Leichte Sprache 23 hat feste Regeln. Sie wurde für und von Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. 24 25
Bei inklusiven Aktivitäten kann einfache und Leichte Sprache eingesetzt werden. Das wurde in der Praxis schon gemacht. Zum Beispiel: Benutzen Sie keine schweren, fachlichen oder Wörter aus anderen Sprachen Erklären Sie mit vielen Beispielen Benutzen Sie keine Abkürzungen. Oder sagen Sie, was diese bedeuten. Benutzen Sie immer die gleichen Wörter für eine Sache. Benutzen Sie keine Sprichwörter, Witze oder bestimmte Arten von Humor. Machen Sie kurze Sätze. Immer nur eine Mitteilung für einen Satz. Benutzen Sie aktive Sprache.
Zum Beispiel: Er geht in die Stadt. Nicht: Er wird in die Stadt gehen. Benutzen Sie positive Sprache.
Zum Beispiel: Er ist gesund. Nicht: Er ist nicht krank. 26
Dolmetschen/ Sprachmittlung Sprachmittlung ist bei internationalen Begegnungen sehr wichtig. Teilnehmende können miteinander kommunizieren. Es werden keine Teilnehmenden ausgeschlossen. Alle können bei Diskussionen mitmachen. Sie können alle Aufgaben und Methoden bearbeiten. Sie ziehen sich nicht wegen sprachlicher Hindernisse zurück. Während der gesamten Zeit vom Projekt. Sprachmittlung wird eingesetzt bei der Übertragung von: sprachlichen Inhalten in der gesprochenen Sprache sprachlichen Inhalten in der geschriebenen Sprache sprachlichen Inhalten in der Gebärdensprache 27 Î Fremdsprache(n) Î nationale oder internationale Gebärdensprache Î Schriftdolmetschen
23 Inclusion Europe Inclusion Europe. (2011): Make Your Information Accessible. European Standards for Making Information Easy to Read and Understand. 24 Vollenwyder, B., Schneider, A., Krueger, E., Brühlmann, F., Opwis, K., Mekler, D.E. (2018): How to Use Plain and Easy-to-Read Language for a Positive User Experience on Websites. 25 DARE DisAble the barRiErs - www.dare-project.de (2020): DARE Leitfaden für Inklusion, S.38. 26 DARE DisAble the barRiErs - www.dare-project.de (2020): DARE Leitfaden für Inklusion, S.38-39. 27 Adaptiert aus: Kreisau-Initiative e.V. (Hrsg.) (2017). Perspektive Inklusion. Sprache und Kommunikation in der internationa- len inklusiven Bildungsarbeit. Methoden, Leitlinien, Impulse. Berlin, S.65.
48
Made with FlippingBook - Online catalogs