P.M. Magazin

rudimentäre lateralaugen Primitive Photosensoren bei Jungtieren, solange die Lateralaugen noch nicht voll entwickelt sind

vier beinpaare Sie bewegen sich beim Krabbeln abwechselnd, beim Schwimmen synchron vorderstes beinpaar Bei geschlechtsreifen Männchen ist dieses Paar dicker ventralaugen

lateralaugen Sie bestehen aus 1000 Einzelaugen (Ommatidien)

kieferklauen Die Cheliceren sind die Mundwerkzeuge einer Gruppe von Gliederfüßern mund

medianaugen Einzelaugen, die auf ultraviolettes Mondlicht reagieren

Photosensoren informieren über Lichtverhältnisse unter dem Tier

Er befindet sich genau zwischen den mit Stacheln versehenen Beingelenken gnathocoxen Stacheln am ersten Gelenk der Beine dienen zur Zerkleinerung von Nahrung

genitaloperculum Die Öffnung der Geschlechtsorgane

opisthosoma Der Hinterleib

prosoma Der Vorderleib ist wie auch der Hinterleib vom Carapax bedeckt, einem Panzer aus Chitin-Protein-Komplexen

Pfeilschwanzkrebse gehören zu den Glieder- füßern und sind eng verwandt mit den Spinnen- tieren. Neben ihrem besonderen Blut haben sie einen ausgezeich- neten Orientierungssinn

telson Der bewegliche Stachelschwanz ist keine Waffe. Er dient als Stütze, um bei Rückenlage wie- der auf die Beine zu kommen

buchkiemen Die fünf Kiemenpaare bestehen aus jeweils 150 dicht aneinan- derliegenden Lamellen

Die Erkenntnis war in Forscherkreisen eine Sensation. Doch weitere Rätsel sind noch immer ungelöst, etwa, warum viele Krebse während der über ein Dutzend Häutungen vor ihrer Geschlechts- reife sterben. Bis heute ist eine vollständige Zucht über mehrere Generationen nicht gelungen.

Herausforderung. Und so waren Cuomos Zucht- versuche, die sie seit 1998 betreibt, immer wieder von Rückschlägen begleitet. Im ersten Jahr gelang die Zucht noch auf An- hieb, ihr Labor-Aquarium war voller winziger Larven. Doch dann stockte der Erfolg, und sie stand vor einem Rätsel. Auf die Lösung kam Cuomo erst im Jahr 2006 durch einen japanischen Kollegen. Der erkannte die Bedeutung von »Heimatsand«. Die Pfeilschwanzkrebse brüten nämlich nur auf dem Sand, von dem sie selbst geschlüpft sind. Cuomo hatte dies im ersten Jahr nur zufällig richtig gemacht und danach nie wieder. Die Urzeit- Überlebenskünstler sind also nicht nur Pioniere der Immunabwehr, sondern sie verfügen auch über hoch entwickelte Orientierungsfähigkeiten. Und sie scheinen eine Art »Nesttreue« oder Orts- bindung zu haben, ähnlich wie Meeresschildkröten oder Lachse, die zu ihren Geburtsplätzen zurück- kehren.

Das Millionen Jahre alte Fossil eines Pfeilschwanzkrebses im Yale Peabody Museum of Natural History in New Haven

08/2025 P.M. 89

Made with FlippingBook flipbook maker