Leitfaden_Jugendpartizipation_Eurodesk_ERYICA_DE

Warum sollten Jugendinformationsdienste die Jugendbeteiligung fördern ?

1.1

Jugendbeteiligung ist für eine gute Jugendinformation unerlässlich. Sie stärkt die Menschenrechte junger Menschen, trägt zum demokratischen Leben bei und bietet eine unschätzbare Chance, die Arbeit von Jugendinformationsdiensten zu verbessern. Jugendbeteiligung bedeutet, dass junge Menschen „das Recht, die Mittel, den Freiraum, die Möglichkeit und, wenn nötig, die gewünschte Unterstützung [haben], um bei Entscheidungen mitzusprechen, Entscheidungen zu beeinflussen und sich für alle Bemühungen um eine bessere Gesellschaft einzusetzen. “1 In diesem Kapitel betrachten wir einige der Konzepte, Theorien und Gesetze, die der Jugendbeteiligung zugrunde liegen. Wir analysieren zudem ihre Bedeutung für die Arbeit von Jugendinformationsdiensten. Dieses Kapitel bietet somit einen wichtigen Ausgangspunkt für alle Mitarbeitenden der Jugendinformation, die ein besseres Verständnis von Jugendbeteiligung erlangen möchten. Dieses verbesserte Verständnis hilft ihnen bei der Planung und Umsetzung von Beteiligungsaktivitäten in Jugendinformationsdiensten. Die Menschenrechte junger Menschen sind eine wichtige Grundlage der Jugendbeteiligung. Menschenrechte sind die grundlegenden Rechte und Freiheiten, die jedem Menschen auf der Welt zustehen, von der Geburt bis zum Tod. Die Jugendbeteiligung soll das Recht junger Menschen auf freie Meinungsbildung und -äußerung fördern und ihr Recht auf Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben bekräftigen. Jugendinformation 2 und Jugendbeteiligung sind beim Schutz und der Förderung der Menschenrechte junger Menschen nicht voneinander zu trennen.

Die Menschenrechte werden durch eine Vielzahl von internationalen Verträgen und Übereinkommen rechtlich geschützt. Folgende Menschenrechte stehen direkt mit der Jugendbeteiligung in Verbindung: → Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention, der das Recht auf freie Meinungsäußerung schützt. → Artikel 11 und Artikel 3 (in Protokoll Nr. 1) der Europäischen Menschenrechtskonvention, die das Recht auf Teilhabe am demokratischen und staatsbürgerlichen Leben schützen → Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention (UNCRC), der das Recht auf Beteiligung und freie Meinungsäußerung von unter 18-Jährigen schützt. → Zudem gibt es internationale Abkommen, die die Rechte bestimmter Personengruppen schützen, wie zum Beispiel das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen . :enschenrechte sind die Grundlage der Jugendbeteiligung. Um jungen Menschen die volle Ausübung ihrer Menschenrechte zu ermöglichen, braucht es Jugendinformationsdienste. Ein partizipativer Ansatz der Jugendinformation ist dabei entscheidend. Eine weitere wichtige Grundlage der Jugendbeteiligung ist die Demokratie . Jugendbeteiligung und Jugendinformation sind hinsichtlich der Stärkung der Demokratie eng miteinander verbunden. Beide ermöglichen es jungen Menschen, sich in unseren Gemeinschaften und Gesellschaften demokratisch einzubringen und aktive Bürger*innen zu werden.

J

B

1 Europarat (2017) Revidierte Europäische Charta der Beteiligung der Jugend am Leben der Gemeinde und der Region, verfügbar unter, https://rm.coe.int/168071b4d6 2 Europ arat (2015) Young people’s access to rights through youth information and counselling, verfügbar unter https://rm.coe.int/16807023d9

9

Made with FlippingBook - Online catalogs