P.M. Magazin

FORSCHUNG | NATURSCHUTZ

Impfung gegen Zecken? SCHUTZ FÜR DEN MENSCHEN Es bringt wenig, Zecken per Impfung zu töten, wenn sich die Abwehrreaktion nur langsam aufbaut. Manche Menschen scheinen aber hilfreiche Resistenzen entwickelt zu haben: Zecken fallen von ihnen einfach ab. Das ist wohl einer Immunreaktion zu verdanken, die sich gegen Speichel- proteine oder den »Zement« der Tiere richtet, mit dem sie sich am Wirt anheften. Forscher wie der Epidemiologe Erol Fikrig von der Yale University möchten unter mehreren Tausend Molekülen, die hier infrage kommen, die besten Ziele für das menschliche Immunsystem identifizieren – um eine entsprechende Impfung gegen die Schmarotzer zu entwickeln.

Das Umweltministerium ruderte zurück, heuerte Mungo-Jäger an und konnte 2024 verkünden, dass Amami-Oshima wieder frei von Mungos sei. Gesi- chert ist die Lage der Kaninchen und ihrer Zecken aber noch lange nicht. »Verwilderte Hunde und Katzen, die auch Krankheiten übertragen, sind wei- terhin eine Bedrohung«, sagt Kwak. »Vielleicht kön- nen die Mungo-Jäger umsatteln.« Er wird mit Kolle- gen die Lage überwachen. K waks Parasitenprojekt ist nicht das erste Schutzprogramm für einen Schmarotzer. Medizinische Blutegel, die vielfach in der Medizin wieder zum Einsatz kommen (P.M. 02/2024), sollen erneut in den schottischen Highlands an- gesiedelt werden. Die Tiere wurden über Jahrhun- derte als lebende Blutverdünner therapeutisch ein- gesetzt und lokal ausgerottet. Weltweit ist die Spezies aber nicht in Gefahr, anders als die japani- sche Zecke. Doch Kwak denkt nicht nur an den Schutz der Natur, an Artenvielfalt und Ökosysteme. Er ist dabei, den Schmarotzer als einen von ganz wenigen Para- siten im Labor als sogenannten Modellorganismus für vielfältige Studien zu etablieren, ähnlich dem

Erwachsene Zecken-Weibchen können nach einem Biss ihr Körpergewicht um das bis zu 200-Fache steigern. Bislang helfen dem Menschen nur Schutzkleidung und einige Abwehrmittel

50 P.M. 08/2025

Made with FlippingBook flipbook maker