Deepfake: So funktio- niert die Gesichts- analyse – hier von Indiens Premierminis- ter Narendra Modi –, um einen Avatar zu erstellen
6656 GEMELDETE FÄLLE ALLEIN 2024
Die Erfolgsquote solcher Betrüger ist erschre- ckend. Die Polizeistatistik des vergangenen Jahres offenbart das ganze Ausmaß: Eine Potsdamer Se- niorin überwies 220 000 Euro, nachdem Anrufer behaupteten, ihr Sohn habe einen tödlichen Unfall verursacht und benötige Kaution. Ein Rentner aus Halle verlor 230 000 Euro bei einer ähnlichen Masche. Eine 85-jährige Dresdnerin übergab nach einem Schockanruf 11 000 Euro an die Täter. »Mit der richtigen Geschichte im richtigen Moment kann im Grunde jede und jeder Opfer ei- ner solchen Betrugsmasche werden«, warnt Celine Sturm vom Weißen Ring. Eine Erkenntnis, die nachdenklich stimmt. Miriam Peters (Name geändert) ist der Beweis dafür, dass Bildung nicht vor Betrug schützt. Mit- te 30, Professorin für Internationales Management, gewohnt, komplexe Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen. Trotzdem fällt sie auf dieselbe Ma- sche herein. »Ich habe zwei Tage in deren Realität gelebt«, sagt sie rückblickend. Es fällt ihr sichtlich schwer, ihre Geschichte zu erzählen. Selbst Freunde reagierten ungläubig: Eine
gefälschten Websites, ein vermeintlich harmloses Dokument als E-Mail-Anhang – und schon ist es geschehen. »Nicht der Computer ist das Problem, sondern der Mensch«, lautet das ernüchternde Fazit der Sicherheitsforschung. Unsere Psyche wird zur Schwachstelle. Und genau das machen sich die An- greifer zunutze. Viele sind psychologisch geschult oder arbeiten mit ausgefeilten »Playbooks« – Dreh- büchern für den perfekten Betrug. Diese »Hirn- hacker« wissen haargenau, an welchen Hebeln sie ansetzen müssen. AUSDAUERND UND DURCHTRIEBEN Martin und Silver sind Meister ihres Fachs. Auf jede meiner Fragen haben sie eine Antwort parat. Sie sind ausdauernd, kreativ, durchtrieben. Erst nach über einer Stunde und mehreren Rückrufen kapi- tulieren sie. Offenbar haben sie begriffen, dass ich kein lohnendes Ziel bin. Silvers letzter Versuch: wü- tende Drohungen. Er werde mein Konto sperren, meinen Ausweis annullieren, ich könne nicht mehr reisen und würde verhaftet.
49 Prozent aller Social Enginee- ring-Angriffe sind Phishing, 39 Prozent Scamming, 10 Pro- zent Kompromittie- rung von beruflichen E-Mail-Adressen und zwei Prozent Erpressung
24 P.M. 08/2025
Made with FlippingBook flipbook maker