Als Corona
bei uns ankam
kehren. Wir wollen vorsichtig sein und uns und andere schützen – aber wir haben keine Angst vor der Krankheit. Wir führten Gespräche mit der Kirche, mit den Nachbarn, den Freunden und dem Personal im Spital CHRS. Es wur- den Informationsmaterialien erstellt, verteilt und erklärt. Des Weiteren haben wir Hände- waschstationen im Hof aufgestellt. Diese haben auch signalisierende Wirkung, denn die Einwohner in und um Macenta kennen diese Stationen nur zu gut: Während der Ebola-Epide- mie 2014 waren diese überall verteilt. Da Macenta als Epizentrum von Ebola galt, haben die Leute hier teilweise Er- fahrung mit einer Epidemie und sind entsprechend sensibilisiert. Einerseits hilft das jetzt, denn viele, auch unser Team, haben Ebola damals miterlebt und wissen, wie entscheidend es ist, sich an Anweisungen zu halten. An- dererseits ist es nun umso aufwän- diger, dass sie verstehen, dass sich Corona ganz anders verhält als Ebola: Die Übertragung ist einfacher und schneller, die Symptome sind, wie auch der gesamte Krankheitsverlauf, anders. Im Spital CHRS haben wir angefan- gen, zusätzliche Wartebänke und Händewaschstationen aufzustellen, haben «Spuckschutzscheiben» an Kasse und Apotheke installiert. Die Patienten werden auf Aufenthaltsor- te und Symptome befragt. Aber all das kostet uns nicht nur zusätzlichen Aufwand, es gibt auch Mehrkosten. Und: Woher erhalten wir die ohne-
Für uns stand vor allem die Frage im Zentrum: Wie können wir dazu beitragen, die Menschen vor die- semVirus zu schützen? Die Leute informieren und ihnen auf- zeigen, wie sie sich schützen können, ist grundsätzlich möglich. Doch wie kann man Social Distancing einhal- ten, wenn man für die Aufklärung mit dem Taxi in die Dörfer fahren muss, wo die Menschen einen zuerst herz- lichst umarmen und dann das Essen mit einem teilen? Auch darf man die Kultur in Westafrika nicht unterschät- zen. Hier kann es als sehr grosse Be- leidigung angesehen werden, wenn man beispielsweise bei einem Krank- heitsfall nicht sofort den Kranken und dessen Familie besucht, um seine Genesungswünsche per Handschlag oder Umarmung auszudrücken. Und: Ist es nicht menschlich, dass man sich in einem solchen Fall erst einmal «nur» Gedanken macht und keine der Anregungen direkt in die Tat umsetzt, bis man die Auswirkungen und Ge- fahren des Virus sieht? In der Hoffnung, die Phase der Wis- sensaufnahme bis zur Umsetzung zu beschleunigen, haben wir als Team bereits Mitte März erste Massnahmen getroffen. Wir wollten den Leuten zei- gen, wie man mit der Situation leben kann und dass wir nur helfen wollen – um eventuell Leben zu retten. Das war auch, wie bereits bei Ebola 2014, einer der Hauptgründe, wes- halb wir uns entschieden, als gesam- tes Team vor Ort zu bleiben und nicht vorzeitig in die Schweiz zurück zu
im gleichen Hof überhaupt Social Dis- tancing einhalten? Wie kann man die Kinder von anderen Personen fern- halten? Und bringt die nun angeord- nete Maskenpflicht überhaupt etwas und müsste man die unangenehmen Masken hier nicht sogar rund um die Uhr tragen? Das Leben spielt sich in Afrika auf der Strasse ab. Das oft viel zu kleine Haus wird meist nur zum Schlafen genutzt. Gekocht und gegessen wird draussen, und auch das «Badezim- mer» befindet sich ausserhalb – und wird meist von mehreren Haushalten gemeinsam genutzt. Wie soll man das eingrenzen? Händewaschen und Desinfizieren ist nur möglich, wenn man Zugang zu sauberem Wasser, Seife und Desinfektionsmittel hat. Und was ist eigentlich mit der Le- bensmittelversorgung? Die Märkte sind derzeit noch offen, aber eine Schliessung ist nicht ausgeschlos- sen. Das wäre verheerend, denn die meisten Einwohner können wegen des geringen Einkommens nur von Tag zu Tag leben. «Hamstern» ist hier kaum möglich, aber dennoch ei- gentlich nötig, denn: Stellt der Staat wirklich im Ernstfall eine Grundver- sorgung sicher, nachdem jetzt schon der Import gestoppt wurde? Bei einer Schliessung würden auch all «unsere Marché-Frauen» ihre Arbeit und da- mit ihre Lebensgrundlage verlieren. Doch wie bleibt man auf einem viel zu engen, dreckigen und überfüllten Markt auf Distanz?
hin schon knappen, medizinischen Schutzmasken für die Tuberkulose- Behandlungen? Wir verzeichnen bereits jetzt einen erheblichen Rückgang bei den Pa- tienten , denn viele meiden derzeit Spitäler. Dadurch gibt es Patienten, die nun ihre oft überlebenswichtige Behandlung (zum Beispiel HIV) unter- brechen oder eine eventuell tödliche Malaria nicht testen lassen, aus Angst, es sei Corona. Gerade in ländlichen Gebieten wiegt die Angst grösser als das Bewusstsein für die eigene Ge- sundheit. Derzeit gibt es ein Gesundheitszent- rum ausserhalb von Macenta, dass für die Aufnahme von Corona-Verdachts- fällen zuständig ist. Getestet werden kann jedoch nur im 800 Kilometer entfernten Conakry. Aber bei allen getroffenen Vorberei- tungen und Massnahmen – schluss- endlich ist die Ausbreitung, der Hö- hepunkt und das Ende der Pandemie in einem Land wie Guinea unbere- chenbar … Wir beten und hoffen, dass es einigermassen glimpflich für alle ausgeht. Die Auswirkungen wird man hier, ebenso wie im Rest der Welt, wahrscheinlich noch lange Zeit spüren.
Ende März verbreitete sich das Co- ronavirus nach und nach auch auf dem afrikanischen Kontinent – und erreichte Guinea. Christina Amann, Kurzzeiterin im ProESPOIR, berich- tet, wie sie diese erste Zeit erlebt hat: «Die Krankheit der Europäer» – so oder so ähnlich wird Corona hier ge- nannt. «Uns kann das nicht treffen.» «Wir werden nicht krank.» Das wa- ren die ersten Aussagen, als Coro- na-Nachrichten hier ankamen. Und wenn wir ganz ehrlich sind, sind die Reaktionen sehr ähnlich wie zu Be- ginn in vielen anderen Ländern, auch in Europa. Es ist Mitte April 2020 in Macenta, Guinea. Wir befinden uns noch ganz am Anfang der Pandemie. Auch wir als Team vom ProESPOIR haben uns erst einmal mit dem Virus, den Ge- gebenheiten in Europa, den Vorkeh- rungen und Auswirkungen auseinan- dersetzen müssen – und machen dies jeden Tag aufs Neue. All das, was in Europa schon seit län- gerem umgesetzt wird – Ausgeh- verbot, Ausgangsbeschränkungen, Ladenschliessungen, Gruppenver- meidung – gilt nun auch hier. The- oretisch. Denn ist so etwas in einem Land wie Guinea überhaupt möglich? Kann man hier ohne Internet und ohne Strom Homeoffice machen? Wie überlebt man ohne Einkommen, ohne Reserven und ohne staatliche Unterstützung? Kann man bei Famili- en von teilweise mehr als 40 Personen
Christina Amann, Kurzzeiterin im ProESPOIR
04
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online