IHK-Magazin Ausgabe 7/2025

ANZEIGEN

Alarmsysteme Alarmsysteme

App einen Alarm auf das Handy des Sicherheitspersonals. „Eine der Stär- ken der KI ist die Datenanalyse. Nach einer Weile ist die KI so trainiert, dass sie feststellen kann, in welchen Bereichen und zu welchen Tageszei- ten oder Wochentagen die meisten Vorfälle stattfinden.“ Entsprechend gezielt könnten dann Präventions- maßnahmen gestaltet werden, rät Cyriax. KH

dass sie tatsächlich Bilder in einer verwendbaren Qualität liefern. Hier sind nicht nur die Auflösung und sonstige technische Parameter von Bedeutung, sondern beispielsweise auch die sinnvolle Platzierung.“ Neue Hoffnung bietet der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Technisch relativ simpel, können Kamerasyste- me an eine KI angebunden werden. Die KI erkennt schnell, ob gerade ein Diebstahl stattfindet oder in Vorberei- tung ist. Hinweise sind zum Beispiel bestimmte Bewegungen oder ver- dächtige Positionen von Personen an einem Regal. Die KI sendet dann per

ANSPRECHPARTNER

Stahlhallen Stahlhallen Stahlhallen

Timo Cyriax

0621 1709-193 timo.cyriax@rhein-neckar.ihk24.de

02651 02651

96200 96200

INFO

Vier Fakten zum Ladendiebstahl in Deutschland

STAHL HALLEN Andre -Michels.de Andre -Michels.de STAHL HALLEN

200. Einkaufswagen unbezahlt die Kasse. Ladendiebe belasten jeden Bundesbürger mittelbar mit rund 34 Euro pro Jahr. Quellen: EHI Retail Institut und HDE Handelsverband Deutschland 4.

Offiziell registriert werden jährlich rund 400.000 Laden- diebstähle. Geschätzte Dunkelziffer: über 98 Prozent Im Lebensmitteleinzelhandel passiert täglich rund jeder

1.

2.

3.

Beilagenhinweis: Beilagenhinweis:

INFO

Sechs Tipps, um Ladendiebstahl vorzubeugen

Ein Teil dieser Auflage enthält eine Beilage „KEFF+Gutschein“ der Regionalen Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Rhein-Neckar. Die gesamte Auflage enthält eine Beilage der Schultz KG, Wiesbaden und der Wortmann AG, Hüllhorst. Die gesamte Auflage enthält eine Beilage der Schultz KG, Wiesbaden und der Wortmann AG, Hüllhorst. Die gesamte Auflage enthält eine Beilage der Schultz KG, Wiesbaden und der Wortmann AG, Hüllhorst. Außerdem einen Mitteleinhefter der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg. Außerdem einen Mitteleinhefter der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg. Außerdem einen Mitteleinhefter der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg. Ein Teil dieser Auflage enthält eine Beilage „KEFF+Gutschein“ der Regionalen Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Rhein-Neckar. Ein Teil dieser Auflage enthält eine Beilage „KEFF+Gutschein“ der Regionalen Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Rhein-Neckar.

Mitarbeiter sensibilisieren

Überwachung verbessern:

1.

6.

2. Verhaltensregeln festlegen und schulen

• Kameras gut positionieren (keine Attrappen)

Hitlisten oft gestohlener Gegenstände anlegen

• Spiegel im Kassenbereich, an Wänden und Säulen, in unüber- sichtlichen Ecken anbringen • Teure Produkte zusätzlich sichern (anketten, anbinden, in verschlosse- nen Vitrinen lagern) • Elektronische Warensicherungs- anlagen einsetzen (und auf Alarm reagieren) • Notausgänge mit Alarm sichern

3.

 Kritische Bereiche identifizie - ren und beliebte Produkte an gut einsehbaren Stellen präsentieren Keine unverschlossenen Türen, Schränke oder Versteckmög - lichkeiten zulassen, wo Diebe Depots zur späteren Abholung anlegen können

4.

5.

Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Wir bitten unsere Leser um Beachtung!

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog