P.M. Magazin

WAS BIN ICH?

Für faule Köpfe

DEUTSCHES MUSEUM Es mag täuschen, aber ein goldener Kochtopf bin ich nicht. Mein Job: Rechnen, denn ich bin der edlere Vorgänger eines Taschenrech- ners. Mein Baujahr: 1792, doch meine Geschichte beginnt früher. Schon im 17. Jahrhundert wurmte es den Mathematiker Leibniz, die Grundrechenarten im Kopf bewältigen zu müssen. Er entwickelte das Prinzip der Staffelwalze – eines Zahnrads mit unterschiedlich langen Zähnen. Beim Drehen wird ein kleines Zahnrad angetrieben, das sich je nach Eingriffspunkt um null bis neun Positionen weiterdreht. Allerdings fehlte es Leibniz am technischen Feingefühl – seine Staffelwalze funktionierte nur in der Theorie. Die Uhrmacher Philipp Matthäus Hahn und sein Schwager Johann Helfrich Müller dagegen waren in ihrem Metier – und entwickelten: mich, eine Rechenmaschine. Mit meinen Kurbeln, Zählwerken, Ziffernscheiben löste ich noch Jahrzehnte später Begierde aus: Eines von fünf noch weltweit existierenden Exemplaren wurde in den 1990er-Jahren im Auktionshaus Christie’s in London angeboten. Die Bieter lieferten sich einen Wettstreit – den der Schweizer Uhrenhändler Edgar Mannheimer für sich entschied. Er war bereit, 19,2 Millionen Mark für mich zu zahlen.

1 cm

Diese Rubrik ist eine Kooperation mit dem Deutschen Museum. Mehr historische Gegenstände gibt es im Buch »Die Welt der Technik in 100 Objekten« von Wolfgang M. Heckel (Hg. )

Licht des Lebens PHYSIK Dass Lebewesen eine Aura haben, klingt ein wenig esoterisch angehaucht. Doch das Team um Daniel Oblak von der University of Calgary bewies dieses Leuchten nun erstmals bei einem ganzen Lebewesen statt nur wie zuvor bei einzelnen Zellen und Körperteilen. Dafür verwendeten die Forschenden EMCCD-Kameras, deren Sensoren extrem lichtempfindlich sind. Vier narkotisierte Mäuse wurden in eine dunkle Box gesetzt und später eingeschläfert. Die Kamera zeichnete geringe Biophoto- nenmengen – UPE – auf. Diese entstehen als Nebenprodukt beim Zellstoffwechsel. Nach dem Tod der Mäuse endete die Aktivität der Zellen – und die Lichtsignale erloschen.

M1

M2

M3

M4

lebend

2000

1500

1000

tot

500

Ultraschwache Photonenemissionen (UPE)

08/2025 P.M. 15

Made with FlippingBook flipbook maker