241114F Beteiligungsbericht 2024-O

Salzburger Flughafen GmbH

3.5

Indirekter Kapitalanteil Land Sbg Gesamt

Gesellschafter:

Direkter Kapitalanteil der SFG

Anteil in Euro Anteil in %

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen:

Land Salzburg Beteiligungen GmbH Stadt Salzburg Beteiligungs GmbH

16.500.000

75,00

Secport Security Services GmbH Carport Parkmanagement GmbH SCA Schedule Coordination Austria GmbH

100,00% 85,00%

75,00% 63,75%

5.500.000

25,00

3,00%

2,25%

Gesamt

22.000.000

100,00

Privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen der öffentlichen Hand (75% Land Salzburg, 25% Stadt Salzburg) - Verkehrsträger Flughafen

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund

Der Salzburger Flughafen ist für die Salzburger Bürger sowie für Touristen und Durchreisende im öffentlichen Fernverkehr unverzichtbar. Mit seiner Beteiligung stellt das Land Salzburg die Realisierung von langfristig erforderlichen sowie finanziell anspruchsvollen infrastrukturellen Maßnahmen sicher. Im Jahr 2023 konnte der Flughafen Salzburg die positive Stimmung am Urlaubs- markt nutzen und 1.614.601 Passagiere abfertigen das einem Anstieg von 31,3 % im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Auch die Anzahl der Flugbewegungen stieg um 15,7 % auf 13.916, dieser Trend von mehr Passagiere und reduzierter Bewe- gungszahl bei den Flügen zeigt, dass die an- und abfliegenden Flugzeuge sehr gut ausgelastet waren. Ein Highlight des Jahres war der starke Beginn der Wintersai- son 2023/2024. Am 23. Dezember landeten knapp 70 Flugzeuge, was die Bedeu- tung des Flughafens als „Tor zu den Alpen“ unterstreicht. Die meisten Gäste ka- men aus Deutschland, Großbritannien und Skandinavien, aber auch aus der Türkei und den arabischen Ländern. Diese Diversität der Besucher trägt zur wirtschaftli- chen Stärke der Salzburger Region bei! Um die Infrastruktur des Flughafens auf dem neuesten Stand zu halten und den Komfort für die Passagiere zu verbessern, wurden im Jahr 2023 Investitionen im Gesamtpaket von rund 6 Millionen Euro ge- tätigt. Zu diesen Projekten gehörten unter anderem die Implementierung des EU- Standard-3-Equipments für die Gepäckkontrolle, der Umbau des Gepäckabferti- gungssystems und die Installation eines biometrischen Ein- und Ausreisesystems (EES) zur automatischen Überwachung der Reisebewegungen. Zudem wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Parkhauses installiert, und diverse Investiti- onen in IT-Hardware und -Software sowie Maßnahmen zur Erreichung der CO2- Neutralität wurden umgesetzt. Diese Investitionen sind entscheidend, um den Flughafen wettbewerbsfähig und zukunftssicher zu gestalten. 2024 – ein Ausblick: Die Erholung des Reisemarktes zeichnet sich weiter ab, den- noch bleiben die europäischen Regionalairports hinter den HUB Airports zurück bei der Schließung der Lücke zum Vorkrisenniveau. Der europäische Markt ist vor allem für die kleineren Airports volatil und schwierig, Salzburg liegt mit rund 600 Flughäfen in Konkurrenz um bestehende und neue Flugstrecken. Umso erfreuli- cher ist der Sommerflugplan 2024 mit neuen Zielen wie Monastir in Tunesien, Bur- gas in Bulgarien, Bukarest in Rumänien und Skopje in Nordmazedonien – um nur einige zu nennen. Ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Er- weiterung der Photovoltaik-Anlagen, wodurch nun fast 2.700 Module auf den Dä- chern des Parkhauses installiert wurden. Mit einer Spitzenleistung von 1,13 Mega- watt kann ein Teil des Strombedarfs des Flughafens gedeckt werden. Dass Jahr 2024 und 2025 stehen ganz im Zeichen der Terminallandschaft Neu, ein Mega-Bau- projekt das mit rund 105 Millionen Euro den Salzburg Airport zukunftsfit und kon- kurrenzfähig halten wird.

32

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

Wirtschaftspr.

Wirtschaftstreuhand- und Beratungsgesellschaft m.b.H.

Anwendung SCGK

Ja, der SCGK wird angewendet

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator