GEHEIMNISSE | ASTRONOMIE
50 Prozent
viel mehr Objekte dieser Art da draußen sein«, so Taylor. »Dies könnte ein signifikanter Anteil der nächstgelegenen Population sein. Wir wissen es noch nicht, aber wir haben durch diese Ent- deckungen viele neue Fragen aufgeworfen.« Diese Fragen reichen von der Entstehung unseres Sonnensys- tems bis hin zum Ursprung des Lebens. Vielleicht werden wir ei- nes Tages feststellen, dass dunkle Kometen nicht nur wissen- schaftliche Kuriositäten sind, sondern Schlüsselobjekte zum Verständnis unserer Existenz. Fest steht: Jeder Blick in den Weltraum ist immer auch ein Blick auf unsere Ursprünge. Die kosmischen Wasserträger, die über Milliarden Jahre hinweg die Ozeane der Erde gefüllt haben könnten, erinnern uns daran, dass Leben auf der Erde ohne die Einflüsse aus dem Weltall nicht denkbar wäre. Vielleicht verdan- ken wir unsere Existenz gerade jenen unscheinbaren, dunklen Besuchern, die lange unerkannt ihre Bahnen zogen. »Wir stehen erst am Anfang des Verständnisses dieser Objek- te«, sagt Taylor. Doch die Reise hat begonnen. Vielleicht führt sie zu einer einfachen, aber gewaltigen Erkenntnis: Dass das Leben ein Geschenk des Universums ist – verborgen im Unsichtbaren, ge- tragen von Kometenstaub. · Dunkle Kometen sind eine noch junge Entdeckung . Erst 14 wurden identifiziert. · Sie besitzen keinen Schweif , das macht sie beinahe unsichtbar. · Astronomen vermuten, dass sie das erste Wasser auf die Erde gebracht haben könnten.
Hauptasteroidengürtel stam- men«, erklärt Taylor. Diese Viel- falt deutet darauf hin, dass dunk- le Kometen keine exotischen Ausnahmeerscheinungen sind, sondern ein grundlegendes Ele- ment unseres Sonnensystems. SCHLÜSSELOBJEKT FÜR UNSERE EXISTENZ? Die Geschichte der dunklen Kometen zeigt, wie wenig wir über unser eigenes kosmisches Umfeld wissen. Objekte, die jahrzehntelang für einfache Asteroiden gehalten wurden, entpuppen sich als komplexe Eisbrocken mit verborgenen Ge- heimnissen. »Es könnten noch
lich zahlreiche weitere dunkle Kometen aufspüren können. Auch der Einsatz des James Webb Weltraumteleskops könnte bahnbrechende Erkenntnisse liefern. Mit seinen Infrarotsen- soren könnte es die unsichtbare Ausgasung dieser rätselhaften Objekte direkt beobachten. Eine besonders spannende Frage betrifft den Ursprung dunkler Kometen. Während ei- nige vom äußeren Rand des Son- nensystems zu stammen schei- nen, könnten andere aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter kommen. »Wir den- ken, dass diese Objekte aus dem inneren und/oder äußeren
der Masse eines dunklen Kometen könnten Wassereis sein. Der typische Durchmesser dieser Himmelskörper liegt zwischen einem und 20 Kilometern
Die japanische Raum- sonde »Hayabusa 2« soll 2031 den dunken Kometen »1998 KY26« untersuchen
Tim Ruster gefällt die Vorstellung, dass Wasser von weit her auf die Erde gelangt sein könnte – für ihn ein zusätzlicher Anzeiz, es nicht zu verschwenden.
08/2025 P.M. 43
Made with FlippingBook flipbook maker