IHK-Magazin Ausgabe 5/2025

AUS DEN UNTERNEHMEN

FUTURENEXT Zertifikate fürs digitale Zeitalter Virtualbadge.io ist die Plattform von FutureNext für die Erstellung und Verwaltung von digitalen Zertifikaten und Open Badges. Auch im Ausland haben die Mannheimer Kunden.

T elc ist einer der größ- ten Anbieter für Deutsch-Sprachkurse in Deutschland. Rund 1.500 Sprachzertifikate stellt der Weiterbildungsspezialist jeden Tag aus – bisher eine sehr auf- wändige Aufgabe. Denn jedes Zertifikat musste analog er- stellt, ausgedruckt und versen- det werden. Durch die Nutzung der Software von Virtualbadge. io ändert sich das nun. Der gesamte Zertifizierungsprozess wird digitalisiert und automa- tisiert. Das Ziel: Teilnehmer- listen werden hochgeladen – alles Weitere übernimmt die Technik, inklusive der Zusendung per E-Mail. „Die Integration von telc in unse- re Plattform ist derzeit eines unserer größeren Projekte in 2025“, so Malte Zander. Er hat Virtualbadge.io gemeinsam mit Daniel Szymkowiak, Kenny Strobel und Giovanna Pergher 2020 ins Leben gerufen. „Noch in diesem Jahr wollen wir live gehen.“ Private Bildungsanbieter und Zertifizierer zählen zu den wichtigsten Kunden des jun- gen Mannheimer Unterneh- mens FutureNext, das seinen Sitz im Mannheimer Mafinex- Technologiezentrum hat und rund 20 Mitarbeiter beschäf- tigt – mit Tendenz nach oben. Auch die zum Klett-Verlag gehörende Deutsche Weiter- bildungsgesellschaft (DWG) gehört zu den Nutzern, ebenso wie die SGD Studiengemein- schaft Darmstadt; nach eige- nen Angaben Deutschlands führende Fernschule. Mit Universitäten und Hochschu-

len für angewandte Wissen- schaften arbeitet Virtualbadge. io ebenfalls zusammen, wenn auch in kleinerem Umfang. „Für die Universität Mann- heim und die Mannheim Busi- ness School digitalisieren wir derzeit rund 30 verschiedene Dokumente, beispielsweise die Abschlusszertifikate einzelner Masterprogramme“, berichtet Zander. Aktiv ist der Gewinner des Mannheimer Existenzgrün- dungspreises (MEXI) des Jah- res 2022 zudem im Ausland, beispielsweise für die British Computer Society, die mit jähr- lich 10.000 Zertifikaten auf der Virtualbadge.io-Plattform vertreten ist. „Unser Fokus liegt jedoch auf Deutschland“, betont Zander. „Hier sind wir bereits Marktführer und sehen noch sehr viel Potenzial. Wir wollen dieses Thema nach vorne bringen und sind vor diesem Hintergrund in engem Kontakt mit den Behörden.“ Die Gesetzgebung spiele Virtu- albadge.io dabei in die Hände. Bis zum Jahr 2026 verpflichtet die EU jeden Mitgliedsstaat, seinen Bürgern ein European Digital Identity Wallet, sozusa- gen eine digitale Brieftasche, zur Verfügung zu stellen. Hier sollen Personen wichtige Dokumente wie Personal- ausweise, Führerschein und Krankenkassenkarte direkt auf dem Smartphone speichern, um diese europaweit nutzen zu können. „Die Digitalisierung von Dokumenten gewinnt an Be- deutung und punktet vor allem

Das Geschäftsführungsteam von Virtualbadge.io (von links): Malte Zander, Daniel Szymkowiak, Kenny Strubel und Giovanna Pergher

mit drei Vorteilen: der Redu- zierung des Verwaltungsauf- wands, Fälschungssicherheit und der Sichtbarkeit in den sozialen Medien – lassen sich digitale Zertifikate doch leicht teilen und auf LinkedIn und Co. präsentieren“, ist Zander überzeugt. Ergänzend zum digitalen Versand der Zertifika- te nutzen die meisten Kunden auch die Möglichkeit, Open Badges zu erstellen; ein aus den USA stammender welt- weiter Standard, in dem alle Weiterbildungen gesammelt und dokumentiert werden. uc

10.000 DOKUMENTE stellt das Virtual- badge.io-Team täglich online.

virtualbadge.io

45

IHK Magazin Rhein-Neckar 05 | 2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog