LOHNT SICH EINE EIGENE KALIBRIERANLAGE? Den ROI ganz einfach online berechnen.
1
Für produzierende oder in der Wartung tätige Unternehmen wird das Thema Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln immer relevanter. Schließlich fordert die DIN EN ISO 9001 eine regelmäßige Prüfung und Kalibrierung der Messmittel als Fähigkeitsnachweis. Und die DIN EN ISO 6789 empfiehlt ausdrücklich ein Intervall von zwölf Monaten bzw. 5.000 Belastungen. Neben der Beauftragung externer Kalibrierdienstleister besteht auch die Möglichkeit, in eine eigene Kalibrieranlage zu investieren. Dies rechnet sich meist schneller als gedacht. Zusätzlich zum Kostenaspekt gewinnen Unternehmen mit entsprechendem Kalibrierauf- kommen Zeit, erhöhen die Werkzeugverfügbarkeit und verringern ihren administrativen Aufwand.
ROI
Kalibrieren in Eigenregie – die Vorteile.
Sicher.
Effizient.
Flexibel.
Mit einer Kalibrieranlage von STAHLWILLE profitieren Unternehmen von maximaler Prozesssicherheit, einer verlässlichen Qualitätskontrolle und höchster Effizienz.
Eine eigene Kalibrieranlage entlastet das Team und senkt Werkzeugausfallzeiten. Gleichzeitig wird der administrative Auf- wand für das Einschicken eines Werkzeugs an ein externes Kalibrierlabor gespart – und damit wertvolle Arbeitszeit gewonnen.
Mit einer eigenen Kalibrieranlage sind häufigere und besonders engmaschige Kalibrierungen kein Problem – ganz ohne Extrakosten. Dazu lassen sich Werkzeuge genau dann kalibrieren, wenn sie gerade nicht benötigt werden.
Lohnt sich eine eigene Kalibrieranlage? Jetzt individuelles Sparpotenzial ermitteln! qr.stahlwille.com/kalibrierrechner
97
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker