IHK-Magazin Ausgabe 5/2025

Kurz notiert

Für die kommenden zwei Jahre verstärkt sich die Bezirksgruppe Südwestmetall Bezirksgruppe Rhein- Neckar-Odenwald mit einer Doppelspitze: Neben Peter Körner von der Caterpillar Energy Solutions GmbH wird Alexander Zumkeller von der ABB AG als Vorsitzender agieren. Nach 28 Jahren an der Spitze der adViva GmbH haben die Unternehmensgründer Gerhard Biber und Klaus Happes zum 30. Juni die Geschäftsführung an Daniel Schmidt und Olaf Weber übergeben. Karin Happes verabschiedete sich bereits im Februar 2025 nach neun Jahren aus der Geschäftsführung und unterstützt seither in beratender Funktion, wie es auch Gerhard Biber plant. Die adViva GmbH hat ihren Sitz in Heidelberg und bietet Produkte sowie Dienstleistun - gen in den Bereichen Sanitätsfachhandel, Orthopädie- und Rehatechnik an. Die Heidelberger Volksbank und die Volksbank Neckartal mit Sitz in Eberbach fusionieren zur Volks- bank Heidelberg-Neckartal eG. Sitz der neuen Bank ist Heidelberg. Die Hauptgeschäftsstellen der Volks - bank Neckartal sollen bestehen bleiben. Der künftige Dreiervorstand besteht aus Dr. Achim Himmelmann (Volksbank Neckartal) sowie Toralf Weimer und Felix Pöltl (beide Heidelberger Volksbank). Die Bilanz - summe der neuen Bank mit rund 560 Mitarbeitern und 70.000 Mitgliedern beträgt rund 4,8 Milliarden Euro mit einem betreuten Kundenvolumen von zehn Milliarden Euro. In Lahr errichtet der Energiedienstleister MVV Enamic, eine Tochtergesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV, im Auftrag des Hafer - verarbeiters Rubinmühle eine neue Biomasseanlage zur Prozessdampferzeugung – betrieben mit Hafer - schalen aus eigener Produktion. Durch den Betrieb der Biomasseanlage sollen jährlich rund 4.800 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen nach eigenen Angaben die weltweit erste Anlage zur Ab - scheidung und Speicherung von Kohlendioxid im industriellen Maßstab in der Zementindustrie eingeweiht. Anlässlich der Veranstaltung enthüllte Kronprinz Haakon von Norwegen (zweiter von links) im Beisein des norwegischen Energieminis - ters Terje Aasland (links) und Dr. Dominik von Achten, Vor - sitzender des Vorstands von Heidelberg Materials (zweiter von rechts) eine Gedenktafel aus Beton. Auf dem Bild ist zusätzlich der Werkleiter, Per Ole Morken (rechts), zu sehen. Die Anlage ist Teil des Longship-Projekts der norwegischen Regierung für Europas erste vollständige Wertschöpfungskette für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von Kohlen - dioxid aus sogenannten „hard-to-abate“ („schwer zu reduzie - renden“, Anm. d. R.) Industrien. Brevik CCS soll jährlich rund 400.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr abscheiden, was 50 Prozent der Emissionen des Werks entspräche. Das in Brevik abgeschiedene Kohlendioxid werde verflüssigt und zu einem Onshore-Terminal an der norwegischen Westküste verschifft, bevor es von dort aus per Pipeline in eine Lagerstätte unter der Nordsee transportiert werden soll. Ausgezeichnet Zwei Betriebe aus der Region zählen laut einer Um - frage von Lünendonk zu den Top 25-Zeitarbeitsunter - nehmen im Land: Iperdi Deutschland (Weinheim, Platz 20) und die Impact Group (Mannheim, Platz 24) Christoph Dyckerhoff, Inhaber der Mannheimer Dyckerhoff Personalberatung, ist vom SZ Institut in die Top 100 der „Besten Personalberater 2025“ ge - wählt worden. Die Mannheimer Agentur Schaller & Partner belegt im neuesten Ranking der inhabergeführten Werbe - agenturen Platz 1 in Baden-Württemberg und Rang 21 deutschlandweit.

65

IHK Magazin Rhein-Neckar 05 | 2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog