, die mit dem Bereich Belletristik die größte Sparte der Buchhandlung be- treut, deren Mann Fabian, der das Marketing verantwortet sowie weiteren sieben Mit- arbeitern. Auch Seniorchef Hans-Peter Heeg ist noch mit im Boot. Mit einer intensiven Beratung und einem breiten Angebot, das die Publikationen kleinerer Verlage, aber auch bibliophile Schätze der Büchergilde Gu- tenberg einschließt, behauptet sich Bücher Bender gegen die Konkurrenz der großen Filia- listen. „Wir sind immer auf der Suche nach dem Besonderen und dem Ausgefallenen“, so Heeg. Rund 25.000 Bücher stehen in den Regalen der Buchhandlung, die eine Fläche von rund 300 Quadratmetern hat. Viele der regelmäßigen Be- sucher kennt man bei Bücher Bender persönlich und weiß um ihre Vorlieben. „Beim Einkauf hat man häufig schon den ein oder anderen Kunden im Auge und freut sich, wenn man mit der Wahl ins Schwar- ze getroffen hat“, erzählt der Inhaber. Den beschränkten Platz in seinem Geschäft für
Führen Bücher Bender schon in der vierten Generation: Sabine Reinecke und ihr Bruder Stefan Heeg
Randsortimente wie Ge- schenke oder Lebensmittel zu verschwenden: Davon hält er nichts, auch wenn hier die Margen größer sind. „Wir sind eine Buchhandlung – und das soll man auch merken.“ Die Umsatzeinbrüche während der Corona-Pandemie konnte Bü- cher Bender inzwischen wieder ausgleichen; auch durch das Online-Geschäft, das nach eigenen Angaben allerdings nur einen Anteil von unter zehn Prozent hat. uc
ZAHLEN UND FAKTEN
1775 gegründet 12 Mitarbeiter
Heimat von 25.000 Büchern
buecher-bender.de
41
IHK Magazin Rhein-Neckar 07 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog