P.M. Schneller Schlau

Können Affen trauern?

A ls ihr Baby stirbt, trägt die in Afrika lebende Schim- pansenmutter Jire ihr Kind noch für ganze 27 Tage mit sich herum. Sie putzt sein Fell, vertreibt Fliegen, drückt es immer wieder an sich und weigert sich, den toten Körper zurückzulassen. Auf den ersten Blick besteht kein

hormone wieder normalisiert. Soziale Kontakte scheinen ihnen zu helfen, den Verlust relativ schnell zu überwinden. Können Affen also trauern? Nicht nur der empathische Blick, auch die Wissenschaft legt nahe: Vermutlich schon – wenn auch auf andere Weise, als wir Menschen das tun. (jm)

Zweifel daran: Jire trauert – wie eine Menschenmutter trauern würde. Aber stimmt das wirklich? Oder werden wir nur Opfer einer »Anthro- pomorphisierung«, also der allzu menschlichen Tendenz, Objekte und Lebewesen wie Menschen zu sehen und unser eigenes Erleben in sie hineinzulesen? Eine neue Studie an Rhesusaffen hat versucht, dieses Rätsel zu lösen. Die Forschenden beobachteten, wie Affenmütter sich verhielten, nach- dem sie ein Junges verloren hatten. Überraschenderweise zeigte sich: Die meisten Mütter – mehr als 80 Prozent von ihnen – trugen ihre toten Babys gar nicht oder nur sehr kurz bei sich. Von den Menschen bekannte Trauer- reaktionen traten viel seltener auf als erwartet. Dennoch gibt es viele gut doku- mentierte Beispiele für auffällige trauerartige Reaktionen bei Rhesus- affen, Pavianen, Gorillas und Schim- pansen. Etwa der Fall der Gorilla- dame Koko. Ihr war das Kunststück gelungen, per Gebärdensprache ein Vokabular von mehr als 1000 Begrif- fen zu erlernen. Als ihre Gefährtin, ein kleines Kätzchen, starb, machte sie Zeichen für »traurig«, »weinen« und »Stirnrunzeln«. Für die menschliche Trauer- bewältigung interessant ist eine Hor- monstudie an Pavianen. Forschende konnten bei Weibchen nach dem Tod eines Nachkommen einen erhöhten Cortisol-Spiegel messen. Dasselbe Phänomen lässt sich ebenfalls bei trauernden Menschen feststellen. Wie gingen die Paviane damit um? Sie suchten mehr Körperkontakt zu anderen Tieren in ihrer Gruppe und ließen sich von einer erhöhten An- zahl anderer Affen lausen. Einige Tage später hatten sich ihre Stress-

Viele Affenarten zeigen nach dem Verlust eines Nachkommen ein Verhalten, das auf Gefühle der Trauer hindeutet

17

9/2025

Made with FlippingBook flipbook maker