241114F Beteiligungsbericht 2024-O

Inhaltliche Leuchttürme im Bereich der Beteiligungsstruktur stellten unter anderem die Ausglie- derung der Sparte Verkehr aus der Salzburg AG f. Energie, Verkehr u. Telekommunikation in die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH (SLV) sowie die Übernahme von Anteilen der Fachhoch- schule Salzburg GmbH durch das Land Salzburg dar. Bei der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH und dem Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH erfolgten Planung, Ausschreibung und Beginn der Umsetzung des strategischen Entwick- lungsprojektes zum Nationalparkzentrum mit Facelifting, Relaunch der Ausstellung und des Ser- vicebereichs. Bei der Salzburger Regionalstadtbahn Projektges. GmbH (Projekt S-LINK) wurde das Auswahlver- fahren für die Trasse bis Hallein sowie das Erkundungsprogramm und vorbereitende Bohrungen abgeschlossen. Das UVP-Verfahren für den geplanten ersten Bauabschnitt vom Salzburger Haupt- bahnhof bis zum Schloss Mirabell wurde durchgeführt. Im Bereich der Krankenanstalten kam es zur Weiterführung der Bauarbeiten an den Landeskliniken (Neubau Innere Medizin), der Kardinal Schwarzenberg Klinikum GmbH und der Tauernkliniken GmbH. Im Jahr 2023 wurden zahlreiche Geschäftsführungspositionen von Beteiligungsunternehmen des Landes neu besetzt. Die umfassenden Auswahlverfahren wurden entweder von der Beteiligungs- verwaltung selbst durchgeführt oder gemeinsam mit einer Personalberatung oder Mitgesellschaf- tern abgewickelt. So konnte unter anderen ein Vorstand der Salzburg AG f Energie, Verkehr u Telekommunikation, die kaufmännische Geschäftsführung der Salzburger Tierkörperverwertungs GmbH, der Geschäftsführer der Untersbergbahn GmbH, der Direktor der Museum der Moderne - Rupertinum BetriebsgmbH und die Geschäftsführung der Gemeinnützigen Salzburger Landesklini- ken Betriebsgesellschaft mbH erfolgreich besetzt werden. Da wesentliche Beteiligungen des Landes gemeinsam mit der Stadt Salzburg gehalten werden, hat sich seit der gemeinsamen Ausarbeitung des gemeinsamen Salzburg Corporate Governance Kodex (SCGK) die Zusammenarbeit zwischen beiden Beteiligungsverwaltungen vertieft. Zukünftig sollen neben den einheitlichen Vorgaben aus dem Berichtswesen durch den SCGK auch Synergien durch abgestimmte Muster und Standards zwischen den beiden Gebietskörperschaften (z.B. Gesell- schaftsverträge, Zielvereinbarungen und Prozesse) genutzt werden. Dies gilt auch für die Evaluie- rung und etwaige Nachschärfung von bereits etablierten Prozessen. Nach dem Beschluss des aktuellen Salzburg Corporate Governance Kodex durch die Salzburger Landesregierung im Jahr 2022, stellte 2023 das erste Jahr nach der Implementierung der neuen Beteiligungsstrategie dar, in dem die umfassende Neukonzeption der Beteiligungsverwaltung durch das Referat 8/04 regulär ausgerollt wurde.

10

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator