TIPPS
DIVERSITÄT „Der bewusst gelebte Reichtum aller Unterschiede“
UNTER- NEHMENS- FÜHRUNG
Am 12. September findet in Heidelberg die DiversityCity-Konferenz statt. Stefan Katt erklärt, weshalb Betriebe Diversität verinnerlichen sollten.
gehören unter anderem Maßnahmen wie die Integration von Menschen mit körperlichen Be- einträchtigungen auch in kleinen Unternehmen; unterstützt durch staatliche Förderprogramme. Unsere Konferenz am 12. September bietet darüber hinaus einen Perspektivwechsel, indem sie erlebbar macht, wie sich etwa LGBT-Per- sonen oder Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen fühlen – ein wichtiger Schritt, um Unternehmenskultur zu verändern, ein offe- nes Arbeitsumfeld zu schaffen und verschiedene Sichtweisen einzubeziehen. Gibt es weitere Argumente? Katt: Um die Wichtigkeit von Diversität noch einmal zu verdeutlichen: Die Generation Z er- wartet vielfältige, inklusive Arbeitsräume. In Umfragen nennen rund 50 Prozent der Befrag- ten Diversity als entscheidendes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl. Unsere Studien zeigen: Diversity-orientierte Unternehmen sind wirt- schaftlich stärker. Netzwerke wie unser Verband oder die ‚Charta der Vielfalt‘ fördern die Selbst- verpflichtung von Unternehmen zu diskriminie- rungsfreien Strukturen . Machen hier alle mit? Katt: Die Realität zeigt, dass große Unter- nehmen längst professionelle Diversity- und Inclusion-Strukturen etabliert haben. KMU jedoch noch Nachholbedarf besitzen. Sei es bei fehlenden Strategien oder mangelnden Ressour- cen. Beispiele aus unserem Pilotunternehmen zeigen, wie man außerdem den Zugang erleich- tert – wie etwa die Überarbeitung der Website, um gezielt junge Menschen anzusprechen; zum Beispiel durch eine moderne Karriereseite und inklusive Sprache. Was fällt denn aus Ihrer Sicht besonders unter Diversity Management? Katt: Definitiv die Einbindung von LSBTIQ+: unterstützt durch sichere Strukturen, Mento- ring, Schulungen, Netzwerke und Anti-Diskrimi- nierungsmaßnahmen. Mentoring unterstützt
Stefan Katt ist stellvertretender Vorsitzender des „Berufsverband VK e. V. – Netzwerk für Vielfalt und Karriere“.
Herr Katt, was ist für Sie persönlich Diversität? Stefan Katt: Diversität ist für mich der bewusst gelebte Reichtum aller Unterschiede. Zum einen sichtbar wie Geschlecht, Herkunft und Alter. Zum anderen unsichtbar, also sexuelle Orien- tierung, Erfahrung und Denkweisen. Diversität umfasst vielfältige Lebensrealitäten, Kompeten- zen und Werte. Und bildet eine Basis für kreative Problemlösung, wertschätzende Zusammen- arbeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Warum sollten Betriebe Diversity Management betreiben? Katt: Es ist ein strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten. Denn der Fachkräftemangel macht Diversität zur ökonomischen Notwendig- keit: Unternehmen mit diverser Kultur können Talente besser gewinnen und binden. Dazu
Impulse, Networking,
konkrete Hand- lungsempfehlun- gen für Unter- nehmen – mehr zur DiverseCity- Konferenz: www. diversecity. de/2025-rn- anmeldung
50
IHK Magazin Rhein-Neckar 05 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog