P.M. Magazin

EDITORIAL

Der schwächste Punkt sind wir

Liebe Leserinnen, liebe Leser, von allen Geschichten über Cyberkrimi- nalität ist mir eine besonders in Erinne- rung. Sie ereignete sich 2008 auf einem Parkplatz der mächtigen US-Heimat- schutzbehörde. Dort wurden an die Mit- arbeiter Gratis-USB-Sticks mit bunten Werbelogos verteilt. Die Mehrheit griff beherzt zu – schließlich gab’s was um- sonst. Schlimmer noch: An die 50 Pro- zent steckten die Sticks in ihre Dienst- rechner – worauf sie mit einem Trojaner infiziert wurden, über den sich allerlei Geheimnisse ausspionieren ließen. Tatsächlich handelte es sich bei dem Vorfall um einen Test, der die Mitarbeiter sensibilisieren sollte. Aber das Problem war erkannt: Dass der Mensch – trotz aller Technik, die er sich ausdenkt – deren größte Schwachstelle ist. Und das sogar bei jenen, die dafür bezahlt werden, misstrauisch zu sein. Siebzehn Jahre später wirkt diese Geschichte fast nostalgisch. Datentech- nik ist komplizierter und sicherer gewor- den. Andererseits belegen Studien, dass wir Menschen – sagen wir besser: User – immer unbedenklicher mit digitalen Daten umgehen, weil zusätzliche Sicher- heit oft Zeit und Nerven kostet. In dieser Ausgabe startet P.M. eine Serie über Cybersecurity. Sie beschreibt die Gefahren, erklärt, welche Waffen es gegen Cyberkriminelle gibt und woran Sicherheitsexperten gerade arbeiten.

Unsere Autorin Eva Wolfangel wurde für ihre Berichte zu dem Thema mehr- fach ausgezeichnet und ist deutsche Wissenschaftsjournalistin 2024. In der ersten Folge beschreibt sie »Social En- gineering«, bei dem Cyberkriminelle menschliche Schwachstellen ins Visier nehmen. Der Großteil aller Cyberangrif- fe basiert auf diesem Prinzip. Fatalerweise machen sich die »Hirn- hacker« dabei jene Technik zum Kompli- zen, die uns schützen sollte: künstliche Intelligenz. KI erstellt maßgeschneiderte Angriffe auf unsere Psyche. Deepfakes täuschen unsere Augen, geklonte Stim- men unser Gehör, KI-Phishing-Mails treffen unsere wunden Punkte. Auch gegen diese scheinbar über- mächtigen Angriffe entwickeln Forscher Gegenmaßnahmen. Es ist ein Wettkampf zwischen Angreifern und Verteidigern, der sich Runde um Runde fortsetzt. Am Ende bleibt die unbequeme Wahrheit: Der schwächste Punkt unserer digitalen Festung sind wir. Und die Erkenntnis: Der beste Schutz gegen Manipulation ist zu wissen, wie sie funktioniert.

Andreas Albes, Chefredakteur

Aufmerksam

Das Wappen der mächtigen US-Heimat- schutzbehörde. Auf dem Parkplatz wurden USB-Sticks mit Spy-Software verteilt

andreas albes

08/2025 P.M. 3

Made with FlippingBook flipbook maker