TIPPS
KI Neun Tipps zum Einsatz Was Unternehmen beim Umgang mit KI-Anwendungen beachten sollten. Zentrale Aspekte im Überblick
WEITER- BILDUNG
generativen KI-Systemen ist nicht transparent, welche Datenquellen genutzt werden und wel- cher Meinungsschwerpunkt dabei repräsentiert wird. Inhalte und Antworten können einem Bias unterliegen. Die Zuverlässigkeit und Objektivi- tät des Outputs zum aktuellen Zeitpunkt sollten daher stets hinterfragt werden.
Geistiges Eigentum Daten, mit denen die KI gefüttert wurde,
3.
können urheberrechtlich geschützt sein – zum Beispiel Textbausteine, Begriffe oder Bilder. Dadurch stellt der KI-generierte Output unter Umständen eine Urheberrechtsverletzung dar. Die Vervielfältigung kann strafbar sein. Inso- fern ist bei von KI generiertem Output Vorsicht geboten. Die Verwendung dieses Outputs für die Kommunikation nach außen ist dabei besonders riskant!
Transparenz Unternehmen wird empfohlen, ihren Ein-
4.
satz von generativen KI-Modellen transparent zu machen; einschließlich der Information, in welchen Abläufen sie zum Einsatz kommen. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen bei Kun- den, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern zu stärken.
Datenschutz Die Datenverarbeitung von Systemen
Eine mit KI ge- fälschte Mail für echt gehalten? Das geht leider schneller als geglaubt.
1.
wie ChatGPT ist bislang recht intransparent. Es ist nicht klar, auf welcher Rechtgrundlage personenbezogene Daten in die USA übermit- telt werden. Ebenso wenig gibt es eine Rechts- grundlage für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten auf Servern, die oft im Ausland stehen – im Fall von ChatGPT in den USA. Aus diesem Grund sollte beim Einsatz generativer KI-Systeme stets geprüft werden, wo die Datenverarbeitung stattfindet. Insgesamt gilt: sorgfältig abwägen, welche Informationen in die Systeme eingespeist werden, da sie ge- nutzt werden können, um die KI zu trainieren und zu verbessern.
Haftung und Risikomanagement Betriebe sollten mögliche rechtliche und
5.
finanzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von generativer KI berücksichtigen. Dazu gehört auch die Klärung der Haftungsfrage im Falle von Fehlern oder Schäden, die durch die Nutzung der KI verursacht werden.
Menschliche Überprüfung Sehr wichtig: Sicherstellen, dass KI-ge-
6.
nerierte Inhalte von einem Menschen überprüft werden – insbesondere in Situationen, in denen eine Fehlaussage schwerwiegende Folgen haben könnten.
Machen Sie Ihr Unternehmen in KI-Fragen fit: ihk.de/rhein- neckar/ki- weiterbildung
Datenqualität Arbeitsergebnisse von KI-Tools hängen
2.
stark von der Qualität, der Quantität und Ge- wichtung der einzelnen Datensätze ab, mit denen sie trainiert werden. Generative KI kann möglicherweise ungenaue, irreführende oder nicht aktuelle Aussagen generieren. Bei vielen
Interne Kommunikation Es ist ebenso wichtig, dass jeder dafür
7.
sensibilisiert ist, wie generative KI-Anwendun- gen funktionieren und wie sie diese in die Arbeit integriert werden können. Dabei sollten
56
IHK Magazin Rhein-Neckar 05 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog