P.M. Schneller Schlau

verwandelt es sich innerhalb Mikrose- kunden von einem flexiblen 2D-Film in eine harte 3D-Struktur wie in einem Di- amanten. Kein Wunder, dass auch Medi- ziner auf den neuen Stoff setzen, etwa für Chirurgenhandschuhe, mit denen sie einerseits feinfühlig den Puls ertasten können, die aber zugleich einem schar- fen Skalpell standhalten. Diamen ist zudem so dünn, dass es unter Bekleidung fast unsichtbar bleibt. Bei Beschuss oder einem Messerangriff bildet es eine fast unzerstörbare Schicht, ohne die Mobilität einzuschränken. Das könnte zukünftig viele Leben retten – vor allem, wenn jede Sekunde zählt.

lich dünn, flexibel und leicht, ist jedoch nun zugfester als Stahl. Die Entdeckung von Diamen verstär- ke den Trend zu adaptiven und reaktiven Materialien, meint der Direktor des US-Center for Threat Assessment and Be- havioral Intelligence (TABI) in Washing- ton, D. C., R. J. Boatman. Das Material liefere nicht nur einen Durchbruch in der Materialforschung, sondern eröffne auch einen Blick darauf, wie wir uns künftig vor neuen Bedrohungen noch besser schützen können. In seinem natürlichen Zustand ver- hält sich Diamen wie eine ultradünne Metallfolie. Nur unter plötzlichem Druck

Kev l argewe b e s c h üt z en a u c h H e lm e : D i e M o d e llsimul at i on ( u. 1 - 4) z e i gt, w i e e i n Ge s c h o ss si c h b e im A ufp ra ll a uf d er Hi g h tec h-H ü ll e ver f or m t

1

2

3

4

Smarter Schutz

K a m pfanz üg e m it Ther m osensoren k önnten so etwa ihre Bel ü ftun g autono m re g ulieren, inte g rierte GP S -M odule sollen Einsatz k r ä fte m it anderen K o mb attanten üb er Drohnen und zentrale Leitstellen v ernetzen . I m zi v ilen Bereich werden solche Jac k en b ereits f ü r Feuerwehrleute entwic k elt . So entwic k elte zusa m- m en m it der Uni v ersit ä t Salz b ur g die Fir m a Texport eine s m arte Feuer - wehrjac k e, die Sensoren zur Ü b er - wachun g der K örperte m peratur und Luftfeuchti gk eit inte g riert . Bei drohende m H itzestress a k ti v iert ein ein g e b autes Bel ü ftun g ssyste m auto m atisch eine Kü hlun g.

kleidung, Hosen zum Schutz der Hüften von Osteoporose-Patienten oder in in- dustrieller Arbeitskleidung. DIE RÜSTUNG DER ZUKUNFT SOLL DÜNN UND FLEXIBEL SEIN Das Ideal wäre freilich eine kugelsichere Weste, die sich vollkommen unauffällig tragen ließe. Dafür setzen US-Forscher auf ein Material, das bei seiner Erfin- dung im Jahr 2004 als Wunderstoff ge- priesen wurde: Graphen. Es zählt zu den zweidimensionalen Materialien mit ei- ner Honigwabenstruktur aus Kohlen- stoffatomen. Damals war Graphen für Schutzzwe- cke eigentlich nicht besonders interes- sant, denn die hauchdünnen Graphenla- gen würden alleine keiner Kugel standhalten. Dass änderte sich aber 2017, als Chemiker um Angelo Bongiorno von der City University of New York die Idee hatten, zwei solche Atomschichten aufei- nander zu packen und damit Graphen auch als Schutzgewebe zu erschließen. Überraschenderweise verhält sich die von den Forschern als »Diamen« getaufte Graphen-Doppelschicht völlig anders als die Einzelschicht mit nur einer Atomla- ge. Sie zeigt eine ähnliche Eigenschaft wie die flüssigen Schutzwesten: Beim plötzlichen Aufprall einer Kugel verfes- tigt sich die doppelte Filmschicht und wird härter als Diamant. So bleibt Dia- men zwar genau wie Graphen unglaub-

M oderne W esten sollen kü nfti g m ehr leisten als den Tr äg er v or V erletzun g en zu b ewahren : Sie k o mm unizieren und rea g ieren s m art . Sensoren i m Inneren er k en - nen, wenn die W este b esch ä di g t wird, re g istrieren und analysieren Einschusspun k te und k önnen i m Ernstfall auto m atisch m edizinische H ilfe anfordern . In K o mb ination m it V italdaten - Sensori k ( P uls, A t m un g , K örperte m- peratur) entsteht ein adapti v es Syste m , das per m anent Rü c km el -

dun g g i b t – eine A rt di g italer Schutzen g el f ü r Einsatz k r ä fte .

Bran db ekä mpfu ng mi t sm arter S c hu t z k l e idu ng ( u. ) : S en s oren im i nneren d e s An zu g s ü b erwac h en Vi ta ld aten w i e etwa di e Kör p erte mp erat u r

9/2025

Made with FlippingBook flipbook maker