Ein Satellitenbild des Hagelsturms über Reutlingen am 28. Juli 2013. Die dunklen Bereiche zeigen die kältesten Regionen mit starken Aufwinden an
Gewitterclustern mit einem Durchmesser von über 100 Kilometern blitzt es reichlich. Die räum- liche Ausdehnung dieser großen Cluster hat aber in den vergangenen 25 Jahren stark abgenommen. Das heißt, große Gewittercluster werden klein- räumiger und auch schwerer vorhersagbar. Wie machen Sie ein Gewitter aus, in dem Hagel entstehen könnte? Wir verwenden entweder Satellitendaten, die hohe Wolken messen können, oder Radardaten, aus deren Signalen auf Hagel geschlossen werden kann. Die Hagelsaison geht hierzulande etwa von April bis September. Zusätzlich nutzen wir noch Crowd-Sourcing-Daten, also das, was die Bevölke- rung in sozialen Medien berichtet. Allerdings wird in der Stadt mehr über Unwetter berichtet als auf dem Land und tagsüber auch mehr als nachts – ganz zuverlässig sind diese Informationen nicht. Was wir aus den Radardaten der vergangenen 20 Jahre herauslesen, ist: Die Zahl der Hageltage hat in zwei Dritteln Deutschlands, dem nördli- chen Teil, leicht abgenommen, in Süddeutschland dagegen zugenommen. Für Europa erwarten Forscherkollegen insgesamt eine Zunahme.
Das ist eine wichtige Forschungsfrage, die uns intensiv beschäftigt. Die Luftfeuchtigkeit hat infolge der Erderwärmung messbar und stark zugenommen. Und das ist letztlich die Energie der Gewitter. An der Messstation in Stuttgart sehen wir beispielsweise, dass die Feuchtigkeit in den vergangenen 30 Jahren um ungefähr 15 Prozent angewachsen ist – das ist eine große Menge. Wenn es also zum Niederschlag kommt, wird er stärker. Das beobachtet man auch in den Wetteraufzeich- nungen. Beim Hagel ist der Trend aber nicht so eindeutig. Warum? Man würde ja vermuten, wenn es mehr Gewitter gibt, hagelt es auch häufiger. Aber so einfach ist das nicht. Wir sehen nämlich weniger Blitze, genauer gesagt: Blitzeinschläge in Deutschland und Teilen Europas. Vor allem bei ausgedehnten
Am Black Monday, dem 13. April 1360 während des Hun- dertjährigen Krieges, sollen rund 1000 englische Soldaten durch einen Hagel- sturm in Chartres, Frankreich, getötet worden sein
Urgewalt: von Hagel- körnern zerstörte Maispflanzen auf einem Feld im Land- kreis Augsburg
36 P.M. 08/2025
Made with FlippingBook flipbook maker