Wesentliches: einheitliche Maße und Gewichte. Nie zuvor gab es Ver- gleichbares in der Geschichte. Über die Religion der Indus-Kul- tur ist dagegen leider nur sehr wenig bekannt. Plötzlicher Kollaps Mehrere Hundert Jahre steht die Indus-Kultur in voller Blüte, doch um etwa 1800 v. Chr. erlebt sie einen plötzlichen und schnellen Niedergang, der kaum 100 Jahre dauert. Historiker und Archäo- logen führen mehrere mögliche Gründe dafür an. Einen militä- rischen Konflikt mit einer anderen Macht, in dem sich die Indus-Kultur als unterlegener Teil erweist, schließen sie, anders als in den ersten Jahrzehnten nach der Entdeckung der ersten Fund- orte, inzwischen allerdings aus. Denn für diese Theorie finden sich schlicht keine Hinweise. Was also könnte dann zum plötzlichen Kollaps geführt haben? Am ehesten deutet sich als Grund ein innerer Niedergang am Ausgang der späten Harappa-Kultur an. Es muss
etwas geschehen sein, das die Städte von innen heraus, ohne Einflüsse einer überlegenen gegnerischen Macht, zum Wanken und zum Einsturz gebracht hat. Die Experten sind sich inzwischen darüber einig, dass der Grund dafür in sich drastisch verschlechterten Um- weltbedingungen gelegen haben muss. Geologen nennen mit tektoni- schen Erdbewegungen eine Möglich- keit. Dadurch soll sich am unteren Lauf des Indus vorübergehend eine Hügelkette gebildet haben, durch die das Gebiet möglicherweise zeitweise überflutet wurde. Dazu passt, dass bei Grabungen dicke Schlammschichten gefunden wurden, die wie die Schich- ten einer Torte übereinanderliegen. Das kann zutreffen, aber als die wahrscheinlichere Vermutung gilt, dass klimatische Veränderungen der Grund für den Untergang gewesen sind. Heute wissen wir, welche Auswirkungen eine beständig wachsende Bevölkerungs- zahl auf das Klima haben kann. Sie hat menschliche Eingriffe in die Natur wie die Abholzung von Wäldern zur Folge, die wiederum die Ursache für ausblei- benden Regen ist. Im Industal werden
8&3570-- Die Menschen der Harappa- Kultur sind die ersten, die aus Baumwolle Klei- dung herstellen. %FS4UPŢ[ IMU[V ihren wichtigs- ten Handels- gütern
7&3'"-- Um 1800 Wdž$ISCSJDIUEJF*OEVT Kultur zusammen. Der Grund für den Untergang sind vermutlich klima- tische Veränderungen
Made with FlippingBook flipbook maker