241114F Beteiligungsbericht 2024-O

3.4 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

Aktionäre: Land Salzburg

Anteil in Euro 19.151.992,34

Anteil in %

42,56

Stadt Salzburg

14.089.507,30

31,31

Energie AG Oberösterreich Service- und Beteiligungsverwaltungs-GmbH

11.758.500,36

26,13

45.000.000,00

100,00

Gesamt

Erzeugung, Beschaffung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie, Han- del mit elektrischer Energie, Errichtung und Betrieb der dazu nötigen Anlagen /Auf- suchen, Gewinnung und Erzeugung, Erwerb und Vertrieb von Gas, Fernwärme oder anderer Energieträger, Errichtung und Betrieb von Erzeugungs-, Durchleitungs-, Verteilungs- und Installationsanlagen / Gewinnung, Beschaffung und Verteilung von Wasser / Förderung von Maßnahmen für den volkswirtschaftlich sinnvollen Einsatz von elektrischer Energie unter Bedachtnahme auf den Umweltschutz / Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen und Beförderung von Personen und Gütern / Er- bringung von Dienstleistungen der Informationstechnik aller Art, Planung, Errich- tung und Betrieb elektronischer Kommunikationsanlagen, Weitergabe von audiovi- suellen Kommunikationsprodukten.  Nachdem schwere energiewirtschaftliche Verwerfungen das Geschäftsjahr 2022 prägten, waren deren Auswirkungen – wenn auch abgeschwächt – im Jahr 2023 weiterhin spürbar.  Es ist zu berücksichtigen, dass die militärische Auseinandersetzung zwi- schen Russland und der Ukraine immer noch anhält. Auch im Nahen Osten kommt es vermehrt zu Konflikten. Dies führt dazu, dass auch die gesamt- wirtschaftliche Situation angespannt bleibt, insbesondere in Europa.  Dennoch ist im Jahr 2023 auf den Großhandelsmärkten eine Entspannung erkennbar. Die Preise auf den Energiemärkten kehrten wieder auf niedri- gere Niveaus zurück.  Sofern es keine gegenteilige Entwicklung gibt, wird dies in weiterer Folge auch entsprechende Effekte in der Geschäftsgebarung der Salzburg AG ha- ben.  Das Geschäftsjahr 2023 war maßgeblich von den Preisentwicklungen des Jahres 2022 und der weiteren Entwicklung 2023 geprägt.  Im Jahr 2024 sollen 376 Millionen in die Energiewende investiert werden.  Schwerpunkte bei den Investitionen werden sein: Wasserkraft, Fernwärme, Photovoltaikanlagen, Netze, Finalisierung Smart Meter Rollout.  Spielräume bei den Preisen werden an die Kund:innen weitergegeben.  Nach wie vor werden volatile Finanzmärkte mit entsprechenden Auswirkun- gen auf die Finanzgebarung der Salzburg AG (Zinsniveau, Liquidität, Veran- lagungen etc.) erwartet.

28

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

Wirtschaftspr.

KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Nein, wurde im GJ 2023 nicht angewendet. Die Anwendung des SCGK wurde in der ersten Hauptversammlung im Jahr 2024 beschlossen.

Anwendung SCGK

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator