Leitfaden_Jugendpartizipation_Eurodesk_ERYICA_DE

Waddist-App Flandern, Belgien

Die Waddist-App (flämisch für „Was geht?“) wurde im Februar 2022 als flexibles und integratives Forschungstool entwickelt. Mit der App sollen Antworten auf die Bedürfnisse junger Menschen gefunden und ihre Stimmen in Politik und Jugendarbeit auf struktureller Basis in den Vordergrund gestellt werden. Waddist ist ein gemeinsames Projekt der Artevelde Hogeschool und De Ambrassade. Es ist ein Beispiel für E-Partizipation und nutzt digitale Tools, um eine innovative Form der Jugendbeteiligung zu ermöglichen. In der App werden junge Menschen gebeten, täglich Fragen zu beantworten und ihre Meinungen, Gefühle und Ideen zu unterschiedlichen Themen zu teilen, darunter etwa Liebe und Sex, psychische Gesundheit, Politik, Freizeit, Bildung und Identität. Außerdem wird danach gefragt, was sie von aktuellen Themen in den Medien, der Öffentlichkeit und der Politik halten. Die Fragen können von schwierigen und tabuisierten bis hin zu lustigen, einfachen und leichten Themen reichen. Beispielfragen wären „Was hältst du von einer Maskenpflicht im Unterricht?“, „Wie häufig masturbierst du in der Woche?“ oder „An welchen Orten hängst du ab, wenn du nicht gerade zu Hause bist?“ Die Waddist-Fragen werden von Forscher*innen der Artevelde Hogeschool und De Ambrassade sowie anderen Jugendorganisationen und Think Tanks formuliert. Außerdem können die App-Nutzer*innen Fragen einsenden. Die Ergebnisse können sofort und anonym in der App oder auf der Webseite der Organisation angezeigt werden. Somit können junge Menschen herausfinden, was ihre Peers über die Themen denken. Außerdem sind die Ergebnisse auch für andere Stakeholder*innen einsehbar. Seit ihrer Einführung hat die App 2.800 junge Menschen erreicht und zählt 400 tägliche und langfristige Nutzer*innen. Zur Steigerung der Motivation verfolgt die App einen Gamifizierungsansatz. Die Nutzer*innen gewinnen digitale Abzeichen für die Beantwortung von Fragen und erhalten bei regelmäßiger Aktivität sogenannte „Streaks“. Mit den Abzeichen können sie die Farben der App ändern. Waddist ist nicht nur ein Forschungs- und Partizipationstool, sondern auch ein Jugendinformationstool. Jeden Tag finden sich in der App aktualisierte Links zu qualitativ hochwertigen Jugendinformationsquellen und Beratungsstellen, die mit dem Thema des Tages zu tun haben.

Das Europäische Qualitätslabel für Jugendinformation zeigt jungen Menschen, dass eine bestimmte Information geprüft, wahr und unvoreingenommen ist und daher keiner weiteren Prüfung bedarf. Es wurde im Rahmen des Partnerschaftsabkommens zwischen dem Europarat und ERYICA in direkter Zusammenarbeit mit jungen Menschen entwickelt. Das Qualitätslabel wurde von einer Lenkungsgruppe gestaltet, die aus jungen Menschen und einem Mitglied des Jugendbeirats des Europarats bestand. Durch die Einbindung der Jugend konnte sichergestellt werden, dass das Ergebnis jugendgerecht ist und den Erwartungen junger Menschen entspricht. In einem Wettbewerb konnten junge Menschen ihren Vorschlag zum Logo des Qualitätslabels einsenden, wobei der Gewinnerbeitrag anschließend von einer Designagentur leicht überarbeitet wurde. Um sicherzustellen, dass die Produkte und Dienste von Jugendinformationsanbietern den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen, wurde die Jugend auch in den Evaluierungsprozess für die Vergabe des Europäische Qualitätslabels für Jugendinformation involviert. Das ist das sogenannte Jugend-Review. Während dieses Prozesses sollen junge Menschen die Informationsprodukte der sich bewerbenden Jugendinformationsdienste bewerten. Das Jugend-Review bezieht sich auf Bereiche, die junge Menschen leicht bewerten können und von denen sie sich angesprochen fühlen. Jugend-Reviewer*innen sind Vertreter*innen der Zielgruppe des sich bewerbenden Jugendinformationsdienstes. Die Bewerber*innen für das Label werden von der Task Force des Europäischen Qualitätssiegels für Jugendinformation bewertet. Der internationale Ausschuss umfasst zwölf Mitglieder, von denen fünf junge Menschen sind. Derzeit sind drei junge Nutzer*innen von Jugendinformationsdiensten und zwei ERYICA- Jugendbotschafter*innen Mitglieder dieser Task Force. Alle Mitglieder der Task Force sind gleichberechtigt und verfügen über eine Stimme.

Europäisches Qualitätslabel für Jugendinformation: Jugend-Review

76

Made with FlippingBook - Online catalogs