241114F Beteiligungsbericht 2024-O

3.37 SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen GmbH

Gesellschafter : Land Salzburg

Anteil in Euro Anteil in %

35.000

100,00

Die SIR GmbH ist unmittelbar und ausschließlich auf die im Interesse der Allge- meinheit gelegenen Standortentwicklung und -stärkung im Land Salzburg in den Bereichen kommunale und regionale Entwicklung, Wohnen, Energie und Klima- schutz sowie Umwelt ausgerichtet. Die Tätigkeiten des SIR fördern den Klima- und Umweltschutz und stärken eine nachhaltige Entwicklung, den sozialen Zu- sammenhalt und tragen bei zur Steigerung/Erhaltung der Lebensqualität und des gemeinschaftlichen Handelns. Zur Erfüllung ihres Zwecks wird die SIR GmbH als Intermediär und strategische In- formations-, Vernetzungs- und Wissenstransferplattform, die allen Akteuren und Zielgruppen offensteht, tätig. In dieser Rolle agiert das SIR als Bindeglied zwi- schen Bürgerinnen, Gemeinden und sonstigen Akteurinnen im kommunalen und regionalen Umfeld. Das SIR beteiligt sich an und arbeitet zusammen in Program- men, Maßnahmen und Initiativen, wie Wissenstransfer-, Forschungs-, Kompetenz, Netzwerkprojekte und -programme am Standort Salzburg und darüber hinaus. Als Impulsgeber und Informationsvermittler werden Entwicklungs-, Innovations-, For- schungs-, Wissenstransfer- und Projektaktivitäten stimuliert und generiert. Die Verbesserung der regionalen und wissensbasierten Rahmenbedingungen, des Standortökosystems, sowie die regionale, überregionale und internationale Vernet- zung und Zusammenarbeit zielen auf den Nutzen für die Allgemeinheit ab.

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

100

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Aufbauend auf den Veränderungen durch die neu gegründete Gesellschaft stand der Beginn des Organisationsentwicklungsprozesses, die Weiterentwicklung des Betriebskonzepts und die Anmietung neuer Büroflächen an zentraler Stelle, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Wesentlicher Fokus im 2024 liegt in der Finalisierung und Implementierung des Organisationskonzepts. Damit verbunden in der Weiterentwicklung des Organisa- tionsaufbaus und der entsprechenden Prozesse. Die Erstellung einer neuen Web- seite soll gestartet werden, welche die Ziele und das Kompetenzangebot des SIR klar nach außen kommuniziert. Mit dem Ziel der Förderung nachhaltiger Entwick- lung und des Klima- und Umweltschutzes liegt ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt auf den weiteren Aufbau und die Vertiefung neuer Themenbereiche, insbeson- dere im Energiebereich (u.a. Energieraumplanung, Energieeffizienz-RL…), Abfall- wirtschaft und Klimawandelanpassung.

Ausblick:

Wirtschaftspr.

Moore Salzburg GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Anwendung SCGK

Ja, der SCGK wird angewendet

Geschäfts- führung:

 Mag. Oliver Wagner

 Mag. a Martina Berthold Vors., L)  Mag. a Andrea Klambauer (L)  LR DI Dr. Josef Schwaiger (L)

 Andrea Pabinger (L)  Oskar Mair am Tinkhof (AN)  Petra Brandscheid (AN)

Aufsichtsrat:

L= Vertreter Land AN= Arbeitnehmervertreter

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator