241114F Beteiligungsbericht 2024-O

Das Land Salzburg fördert Sanierungsmaßnahmen. Alle förderbaren Projekte und der Ablauf der Antragstellung finden Sie in dieser Broschüre.

Beteiligungsbericht 2024

Foto-Quellen-Nachweis: Titelbildmontage: Land Salzburg/Melanie Hutter, Salzburg Land Tourismus Gesellschaft m.b.H., Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation, Monika Rittershaus/Osterfestspiele Salzburg, Austrian Institute for health Technology Assessment GmbH @VILevi, Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH, SWS-Stadion Wals-Salzburg GmbH und Untersbergbahn Gesellschaft m.b.H. Das Bildmaterial wurde von den im Bericht genannten Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Alle Geschlechter mögen sich von den Inhalten dieses Beteiligungsberichtes gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser!

Der aktuell vorliegende Beteiligungsbericht bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder sowie die wirtschaftli- che Entwicklung der Beteiligungsunternehmen des Landes Salzburg im Jahr 2023. Er gibt Einblick in die Grundzüge unserer Beteiligungs- strategie und liefert wesentliche Kennzahlen zu allen aufgelisteten Unternehmen. Zur noch besseren Charakterisierung der Landesbe- teiligungen wurden neue Auskünfte wie z.B. die Anwendung des Salzburg Corporate Governance Kodex und die Information über die Wirtschaftsprüfung aufgenommen.

LH Dr. Wilfried Haslauer Finanzreferent

3

Die Beteiligungen des Landes sind kein Selbstzweck, sondern erbringen für die Bürgerinnen und Bürger Salzburgs ganz wesentliche Leistungen in den unterschiedlichsten Bereichen wie Infra- struktur, Daseinsvorsorge, Gesundheit, Bildung und Forschung sowie Sport, Kunst und Kultur. Sie sind Impulsgeber für die technische, soziale und kulturelle Entwicklung in unserem Bundesland und bieten wertvolle Arbeitsplätze. Dabei gelten gemäß den Vorgaben des Landes hohe Standards in Bezug auf das Berichtswesen sowie strenge Anforderungen an die Compliance-Regeln, um dem Effizienzgebot beim Einsatz öffentlicher Ressourcen bestmöglich gerecht zu werden. Ich bedanke mich daher an dieser Stelle für das Engagement und den umfassenden Einsatz unse- rer Vorstände, der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, bei den Mitgliedern der Aufsichts- organe sowie bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Salzburg, September 2024

LH Dr. Wilfried Haslauer

4

Inhalt

1 Einleitung ............................................................................................. 9 1.1 Allgemein ............................................................................................. 9 1.2 Beteiligungsverwaltung der Abteilung 8 - Finanz- und Vermögensverwaltung ............. 9 1.3 Beteiligungsstrategie ...............................................................................11 2 Übersicht und Veränderung des Beteiligungsportfolios .......................................14 2.1 Veränderungen des Beteiligungsportfolios seit der letzten Berichterstattung............14 2.2 Beteiligungsportfolio per 31.12.2023 ............................................................14 2.3 Graphik zu den Beteiligungen des Landes Salzburg per 31.12.2023.........................14 2.4 Anteil Land Salzburg & Zuständigkeiten.........................................................16 3 Einzeldarstellungen der Beteiligungen ..........................................................18 3.1 ASFINAG Service GmbH ............................................................................20 3.2 Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.H. ....................................................22 3.3 Großglockner-Hochalpenstraßen-Aktiengesellschaft ..........................................24 3.4 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation ..................................28 3.5 Salzburger Flughafen GmbH.......................................................................32 3.6 Secport Security Services GmbH..................................................................34 3.7 Carport Parkmanagement GmbH .................................................................35 3.8 Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.H. ...................................................36 3.9 Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH ......................................38 3.10 Salzburger Tierkörperverwertungs-Gesellschaft m.b.H. ......................................40 3.11 Salzburger Verkehrsverbund Gesellschaft m.b.H. .............................................42 3.13 Schiene Salzburg GmbH............................................................................44 3.14 Fachhochschule Salzburg GmbH ..................................................................48 3.15 Innovation Salzburg GmbH ........................................................................50 3.16 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H..............................................52 3.17 DomQuartier Salzburg GmbH......................................................................56 3.18 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH ................................................58 3.19 Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH ......................................................60 3.20 Messezentrum Salzburg GmbH ....................................................................62 3.21 Museum der Moderne – Rupertinum Betriebsgesellschaft mbH..............................64 3.22 Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH ..................................................66 3.23 Osterfestspiele Salzburg GmbH ...................................................................68 3.24 Salzburg Museum GmbH ...........................................................................70 3.25 SALZBURGER LAND TOURISMUS Gesellschaft m.b.H. ..........................................72 3.26 SWS-Stadion Wals-Salzburg GmbH................................................................74

5

6

7 3.27 Untersbergbahn GmbH .............................................................................76 3.28 Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH..............................................................78 3.29 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH ................82 3.30 DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH ...............................................84 3.31 ELGA GmbH .........................................................................................86 3.32 Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH.......................88 3.33 Gesundheitsplanungs GmbH.......................................................................90 3.34 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H. .....................................94 3.35 Internationales Studentenhaus, gemeinnützige Gesellschaft m.b.H. ......................96 3.36 Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbH .................................98 3.37 SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen GmbH ............................ 100 3.38 SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungs GmbH .......................................... 102 3.39 Land Salzburg Beteiligungen GmbH ............................................................ 106 3.40 Land Salzburg Projekt GmbH.................................................................... 108 3.41 Salzburg Messe Beteiligungs GmbH............................................................. 110 4 Anhang ............................................................................................. 112 4.1 Mitglieder in Aufsichtsgremien ................................................................. 112 4.2 Übersicht zum Frauenanteil in den Aufsichtsgremien ....................................... 114 4.3 Aufstellung der Beteiligungsgesellschaften, betriebsähnlichen Einrichtungen und Sonderstrukturen ................................................................................. 116 4.4 Frauenanteil in Führungspositionen............................................................ 118 4.5 Abkürzungs- und Zeichenverzeichnis........................................................... 119

8

1 Einleitung

1.1 Allgemein Gemäß § 42 Z 3 Allgemeines Landeshaushaltsgesetz 2018 (ALHG 2018) hat die Landesregierung dem Landtag zusätzlich zum Landesrechnungsabschluss alljährlich nach Maßgabe des Vorliegens der jeweiligen Jahresabschlüsse einen jährlichen Beteiligungsbericht zu erstatten, in dem alle direkten sowie die indirekten Beteiligungsverhältnisse mit einem durchgerechneten Beteiligungs- anteil des Landes von mindestens 25 % auszuweisen und die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für alle direkten Beteiligungen des Landes darzustellen sind. Mit dem vorliegenden Beteiligungsbericht informiert die Abteilung 8 – Finanz- und Vermögens- verwaltung jährlich über den Stand des Beteiligungsbesitzes des Landes Salzburg. Ein übersichtliches Organigramm illustriert die komplexe Beteiligungsstruktur über die mittel- baren und unmittelbaren Beteiligungen des Land Salzburg. Die Angaben im Bericht beziehen sich auf das Jahr 2023 und beruhen auf den zuletzt festgestellten Jahresabschlüssen per 31.12.2023 (bzw. bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr die Jahre 2022/2023). Die Besetzung der Geschäftsführungs- und der Überwachungsorgane wird mit dem Stichtag 31. Dezember 2023 auf Basis der Meldungen ans Firmenbuch stichtagsbezogen angeführt. Im Bericht sind alle direkten Beteiligungen des Landes Salzburg, die Töchter und Enkeltöchter der Land Salzburg Beteiligungen GmbH sowie die indirekten Beteiligungen enthalten, an denen das Land Salzburg einen durchgerechneten Anteil von 100% hält. Die SCA Schedule Coordination Austria GmbH wird aufgrund dem geringen Anteils von durchgerechnet 2,25% nicht angeführt. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Alle Geschlechter mögen sich von den Inhalten dieses Beteiligungsberichtes gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis.

9

1.2

Beteiligungsverwaltung der Abteilung 8 - Finanz- und Vermögensverwaltung

Das erste Halbjahr 2023 war naturgemäß geprägt von der Konstituierung der neuen Landesregie- rung und den damit einhergehenden Neubesetzungen in zahlreichen Gremien, welche zentral vom Referat 8/04 betreut und formal umgesetzt wurden. Dies betraf neben ohnehin erforderlichen Nachbesetzungen die Neubestellung von rund 70 Aufsichtsorganen. Zur bestmöglichen Unterstützung der Beteiligungsunternehmen bei der Umsetzung der Vorgaben des SCGK (Link SCGK: https://www.salzburg.gv.at/verwaltung_/Documents/scgk.pdf) wurde ein maßgeschneidertes Programm für die Ausbildung von Aufsichtsorganen in Beteiligungsunterneh- men des Landes in Zusammenarbeit mit der Salzburger Verwaltungsakademie gestartet. Ziel- gruppe waren dabei Mitglieder von Aufsichts- und Leitungsorganen der Beteiligungsunternehmen sowie Mitarbeiter aus den Fachabteilungen des Landes. Durch die Einarbeitung der Rückmeldungen und Evaluierungsergebnisse aus Vorgängerprogrammen und Angeboten externer Veranstalter wurde ein Programm gestaltet, dass sich gleichermaßen für „Neueinsteiger“ als auch für erfah- rene, langjährige Mitglieder in diesen Gremien richtet. Das Programm wird 2024 fortgeführt und weiterentwickelt.

Inhaltliche Leuchttürme im Bereich der Beteiligungsstruktur stellten unter anderem die Ausglie- derung der Sparte Verkehr aus der Salzburg AG f. Energie, Verkehr u. Telekommunikation in die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH (SLV) sowie die Übernahme von Anteilen der Fachhoch- schule Salzburg GmbH durch das Land Salzburg dar. Bei der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH und dem Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH erfolgten Planung, Ausschreibung und Beginn der Umsetzung des strategischen Entwick- lungsprojektes zum Nationalparkzentrum mit Facelifting, Relaunch der Ausstellung und des Ser- vicebereichs. Bei der Salzburger Regionalstadtbahn Projektges. GmbH (Projekt S-LINK) wurde das Auswahlver- fahren für die Trasse bis Hallein sowie das Erkundungsprogramm und vorbereitende Bohrungen abgeschlossen. Das UVP-Verfahren für den geplanten ersten Bauabschnitt vom Salzburger Haupt- bahnhof bis zum Schloss Mirabell wurde durchgeführt. Im Bereich der Krankenanstalten kam es zur Weiterführung der Bauarbeiten an den Landeskliniken (Neubau Innere Medizin), der Kardinal Schwarzenberg Klinikum GmbH und der Tauernkliniken GmbH. Im Jahr 2023 wurden zahlreiche Geschäftsführungspositionen von Beteiligungsunternehmen des Landes neu besetzt. Die umfassenden Auswahlverfahren wurden entweder von der Beteiligungs- verwaltung selbst durchgeführt oder gemeinsam mit einer Personalberatung oder Mitgesellschaf- tern abgewickelt. So konnte unter anderen ein Vorstand der Salzburg AG f Energie, Verkehr u Telekommunikation, die kaufmännische Geschäftsführung der Salzburger Tierkörperverwertungs GmbH, der Geschäftsführer der Untersbergbahn GmbH, der Direktor der Museum der Moderne - Rupertinum BetriebsgmbH und die Geschäftsführung der Gemeinnützigen Salzburger Landesklini- ken Betriebsgesellschaft mbH erfolgreich besetzt werden. Da wesentliche Beteiligungen des Landes gemeinsam mit der Stadt Salzburg gehalten werden, hat sich seit der gemeinsamen Ausarbeitung des gemeinsamen Salzburg Corporate Governance Kodex (SCGK) die Zusammenarbeit zwischen beiden Beteiligungsverwaltungen vertieft. Zukünftig sollen neben den einheitlichen Vorgaben aus dem Berichtswesen durch den SCGK auch Synergien durch abgestimmte Muster und Standards zwischen den beiden Gebietskörperschaften (z.B. Gesell- schaftsverträge, Zielvereinbarungen und Prozesse) genutzt werden. Dies gilt auch für die Evaluie- rung und etwaige Nachschärfung von bereits etablierten Prozessen. Nach dem Beschluss des aktuellen Salzburg Corporate Governance Kodex durch die Salzburger Landesregierung im Jahr 2022, stellte 2023 das erste Jahr nach der Implementierung der neuen Beteiligungsstrategie dar, in dem die umfassende Neukonzeption der Beteiligungsverwaltung durch das Referat 8/04 regulär ausgerollt wurde.

10

1.3 Beteiligungsstrategie Bereits 2018 wurde im Zuge von „Salzburg@2022“ eine Beteiligungsstrategie für das Land Salzburg konzipiert. Mit Regierungsbeschluss aus dem Frühjahr 2022 wurde die zwischenzeitlich weiterent- wickelte Strategie formal beschlossen und im gegenständlichen Bericht etwas detaillierter darge- stellt. Definition Beteiligungen: Für die Entwicklung des Referats 8/04 wurde folgender Beteiligungsbegriff herangezogen, der auch die Grundlage für den Anwendungsbereich des SCGK darstellt: „Einrichtungen bzw. Organisationen, mit welchen das Land Salzburg zeitlich längerfristig in rechtlicher oder sonstiger Beziehung steht, und/oder dabei auch in die jeweilige Organisation eingebunden ist, oder Einfluss auf diese Organisationen und/oder deren Tätigkeiten hat.“ Wenn das Land Beteiligungen eingeht, gibt es klare Erwartungshaltungen. Unter Einbeziehung der Erfahrung anderer Bundesländer und mit externer Expertise wurden strategische Grundprinzipien und Erwartungshaltungen für eine Beteiligungsstrategie definiert, die sich im Wesentlichen aus der Beantwortung von zwei Fragestellungen ergeben.  Warum geht das Land „Beteiligungen“ ein oder warum gründet es neue Unternehmen?  Was erwartet sich das Land von bestehenden „Beteiligungen“? Strategische Grundprinzipien und Erwartungshaltungen:  Das Land bemüht sich mit Hilfe von Beteiligungen, Schlüsselinfrastruktur zur Verfügung zu stel- len und/oder diese zu sichern bzw. einem Bildungs-, Forschungs- und Informationsauftrag nach- zukommen. Dies ist insbesondere im Bereich von Wirtschaft und Tourismus (zB. Flughafen, Mes- sezentrum etc.) sowie der Gesundheitsversorgung (Krankenanstalten) von Bedeutung, aber auch im Bereich Kultur (Museen etc.) sowie bei Themen wie der Mobilität (Verkehrsverbund, Regionalstadtbahn, Schiene Salzburg GmbH etc.), Elektrizität und Telekommunikation (zB. Salzburg AG).  Beteiligungen kommen einem Versorgungsauftrag des Landes bzw. der Daseinsvorsorge nach. Dies betrifft vor allem den Sozial- und Gesundheitsbereich, aber auch den Bildungs- und For- schungsbereich.  Um den Grundprinzipien der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit bestmöglich gerecht zu werden, ist das Land bemüht, mit Hilfe von Beteiligungen seinen Kernaufgaben ef- fizienter und effektiver nachkommen zu können.

11

 Ausgliederungen und Beteiligungen erleichtern Kooperationen mit anderen Rechtsträgern bzw. Gebietskörperschaften (zB. mit der Stadt Salzburg oder anderen Gemeinden und Institutionen).

 Ein weiterer Grund besteht darin, dass mit Hilfe einer Auslagerung auch bei langfristiger Be- trachtung eine sinnvolle, stabile und nachhaltig effiziente Problemlösung bewerkstelligt wer- den kann.

Zur Erfüllung der Erwartungshaltungen werden folgende Zielsetzungen und Anforderungen in der Umsetzung des Beteiligungsmanagements definiert:  Gewährleistung des operativen Einflusses und der Kontrolle des Landes Neben der Sicherstellung des operativen Einflusses auf die jeweilige Beteiligung ist auch eine aus- reichende Kontrolle der Beteiligungen durch das Land zu gewährleisten. Damit gehen die Beach- tung der strategischen Zielsetzungen sowie die Sicherstellung der budgetären Abstimmung zwi- schen Politik, Verwaltung und Gesellschaft und ein gewisser Informationstransfer vom Land zur Beteiligung und vice-versa einher. Beteiligungen sind nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Ver- mögensverwaltung, sondern auch im Licht eines umfassenden Finanz Monitorings und -controllings zu sehen, welches auch außerbudgetäre Einheiten miteinschließt.  Risikomanagement und Reporting Ein adäquates Risikomanagement und regelmäßiges Reporting an den Gesellschafter Land Salzburg werden erwartet; interne Kontrollsysteme müssen etabliert sein und sowohl die Vorgaben des ÖStP 2012 als auch jene des Haushaltsrechts müssen im Verhältnis Land – Beteiligung beachtet werden. Auch diverse rechtliche Konstruktionen (Bestandverträge, sonstige langfristige Vereinbarungen etc.) oder Veranlagungen – insbesondere im Finanzbereich – sind von Interesse für den Gesellschaf- ter Land Salzburg und sollen regelmäßig evaluiert und überprüft werden.  Verwaltungsvereinfachungen Nachdem ein strategisches Grundprinzip die möglichst ökonomische Erledigung der Aufgaben vor- sieht, sind auch eine klare Aufgabenzuweisung sowie eine nachvollziehbare Letztverantwortung der jeweiligen Beteiligungen vonnöten. Eine „Rückdelegation“ von Aufgaben an das Land sollte den Ausnahmefall darstellen.  Hohe Qualität Bei der Leistungserbringung sollten im Rahmen der Finanzierbarkeit bestmögliche Qualität und Qualitätssicherung im Vordergrund stehen. Auch die Beteiligungsunternehmen erbringen ihre Leis- tungen letztlich – wie das Land selbst auch – für die Bürgerinnen als Kunden.  Wirtschaftliche Synergien und Effizienzsteigerungen Im Rahmen der Erledigung von Aufgaben in einen ausgelagerten privatrechtlichen Bereich ist auch darauf zu achten, ob wirtschaftliche Synergien – insbesondere infolge Aufgabenerfüllung mit wei- teren Partnern – erzielt werden können. Durch die Kooperation von Verwaltung und Politik mit den Beteiligungen und den Beteiligungen untereinander sollten Effizienzsteigerung erzielt werden.  Aufgabenbewältigung im Rahmen der Budgets Die Aufgaben der Beteiligungen müssen im Rahmen der vom Anteilseigner Land (vertreten durch Politik bzw. Verwaltung) genehmigten Budgets bewältigt werden. Dies umfasst auch die Ausstat- tung mit den notwendigen personellen Ressourcen.  Klare Zuständigkeiten Innerhalb der Landesverwaltung sollen die Zuständigkeiten und die Verantwortlichkeiten im Hin- blick auf die Beteiligungen besser (durch strukturelle und prozessuale Maßnahmen auch zwischen den allenfalls betroffenen Dienststellen) geregelt werden. Andererseits müssen auch die Beteili- gungen ihre Pflichten gegenüber den zuständigen Stellen beim Land erfüllen, damit ein notwen- diges Monitoring und Controlling erfolgen kann.

12

 Verantwortung des Managements Das Management der Beteiligungsgesellschaft hat seinen Aufgaben unter Beachtung von Internen Kontrollsystemen und Reporting an das Land als Anteilseigner (vertreten durch Finanzabtei- lung/Beteiligungsmanagement, aber auch sonstige fachlich zuständige Dienststellen) eigenverant- wortlich nachzukommen.  Effiziente Strukturen Das Land strebt danach keine neuen Strukturen aufzubauen, sofern diese nicht rechtlich oder wirtschaftlich sinnvoll bzw. dauerhaft notwendig sind.  Abgaben und Steuern Unter Beachtung des Umstandes, dass der Anteilseigner Land eine Gebietskörperschaft ist, soll in diesem Rahmen sowohl ein steuerrechtlich korrektes als auch steuerrechtlich optimales Vorgehen sichergestellt werden.  Ertragschancen Ertrag- oder Gewinnerzielungsabsichten aus Beteiligungen sollten stets geprüft und berücksichtigt werden; aber dieser Aspekt ist für das Eingehen neuer Beteiligungen nachranging zu sehen. Zusammenfassend kann die Beteiligungsstrategie als Leitsatz wie folgt formuliert werden: „Das Land Salzburg beteiligt sich an bestehenden Unternehmen (Kapital- oder Personengesell- schaften) bzw. anderen Rechtspersonen oder gründet diese, damit in die Zuständigkeit des Landes fallende oder als unumgänglich erachtete Aufgaben des Landes zu möglichst effizienten/wirt- schaftlichen Bedingungen durchgeführt werden können.“

13

2 Übersicht und Veränderung des Beteiligungsportfolios

2.1

Veränderungen des Beteiligungsportfolios seit der letzten Berichterstattung

Gegenüber dem letzten Beteiligungsbericht haben sich nur wenige Veränderungen der Beteiligungsstruktur des Landes ergeben. Per 01.09.2023 wurde die Fachhochschule Salzburg GmbH als 33,33 %ige Tochter und deren 100 %ige Tochtergesellschaft, die Fachhochschule Salzburg Forschungsgesellschaft mbH, mit durchgerechnet 33,33 %, als Enkeltochter des Landes Salzburg in die Beteiligungsstruktur aufgenommen. Per 29.06.2023 wurde die Salzburg Airport Services mit der Muttergesellschaft Salzburger Flughafen GmbH verschmolzen und wird damit im Beteiligungs- bericht 2024 nicht mehr erwähnt. Im Beteiligungsportfolio der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation (somit auf Ebene der indirekten Enkel-Beteiligungen des Landes) wurden neue Beteiligungen eingegangen und auch Beteiligungen beendet bzw. erfolgten ebenfalls einige geringfügige Veränderungen der bisherigen Anteile. Die Beteiligung an der Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH wurde an die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH übertragen, der 33,33% Anteil wird seither von der SLV gehalten. 2.2 Beteiligungsportfolio per 31.12.2023 Zum Stichtag 31.12.2023 war das Land direkt oder im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH an 33 Kapitalgesellschaften, darunter 2 Aktiengesellschaften und 31 Gesellschaften mit beschränk- ter Haftung, beteiligt. Bei den direkten Beteiligungen ist das Land Salzburg in 9 Fällen alleiniger Eigentümer. Insgesamt hält das Land Salzburg Anteile an 86 Beteiligungen. Die genaue Aufteilung entnehmen Sie der unten angeführten Aufstellung.

14

Anzahl der Beteiligungen Direkte Beteiligungen davon 100% Eigentümer Indirekte Beteiligungen davon 1. Grad (Enkel) davon Beteiligungen der LSB

2023

2022

2021

2020

2019

28

27

26

26

27

9

9

8

8

9

58 49

57 48

51 42

48 38

46 36

5

5

5

5

5

davon Beteiligungen der Salzburg AG *)

29

29

25

22 10 74

20 10

davon 2. Grad (Urenkel) Beteiligungen Gesamt

9

9

9

86 73 *) Bei der Salzburg AG wurden nur Beteiligungen mit einem Anteil von über 10% berücksichtigt. 84 77

2.3

Graphik zu den Beteiligungen des Landes Salzburg per 31.12.2023

In nachfolgender Graphik sind alle Beteiligungsverhältnisse per 31.12.2023 dargestellt.

15

2.4

Anteil Land Salzburg & Zuständigkeiten

Anteil Land Salzburg in %

Zugeordn. Dienststelle (per 31.12.2023)

Ressort- zuständigkeit (per 31.12.2023)

Unternehmen

indirekt (durchge- rechnet)

direkt

via

Technische und sonstige Infrastruktur ASFINAG Service GmbH Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.H. Großglockner-Hochalpenstraßen- Aktiengesellschaft Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation Salzburger Flughafen GmbH Carport Parkmanagement GmbH Secport Security Services GmbH Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.H. Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH Salzburger Tierkörperverwertungs- Gesellschaft m.b.H.

1,17

LH Dr. Haslauer

6

LH Dr. Haslauer

8

61,69

16

LH Dr. Haslauer

1

10,50

LH Dr. Haslauer

8

42,56

75,00 LSB

LH Dr. Haslauer

8 8 8

63,75 LSB/SFG LH Dr. Haslauer 75,00 LSB/SFG LH Dr. Haslauer

40,00 LSB

LH Dr. Haslauer

8

Sbg AG

33,33

14,19

LH Dr. Haslauer

6

/SLV

LH Dr. Haslauer

4

26,38

Salzburger Verkehrsverbund Gesellschaft m.b.H. Schiene Salzburg GmbH

LH Dr. Haslauer

6

100,00

100,00

LH Dr. Haslauer

6

Bildung, Innovation und Forschung Fachhochschule Salzburg GmbH Innovation Salzburg GmbH Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.

33,33 72,00

LH Dr. Haslauer LH Dr. Haslauer

1 1

LH Dr. Haslauer

1

100,00

Kultur, Sport und Freizeit DomQuartier Salzburg GmbH

68,75

LH Dr. Haslauer

2

30,00 10,28 0,53

LSB SLT GROHAG

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

LH Dr. Haslauer

8

Messezentrum Salzburg GmbH Museum der Moderne - Rupertinum Betriebsgesellschaft mbH Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH

39,29 LSB/SMB LH Dr. Haslauer

8

LH Dr. Haslauer

2

100,00

LH Dr. Haslauer

2

5,00

40,81 FNPHT LH Dr. Haslauer

8

Osterfestspiele Salzburg GmbH

20,00

8,23 SLT

LH Dr. Haslauer

FG 0/1

Anteil Land Salzburg in %

Zugeordn. Dienststelle (per 31.12.2023)

Ressort- zuständigkeit (per 31.12.2023)

Unternehmen

indirekt ( durchge- rechnet)

direkt

via

Salzburg Museum GmbH

50,00

LH Dr. Haslauer

2

SALZBURGER LAND TOURISMUS Gesellschaft m.b.H.

41,13 LSB

LH Dr. Haslauer

1

17

Land- Invest

SWS-Stadion Wals-Salzburg GmbH

100,00

LH Dr. Haslauer

2

Untersbergbahn GmbH.

1,60

LH Dr. Haslauer LH Dr. Haslauer

8 8

Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH

50,00

Gesundheit HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH

4,67

LH Dr. Haslauer

9

DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH

100,00 SALK

LH Dr. Haslauer

9

ELGA GmbH

3,70

LH Dr. Haslauer

9

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH Gesundheitsplanungs GmbH

100,00

LH Dr. Haslauer

9

3,70

LH Dr. Haslauer

9

Bauen und Wohnen

Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H.

50,00

LH Dr. Haslauer

8

Internationales Studentenhaus, gemeinnützige Gesellschaft m.b.H. Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbH SIR – Salzburger Institut für Raum- ordnung und Wohnen GmbH SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungs GmbH

12,50

LH Dr. Haslauer

8

100,00

LH Dr. Haslauer

10

100,00

LH Dr. Haslauer

5

Land- Invest

100,00

LH Dr. Haslauer

10

Weitere Beteiligungen Land Salzburg Beteiligungen GmbH

100,00 100,00

LH Dr. Haslauer LH Dr. Haslauer LH Dr. Haslauer

8 8 8

Land Salzburg Projekt GmbH

Salzburg Messe Beteiligungs GmbH

50,00 LSB

3 Einzeldarstellungen der Beteiligungen

Der Großteil der Informationen sowie die Bildmaterialien wurden von den nachfolgenden Beteiligungen zur Verfügung gestellt.

Jedes Unternehmen präsentiert sich mit eigenen, individuellen Leistungskennzahlen.

18

Anzahl der angeführten Beteiligungen je Gruppe

8%

technische und sonstige Infrastruktur Bildung, Innovation und Forschung Kultur, Sport und Freizeit

14%

3

27%

10

5

5

14%

Gesundheit

3

5%

Bauen und Wohnen

12

weitere Beteiligungen

32%

Technische und sonstige Infrastruktur

 ASFINAG Service GmbH  Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.H.  Großglockner-Hochalpenstraßen-Aktiengesellschaft  Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation  Salzburger Flughafen GmbH

19

 Secport Security Services GmbH  Carport Parkmanagement GmbH  Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.H.

 Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH  Salzburger Tierkörperverwertungs-Gesellschaft m.b.H.  Salzburger Verkehrsverbund Gesellschaft m.b.H.  Schiene Salzburg GmbH

ASFINAG Service GmbH

3.1

Gesellschafter:

Anteil in Euro Anteil in %

Land Salzburg

175.000

1,17 85,00 5,00

ASFINAG

12.750.000

Land Niederösterreich OÖ Verkehrsholding GmbH

750.000 325.000 250.000 250.000 250.000 250.000

2,19 1,66 1,66 1,66 1,66

Land Burgenland Land Kärnten Land Steiermark

Land Wien

Gesamt

15.000.000

100,00

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die betriebliche Erhaltung von Bundesstraßen einschließlich der hierzu notwendigen und zweckdienlichen Infrastruktur, weiters die Verwaltung und Erhaltung von mit Bundesstraßen- Übertragungsgesetz übertragenen Liegenschaften einschließlich Raststationen nach Maßgabe der Beauftragung durch die Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), der Service- und Kontrolldienst für alle Fahrzeuge, die Durchführung von technischen Unterwegskontrollen im Sinne des Kraftfahrgesetzes (KFG) auf Bundesstraßen und im Nahbereich von Bundes- straße gelegenen Straßen oder sonstigen Flächen und die Wahrnehmung der Aufgabe der Bundesstraßenverwaltung gemäß §§ 21, 25, 26, 27 und 28 BStG sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten in den Bundesländern Burgen- land, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens die Verkehrssteuerung und das Tunnel- management im gesamten Bundesgebiet außer in den Bundesländern Tirol und Vorarlberg sowie die Instandhaltung von Bundesstraßen, letzteres nach Maßgabe der Beauftragung durch die ASFINAG.

20

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Keine Angaben.

Das Unternehmen muss den steigenden Mobilitätsbedürfnissen der Kundinnen und Kunden, neuen Antriebs- und Energieformen, der Multimodalität sowie den ge- samtstaatlichen Vorgaben aus der „Mission 2030“ (österreichische Klima- und Energiestrategie) und dem Regierungsprogramm 2020 gerecht werden. Zudem be- findet sich die ASFINAG auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Eines der Ziele, ist die bilanzielle Strom-Autarkie bis zum Jahr 2030. Im Jahr 2021 fand eine umfassende Prüfung der größten ASFINAG-Neubauprojekte durch das BMK in Zusammenarbeit mit der ASFINAG statt. Neben verkehrlichen Zielen standen Klimaziele, Bodenver- brauchsziele und Ziele einer klimafreundlicheren Mobilität im Fokus. Das Ergebnis dieser Evaluierung bestand einerseits in der vorläufigen Ruhendstellung einiger Projekte, andererseits im Auftrag zur Durchführung von auch derzeit noch laufen- den vertiefenden weiteren Analysen für einige andere Projekte hinsichtlich Di- mensionierung und verkehrlicher Notwendigkeit. Dies wurde auch in den Planun- gen für 2024ff berücksichtigt. Insgesamt sieht das Bauprogramm für 2024 (Investi- tionen in Neubau und Sanierung) ein Volumen von rund EUR 1.625 Mio. vor. Mit- telfristig sind für die Folgejahre jährliche Volumina von rund EUR 2,0 Mrd. vorge- sehen. Bezüglich der LKW-Mauteinnahmen wurde in der Planung für 2024 keine preisliche Anpassung (Valorisierung) berücksichtigt. Darüber hinaus rechnet man mit einer gegenüber 2023 stagnierenden Fahrleistungssteigerung. Die Klasse der E-H2 betriebenen LKW erhält weiterhin einen Bonus in Höhe von 75 %. Aufgrund der geringen Fahrleistungen sind die Mindereinnahmen daraus allerdings marginal. Im Bereich der PKW-Vignette und den PKW-Streckenmauteinnahmen wird für 2024 mit in Summe leicht steigenden Einnahmen gerechnet. Auch hier wird es keine ta- riflichen Anpassungen geben. Die höheren Vignetteneinnahmen resultieren aus Ef- fekten der Einführung der Tagesvignette. Leicht niedrigere Einnahmen bei der PKW Streckenmaut sind auf die Einführung der Mehrfahrtenkarte zurückzuführen. Die gesamten Mauterlöse werden 2024 laut Plan rund EUR 2.520 Mio. betragen. Unter Berücksichtigung des geplanten negativen Finanzergebnisses (im Wesentli- chen Zinsendienst) von EUR 189 Mio. ergibt sich ein planmäßiger Jahresüberschuss für 2024 von rund EUR 660 Mio. Der Nettoschuldenstand (bilanzielle Schulden ab- zgl. Kassastand) Ende 2024 wird laut Plan bei EUR 10.706 Mio. liegen.

Ausblick:

Traunuferstraße 9 4052 Ansfelden FN 255627y +43 (0) 50108 16000 serivcegmbh@asfinag.at

Gründung: 2010 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung

© Asfinag Service

21

Bilanz / Erfolgsvergleich

2021

2022

2023

Kennzahlen

2021

2022

2023

T€

T€

T€

%

%

%

Bilanzsumme

97.807 100.379 109.493

Eigenmittelquote

29,9

29,1

26,7

Anlagevermögen

75.918

75.301

80.291

Eigenkapital

29.232

29.232

29.232

Personalzahlen

2021

2022

2023

Umsatzerlöse

272.729 311.630 355.184

Arbeitnehmer/innen

1.540

1.532

1.572

Personalaufwand

-107.688 -109.990 -124.851

Köpfe (im ∅) Frauen-Anteil (VZÄ in %)

Abschreibung

-12.758 -12.865 -13.452

12,1

11,9

12,0

Finanzerfolg

27

20

-10

Lehrlinge (Anzahl)

16

15

19

Jahresergebnis

6.999

24.192

27.974

Bilanzgewinn/-verlust

12.732

12.732

12.732

Individuelle Leistungskennzahlen

2020

2021

2022

2023

Autobahnkilometer Streckenlänge (km)

1.888

1.888

1.888

1.888

Fahrstreifenkilometer (km)

10.420

10.423

10.445

10.447

Brückenobjekte (Stk.)

4.986

4.983

4.980

5.033

Tunnelanlagen (Stk.)

131

130

131

131

Tunnel-Röhrenkilometer (km)

293

291

293

293

Salzverbrauch in Tonnen

50.221

90.418

55.626

67.534

Dieselverbrauch in 1.000 l

4.891

5.743

4.867

5.082

Wirtschaftspr.

Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH

Nein, der SCGK wird nicht angewendet. Aufgrund des geringen Beteiligungsan- teils, dzt. keine Implementierung priorisiert.

Anwendung SCGK

Geschäfts- führung:

 Mag. Dr. Tamara Maria Christ

 Heimo Maier-Farkas, MSc

 Christoph Bayrhammer (L)  Mag. Hartwig Hufnagl (Vors.)  Dr. Josef Fiala  Mag. Alexander Forster  DI Josef Decker  Alexandra Adlbauer (AN)  Günter Eck (AN)  Christian Piribauer (AN)

 Ing. Manfred Ebner  DI Wolfgang Heckenast  DI Thomas Keller  DI Franz Schwammenhöfer  DI Andreas Tropper  Martin Pretterhofer (AN)  Johannes Trauner (AN)  DI Volker Bidmon (L)

Aufsichtsrat:

L= Vertreter Land AN= Arbeitnehmervertreter

Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.H.

3.2

Gesellschafter:

Anteil in Euro Anteil in %

Land Salzburg

2.665.000 1.130.000

61,69 26,16

Gemeinde Bad Gastein Gasteiner Bergbahn Aktiengesellschaft

525.000

12,15

Gesamt

4.320.000

100,00

Unternehmensge- genstand und Beteiligungsgrund:

Gegenstand des Unternehmens ist die Instandhaltung und der Betrieb der Mautstraße von Böckstein ins Nassfeld / Sportgastein.

22

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Beim Hochwasserereignis vom 28.8.2023 wurde die Gasteiner Alpenstraße beschä- digt. Die Sanierungsarbeiten werden bis Herbst 2024 andauern.

Die Gasteiner Alpenstraße befindet sich im hochalpinen Gelände. Durch die Klimaveränderung werden auf die Gasteiner Alpenstraße neue Herausforderungen zukommen.

Ausblick:

Wirtschaftspr.

Nach § 268 UGB keine Verpflichtung zur Abschlussprüfung (kleine Gesellschaft)

Anwendung SCGK

Ja, der SCGK wird angewendet

 Herbert Altenhuber

Geschäftsführung:

Aufsichtsrat:

 DI. Bernhard Irnberger (Vors., L)  LAbg. Elisabeth Huber (L)

 Gerhard Steinbauer  DI. Andreas Innerhofer

L= Vertreter Land

Ederplatz 1 5640 Bad Gastein FN 58649z +43 6434 2398 Mautstelle office@gasteiner-alpenstrasse.at Gründung: 1971 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung

23

© Gasteiner Alpenstraße

Bilanz / Erfolgsvergleich

2021

2022

2023

Kennzahlen

2021

2022

2023

%

%

%

T€

T€

T€

Bilanzsumme

3.473

3.407

3.311

Eigenmittelquote

94,4

91,7

91,6

Anlagevermögen

2.626

2.421

2.239

Eigenkapital

2.916

2.781

2.757

Personalzahlen

2021

2022

2023

Umsatzerlöse

355

685

775

Arbeitnehmer/innen

Personalaufwand

-139

-142

-131

VZÄ/FTE (per 31.12.)

2,75

2,75

2,75

Abschreibung

-228

-203

-204

5

5

5

Köpfe (im ∅) Frauen-Anteil (VZÄ in %)

Finanzerfolg

1

1

1

0

0

0

Jahresergebnis

-109

-135

-24

Lehrlinge (Anzahl)

0

0

0

Bilanzgewinn/-verlust

-2.291 -2.426

-2.450

Mauteinnahmen - in Euro

2020

2021

2022

2023

Mautstelle

317.746

350.391

386.765

424.792

Lackner

0

1.073

6.043

8.519

Verkehrsverbund

40.725

40.028

64.524

82.019

Bergbahn

267.306

0

335.434

394.869

Sonstige

3.444

8.079

7.528

19.391

Gesamt - Brutto

629.221

399.572

800.294

929.587

Gesamt - Netto

524.352

332.976

666.911

774.656

3.3 Großglockner-Hochalpenstraßen-Aktiengesellschaft

Aktionäre: Land Salzburg

Indirekter Kapitalanteil Land Sbg - nur via GROHAG

Anteil in Euro Anteil in %

Direkter Kapitalanteil GROHAG

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen:

1.526.070

10,50

Republik Österreich

11.481.860

79,00

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

5,00%

0,53%

Kärntner Beteiligungs- verwaltung

1.526.070

10,50

Hohe Tauern – die National- park-Region Kärnten Tourismus GmbH

3,82%

0,40%

Gesamt

14.534.000

100,00

Das Land Salzburg ist durch die SLTG mit 10,28 %, durch die LSB mit 30 %, und durch die GROHAG mit weiteren 0,53 % an der Feri- enregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH beteiligt. Somit beträgt die gesamte Summe der durchgerechneten Kapitalanteile des Landes Salzburg: 40,81 %

24

Unternehmensgegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist in Ergänzung der Aufgaben der Bundes- und Landesstraßenverwaltung der Ausbau, die Erhaltung und der Betrieb der Großglockner Hochalpenstraße, die die Großglockner-Landes- straße (L271) in Fusch an der Großglocknerstraße mit der Großglockner-Bundes- straße (B107) in Heiligenblut am Großglockner verbindet, und andere Alpenstra- ßen, ferner der Bau und Betrieb aller erforderlichen Zweigstraßen und Nebenanla- gen, der Betrieb aller zur Förderung dieses Zweckes dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe und der Erwerb, die Bestandsnahme, Verwertung und Veräußerung von Liegenschaften aller Art, schließlich die Pflege und Ausgestaltung des von die- sen Straßen erschlossenen Landschaftsraumes im Sinne des Natur- und Land- schaftsschutzes. Die Großglockner Hochalpenstraßen AG ist nicht nur als Aktiengesellschaft ein ge- winnorientiertes Unternehmen, sondern sie hat in § 2 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens) den klaren Auftrag, sich auch um die Pflege und Ausgestaltung des von ihren Straßen erschlossenen Landschaftsraumes im Sinne des Natur- und Landschaftsschutzes zu kümmern. Bei der von der Gesellschaft als Privatstraßen mit Öffentlichkeitsrecht errichteten Straßen ´Großglockner Hochalpenstraße´, die seit 1935 durch die Hohen Tauern und in die Glocknergruppe sowie nunmehr seit 40 Jahren durch den ‚Nationalpark Hohe Tauern‘, dem größten und bedeutendsten Schutzgebiet Mitteleuropas führt (seit 2006 auch durch die Weltnaturschutzunion IUCN als Nationalpark anerkannt), und ´Gerlos Alpenstraße´ (durch das Sonderschutzgebiet ‚Sieben Möser Gerlos- platte‘ verlaufend) wird jeweils ein zivilrechtliches Benützungsentgelt eingeho- ben. Änderungen des Entgeltes werden vom Vorstand festgelegt und müssen dem Aufsichtsrat zur Kenntnis gebracht werden. Weiters betreibt die Gesellschaft die Krimmler WasserWelten in unmittelbarer Nähe zu den weltberühmten Wasserfällen, betreibt Parkraumbewirtschaftung so- wie rund zehn Shops und Gastrobetriebe und baut das E-Tankstellennetz „Glock- ner ePower“ aus, um der E-Mobilität und den Gästen in den Regionen (Kärnten, Salzburg und Tirol) ein offenes, zukunftsfähiges und faires Angebot bieten zu kön- nen.

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Implementierung von diversen Medienpartnerschaften, Fortsetzung Zuschauer- magnet TV-Spot ‚Der Bergdoktor‘, intensiver Presseauftakt ITB Berlin und Feri- enmesse Wien mit Ferienregion Hohe Tauern – Die NP-Region, neues Magazin ‚Geschichten mit Aussicht‘, Bewerbung internationale Märkte mit hohen Poten- zial (Slowenien, Slowakei, Rumänien, Kroatien, Polen, Ungarn, Tschechien, Ita- lien, Benelux Länder etc.), Sommerkampagne mit der Ferienregion National- park Hohe Tauern, Kooperation Nationalpark Kärnten – Haus der Steinböcke, Ausschreibung und Start neue Website grossglockner.at, Film und Sonderaus- stellung Jubiläum 75 Jahre Porsche Sportwagen, Tour of Austria mit Glockner- Etappe, 100 Jahre Karl Prantl Sonderausstellung, Sommerkampagne 2023 Ös- terreich/Deutschland, Betreuung von und große Nachfrage an Journalisten + Influencern und Bloggern, Werbefilm Out-of-Home Trophy Austria, Sonderma- gazin 150 Jahre Max Reinhardt, internationales Polizei-Motorradtraining 2023, Filmproduktion ORF – Land der Berge, Evaluierung internationale Gäste udglm.

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

 Großglockner Hochalpenstraße: Das Jahr 2023 erbrachte mit einer Fre- quenz von 304.058 Fahrzeugen ein außerordentlich gutes Ergebnis. o Gerlos Alpenstraße: Die erreichten 406.709 KFZ-Frequenzen 2023 sind sehr zufriedenstellend und dazu beigetragen hat auch, dass der Winterski- betrieb wieder zu Normalwerten zurückgekehrt ist. o Glockner-Shops: Mit den sieben Glockner-Shops konnte im Jahr 2023 mit knapp EUR 944.525 erneut ein Rekordergebnis erzielt werden. o Krimmler WasserWelten: Die Ergebnisse in den Krimmler WasserWelten 68.082 Besuchern waren ebenso hervorragend und konnte auch im dorti- gen WasserWelten-Shop mit EUR 356.645 ebenso ein Rekordergebnis er- zielt werden.  Ticket- sowie Web-Shop, Parkraumbewirtschaftung und das im Aufbau be- findliche Netz von E-Tankstellen unter der neuen Marke „Glockner- ePower“ haben im Jahr 2023 sukzessive stark zugelegt und ebenso Re- kordzahlen erbracht.  Generelle strategische Maßnahmen, Nachhaltigkeitsberichterstattung: Weiterhin starke Positionierung als touristisches Infrastrukturunternehmen und Be- treiber von Destinationen in „besonderen Umweltsituationen und Schutzgebieten“ entsprechend der Gesamtstrategie GROHAG 2025 sowie der drei definierten Hand- lungsfelder („Preispolitik & wirtschaftliche Kennzahlen“, „Nachhaltigkeit & Infra- struktur“ sowie „Destinationsmanagement & Markenentwicklung“). Fertigstellung Neugestaltung Website, bituminöse Fahrbahnarbeiten Großglockner Hochalpenstraße und Gerlos Alpenstraße, Radarkästen Gerlos Alpenstraße, Frei- lichtmuseum Glocknerstraße mit Haus Gorgasser (ältester Bauernhof Kärntens), Sanierung bzw. Erneuerung WC-Anlage Fuschertörl, PV-Anlage Kassenstelle Ferlei- ten, Erneuerung Dach Lagerhütte Ferleiten, Erneuerung Pumpenhaus Wasserlei- tung Hochtor, Austausch Ölheizung Besucherzentrum KFJH auf eine Luftwärme- pumpe, PV-Anlage Auffahrtsturm Parkhaus KFJH, Sanierung Glasfassade Wilhelm- Swarovski-Warte, Errichtung Aussichtsturm Filzsteinhöhe, Überdachung Terrasse Besucherzentrum Krimml, diverse Neugestaltungen Shops, diverse Spielplätze, Barrierefreiheit von Wegen und Gebäuden, Erneuerung Geländer auf der Kaiser- Franz-Josefs-Höhe, Gestaltung Parkplatz Fuschertörl P1 ‚Birne‘, diverse Elekt- rotankstellen, Freiluftausstellung ‚Zapfendorf‘, Ausstellung Sepp Forcher, diverse Lawinen- und Steinschlagschutz- sowie Gleitschneeverbauungen, Fertigstellung Straßenverbreitung Guttal km 40,2 bis 40,6, Lawinengalerie Kitzriegel km 12,3, Gesamtprojekt Gamsgrubenweg, Abdichtung Hangbrücke Kehre 8, Gestaltung Stie- genhäuser Parkhaus KFJH, Verbesserung Verkehrsführung mit Parkplatzbewirt- schaftung in Ferleiten, Erneuerung Fahrbahnübergangskonstruktion Obere Blau- bachbrücke, Erneuerung Leitschienensysteme Gerlos Alpenstraße, Austausch Park- platzbewirtschaftungssystem Parkplatz 4, Krimml, diverse Kleininvestitionen uvm.  Infrastrukturelle Maßnahmen sowie weitere geplante Investitionen:

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

25

Ausblick:

Wirtschaftspr.

HLB Intercontrol Austria GmbH Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

Keine Anwendung des SCGK, sondern Anwendung des B-PCGK (Bundes Corporate Governance Kodex).

Anwendung SCGK

 GD Dr. Johannes Hörl, M.B.L./CSE

Vorstand:

 LH Dr. Wilfried Haslauer (Vors., L)  Bgm. Hannes Schernthaner (L)  Mag. Sigrid Berka  DI Dr. Eva-Maria Eichinger-Vill  MMag. Elisabeth Gruber

 Christian Eibl (AN)  Roland Wallner (AN)  Martin Lackner  Petra Derner (AN)

Aufsichtsrat:

L= Vertreter Land AN= Arbeitnehmervertreter

26

Kaiser-Franz-Josefs Höhe © GROHAG

Großglockner Hochalpenstraße

2020

2021

2022

2023

Umsatzerlöse in T€

5.698.058

5.895.168

6.705.539 7.865.948

Frequenzen Summe

248.345

253.780

276.746 304.058

Gerlos Alpenstraße

2020

2021

2022

2023

Umsatzerlöse in T€

1.690.835

1.795.980

1.964.920 2.100.234

Frequenzen Summe

356.221

342.408

394.696 406.709

Krimmler WasserWelten

2020

2021

2022

2023

Umsatzerlöse in T€

228.654

245.595

303.588

386.760

Besucher Summe

46.144

45.475

61.691

68.082

Individuelle Leistungskennzahlen in T€

2020

2021

2022

2023

Shops

688.401

753.816

1.106.875 1.301.169

Parkraumbewirtschaftung

161.962

191.348

235.420

281.562

E-Ladestationen

0

0

3.037

44.401

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100 Page 101 Page 102 Page 103 Page 104 Page 105 Page 106 Page 107 Page 108 Page 109 Page 110 Page 111 Page 112 Page 113 Page 114 Page 115 Page 116 Page 117 Page 118 Page 119 Page 120

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator