NAMEN SIND NACHRICHTEN
Ein Nachwuchstalent aus den Reihen von Roche gehört zu den besten Auszubildenden des Landes: Lucas Bender (dritter von rechts), Auszubildender in der Produktionstechno - logie im zweiten Lehrjahr am Standort Mannheim, wurde vom Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg als „Top Azubi Chemie 2025“ ausgezeichnet. Im Bild ist Bender mit drei mitgeehrten Auszubildenden und Björn Sucher (Haupt- geschäftsführer Arbeitgeberverband Chemie Baden-Würt - temberg e. V., links) sowie Dr. Tobias Pacher (Bildungspolitik, Ausbildungs- und Hochschulmarketing Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V., rechts) zu sehen.
Gemeinsam golfen für den guten Zweck – unter diesem Motto stand im September wieder der Firmen-Golf-Cup des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar im Golfclub St. Leon-Rot . Bei wechselhaftem Spätsommerwetter kamen rund 90 Teilnehmer dem Aufruf nach. Traditionell kommt die Summe der erspielten Überschüsse und Startgebühren aus dem Turnier gemeinnützigen Projekten in der Rhein-Neckar- Region zugute. Dieses Jahr kamen die Vorschläge von den Teilnehmern, die über die Verteilung der Spenden vor Ort abstimmten: 4.000 Euro gehen an die Stiftung LebensBlicke . Mit 3.000 Euro wird die Arbeit der Joblinge Ludwigshafen gefördert. Je 1.000 Euro erhalten der Freundeskreis Rosen- garten Mannheim e.V. mit dem Projekt „Dein Festmahl“ sowie die Malteser mit ihrer Unterstützung der Menschen ohne Krankenversicherung. Weitere 500 Euro gehen sowohl an den Drogenverein Mannheim als auch an die Kulturgut-im- Quadrat gUG .
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte zum Auftakt seiner Sommertour die erste Flusswärmepumpe der MVV Energie AG in Mannheim. Im Bild (von links): die damalige MVV-Personalvorständin Verena Amann , Oberbürgermeister Christian Specht , Ministerpräsident Winfried Kretschmann, MVV-Vorstandsvor - sitzender Dr. Gabriël Clemens , GKM-Vorständin Dr. Kerstin Böcker und MVV-Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll . Die erste MVV-Flusswärmepumpe wurde 2023 auf dem Gelände der Großkraftwerk Mannheim (GKM) AG in Betrieb genom - men. Mit einer thermischen Leistung von 20 Megawatt nutzt die Anlage Rheinwasser als Wärmequelle und versorgt nach Unternehmensangaben rund 3.500 Haushalte mit Fernwärme. Bis 2028 soll eine zweite MVV-Flusswärmepumpe auf dem GKM-Gelände installiert sein.
Gleich zwei Unternehmen aus unserer Region haben es in die Finalrunde des „Großen Preis des Mittelstandes“ für Baden-Württemberg geschafft – und das aus über 900 nominierten Unternehmen: die Engelmann Sensor GmbH aus Wiesloch und die UBP-group aus Walldorf. Das Bild zeigt alle Baden-Württemberg-Finalisten (von links): Franz und Beate Bruckner von der UBP-group, Ralf Galster und Joachim Woll - städt (Sinfiro GmbH & Co. KG), Konrad Grimm (Maschinen - fabrik Alfing Kessler GmbH), Ralf Biebeler und Benedikt Heid von Engelmann Sensor GmbH sowie Detlef Lohmann und Jens Laufer (allsafe GmbH & Co. KG)
64
IHK Magazin Rhein-Neckar 07 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog