P.M. Magazin

1998 FR 11

Jupiter

2003 RM

uns »dunkel«, also unsichtbar in seinem wahren Wesen. »Im Inneren dieser Objekte könnte sich Eis befinden, das über die Lebensdauer des Son- nensystems erhalten geblieben ist«, erläutert Taylor. »Abhängig von den thermischen Eigen- schaften und der Rotation ist es durchaus möglich, dass das In- nere eines Asteroiden die Subli- mationstemperatur innerhalb des Alters des Sonnensystems nicht erreicht, selbst wenn die Oberfläche heißer ist.«

Erde

2012 UR 158

2001 ME 1

2005 UY 6

1 AE (Astronomische Einheit)

Äußere Umlaufbahnen Innere Umlaufbahnen

Kometen auf rätselhaften Wegen RUND & ELLIPTISCH Die Bahnen dunkler Kometen im inneren Sonnensystem. Während die roten Linien die elliptischen Bahnen der äußeren Kometen darstellen, verlaufen die inneren Umlaufbahnen (grau) fast kreisrund. So wird sichtbar, wie weit die äußeren Kometen ins Sonnensystem eindringen und wieder hinauswandern. 1 AE entspricht der mittleren Entfernung von Erde und Sonne: 149597870 Kilometer.

EINE SONDE AUF MISSION » ZUFALL «

Wie bei vielen wissenschaftli- chen Durchbrüchen spielte auch bei der Erforschung dunkler Ko- meten der Zufall eine Rolle. Als Taylor und seine Kollegen nach Informationen über ihre neu entdeckten Himmelskörper suchten, stießen sie auf eine er- staunliche Koinzidenz: Einer der dunklen Kometen, Objekt 1998 KY26, wird in naher Zukunft von einer Raumsonde besucht. Die japanische »Hayabu- sa 2«, die bereits den Asteroiden Ryugu erkundete und Proben zur Erde zurückbrachte, befindet sich auf einem erweiterten Teil ihrer Mission. 2031 soll sie an diesem dunklen Kometen vor- beifliegen und ihn aus der Nähe untersuchen. Astronomen auf der ganzen Welt sehen das als große Chance, mehr über die Kometen heraus- zufinden. Die japanischen For- scher hatten 1998 KY26 als Ziel ausgewählt, lange bevor bekannt war, dass es sich um einen dunk- len Kometen handelt. Sie wähl- ten ihn wegen seiner geringen Größe und seiner schnellen Ro- tation – nicht ahnend, dass sie damit einen Vertreter einer

Der Acraman-Krater in Südaustralien ist vor etwa 590 Millionen Jahren durch einen Asteoriden entstanden. Sein ursprünglicher Durchmesser betrug 40 bis 90 Kilometer

08/2025 P.M. 41

Made with FlippingBook flipbook maker