Meisterwerk
„Das Becken von San Marco am Himmelfahrtstag“
Canaletto, 1733/34
E s ist Himmelfahrtstag, der 23. Mai 1734, und der Bucintoro, das prächtig geschmückte Staatsschiff der Republik Venedig, ist an seinem Liegeplatz vor dem Dogenpalast vertäut. Gerade ist die Galeere von ihrer festlichen Fahrt an den Lido zurückgekehrt, jener Landzunge, die Venedig von der offenen Adria trennt. Jedes Jahr an Himmelfahrt wirft der Doge, das auf Lebenszeit gewählte Oberhaupt der Republik, von dem Prunkschiff aus einen goldenen Ring ins Wasser – und vermählt sich und seine Stadt symbolisch mit dem Meer. Diese Zeremonie wird immer wieder in Gemälden fest- gehalten. Doch keiner versteht es, die Pracht des Tages so einzufangen wie Giovanni Antonio Canal, genannt „Canaletto“. Der Venezianer malt zwar nie den Zug der Schiffe über die Lagune, dafür aber etliche Ansichten der Szenerie um den zentralen Markusplatz. Hier ragt am linken Bildrand der „Campanile“, der frei stehende Glockenturm der Markus-Basilika, ma- jestätisch in den Himmel. In der Mitte erkennt man die zwei Säulen auf dem Markusplatz, die eine Statue des
heiligen Theodorus und das Symbol der Republik, den geflügelten Markuslöwen, tragen. Und dann ist da der Dogenpalast selbst, erbaut im Stile der venezianischen Gotik, dessen prachtvolle Fassade den Glanz und Ruhm Venedigs ausstrahlen soll. Allerdings ist die politische Stärke der europäischen Großmacht 1734 bereits im Niedergang. Einige Stütz- punkte im östlichen Mittelmeer hat die Adelsrepublik mittlerweile verloren. Dafür wird Venedig nun immer mehr zu einer Touristenattraktion für wohlhabende Reisende. Vor allem britische Adlige urlauben in der Metropole auf dem Wasser, nehmen anschließend Gemälde mit Szenen des Ortes als Souvenir mit nach Hause. Canaletto liefert ihnen diese Andenken. Etliche „Veduten“ – Stadtansichten – fertigt er während seiner Lebenszeit an, prägt damit das Bild Venedigs in ganz Europa. Und während viele der von ihm dargestellten Bauwerke heute immer noch stehen, existiert ein Detail nicht mehr: 1797 besetzen Napoleons Soldaten die Wasserstadt und zerstören den Bucintoro. (kms)
P.M. HISTORY – OKTOBER 2025 24
Made with FlippingBook flipbook maker