Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.H.
3.8
Gesellschafter:
Anteil in Euro Anteil in %
Land Salzburg Beteiligungen GmbH
30.000
40,00
Das Land Salzburg ist durch die Land Salzburg Beteili- gungen GmbH mit 40 % an der Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.H. beteiligt.
Stadt Salzburg Beteiligungs GmbH
45.000
60,00
Gesamt
75.000
100,00
Gegenstand ist der Bau und Betrieb von Parkgaragen und Parkplätzen der Stadt Salzburg mit allen im Zusammenhang stehenden Nebeneinrichtungen sowie die Finanzierung. Die Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.H. bietet Einheimischen sowie Touristen preiswerte Parkplätze an zentralen Plätzen. 2023: Die Pachterlöse lagen weit über den Plan und knapp über denen des Vor- jahres. Über dem Plan deshalb, weil die geplanten Stromkosten (Plan, Einkauf und Umsetzung vertragsbedingt durch Contipark) unterboten wurden, die Zins- entwicklung besser war und auch weniger als geplant investiert wurde. Die erste Gangsanierung (Bürgerspital Spielzeugmuseum) musste in das Jahr 2024 verscho- ben werden. Die Altstadtgarage war 2023 an 83 Tagen temporär voll besetzt und lag damit deutlich über dem Wert von 2022 (65 Tage). Das Jahr hatte in den ersten Monaten überdurchschnittlich gut begonnen, weil die schlechte Schneelage viele Touristen anstelle auf die Piste in die Stadt zum Sightseeing führte und dort Freizeit konsumiert wurde. Im Jahr 2023 wurde weiter mit Hochdruck die Umstellung auf LED-Beleuchtung und damit auf energiesparende Leuchtmittel durchgeführt und fast zu 100% abge- schlossen. Der verbliebene kleine Teil wird 2024 erledigt. Zum Thema Energie und Nachhaltigkeit läuft nach wie vor das Projekt der Ener- gienutzung aus der eingebrachten Wärme in der Altstadtgarage. Als Projekt- partner und möglicher zukünftiger Abnehmer sind die Festspielhäuser in der Eva- luierungsphase und die Salzburger AG in Projektgesprächen. 2024 soll eine end- gültige Wirtschaftlichkeitsberechnung für alle drei Beteiligten folgen und die technische endgültige Machbarkeit geprüft werden. Wir starten eine überdurchschnittlich hohe Investitionsphase über die nächsten drei Jahre. Allein in 2024 sind 1,530 Mio. € geplant. Grund dafür ist der Beginn der Sanierung aller Gänge in der Altstadtgarage. Da die Garage 2025 50 Jahre alt wird, und das Erweiterungsprojekt gestoppt wurde, werden diese Investitionen priorisiert gestartet. Als weitere Großinvestitionen sind die Sanierung des Elektrohauptverteilers, die Erneuerungen der CO-Anlage und die Videoüberwachung (alles Altstadtgarage) sind ebenfalls geplant. Wir hoffen nach behördlichen Vorgesprächen, Erteilung der Genehmigungen und Abstimmung der Auflagen die Finalisierung der ersten Tranche der E-Ladestatio- nen noch im Jahr 2024 oder zu Beginn 2025 umzusetzen. Die Eigentümer planen eine Änderung des Gesellschaftsvertrages und damit die Möglichkeit auf Teile der SPG-Reserven zu zugreifen und auszuschütten. Erwartet wird auch die Umsetzung des politischen Wunsches und Teil des Ver- kehrskonzeptes, dass der Parkplatz Basteigasse als Kurzparkerparkplatz zu Guns- ten von Anrainerparkplätze verändert wird. Die Freimachung des Mozart- und Waagplatzes von Fahrzeugen ist die Ursache dafür.
Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:
36
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:
Ausblick:
Made with FlippingBook Digital Proposal Creator