HAGELSONDE Die Hülle dieses Modells ist einem Eiskorn nachempfunden, damit es sich wie ein solches in der Wolke verhält
Messelektronik
Gehäuse
Die Forscher setzen zwei Sondentypen ein, die beide unter anderem Temperatur,
Ort in der Nähe des Gewitters zu sein, aus dem es dann hagelt. Denn ob eine Gewitterzelle Eiskörner abwirft, kann niemand vorhersehen, selbst die besten und hochauflösenden Vorhersagemodelle des Deutschen Wetterdienstes nicht. Wenn wir dann im Regen stehen, war die ganze Jagd um- sonst. Und das kommt vergleichsweise oft vor. Wir gehen bereits seit 2023 auf Hagelsturmjagd, und bisher sind uns erst drei, vier gute Messun- gen geglückt.
messer etwas größer als ein Tischtennisball. Die andere sieht aus wie ein kleiner Kaffeebecher. Sie sind aber vergleichbar ausgestattet: In beiden befinden sich ein GPS-Sensor zur Positionsbe- stimmung, ein Barometer, über das wir die Höhe der Sonde errechnen können, ein Temperatur- sensor und ein Feuchtemessgerät. Ist es schwer, die Sonden richtig zu platzieren? Ja, das ist ziemlich anspruchsvoll. Die größte Schwierigkeit ist, zur richtigen Zeit am richtigen
Feuchtigkeit und Luftdruck in den Gewitterwolken messen
RUND 20 CM maß das größte dokumentierte Hagelkorn im Durchmesser – und war damit größer als eine Grapefruit
Hagel-Experten wollen in Gewitterwolken wie dieser über Aix-les- Bains in Ostfrankreich blicken, um deren Struktur und Ausdeh- nung zu erfassen
Made with FlippingBook flipbook maker