3.9 Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH
Gesellschafter: Land Salzburg Stadt Salzburg
Anteil in Euro Anteil in %
Das Land Salzburg ist direkt mit 33,33 % und durch die Salzburg AG / Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH mit weiteren 14,19 % an der Salzburger Regionalstadt- bahn Projektgesellschaft mbH beteiligt.
12.000
33,33
12.000
33,33
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
12.000
33,33
Somit beträgt die gesamte Summe der durchgerechne- ten Kapitalanteile des Landes Salzburg: 47,52 %
Gesamt
36.000
100,00
Zweck und Gegenstand der im Jahr 2019 von den Gesellschaftern Land Salzburg, Stadt Salzburg und Salzburg AG gegründeten Projektgesellschaft sind Planung und Bau von Infrastrukturprojekten des schienengebundenen öffentlichen Personen- nah- und Regionalverkehrs (ÖPNRV) in der Landeshauptstadt Salzburg und in deren Einzugsgebiet. Insbesondere sind die unterirdische Verlängerung der Salz- burger Lokalbahnlinie S1/S11 vom Salzburger Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz zu planen, bis zur Genehmigungsreife zu projektieren und die technische Mach- barkeit für eine mögliche spätere Weiterführung der S1/S11 in Richtung Süden zu planen bzw. die Systementscheidung dafür vorzubereiten. Darüber hinaus soll die Prüfung und Planung möglicher weiterer Projekte im Bereich der öffentlichen Infrastruktur, wie z.B. eine Schienenverbindung vom Messegelände entlang der Autobahn A1 zur S1/S11 nahe der Plainbrücke oder die Nutzung der bestehenden Stieglbahn als Nahverkehrsverbindung vom Stadtteil Maxglan in Richtung Haupt- bahnhof und Zentrum sowie die Planung möglicher Verknüpfungen zwischen der Salzburger Lokalbahn (S1/S11) und den ÖBB S-Bahnlinien S2/S3 erfolgen. Zu Beginn des Jahres wurde eine erste Kostenschätzung auf Basis einer Referenz- trasse für die Strecke von Lokalbahnhof bis Hallein veröffentlicht. Zur Information der Bevölkerung fand Ende Juni eine Informationsveranstaltung zum Projekt in Salzburg statt. Zusätzlich wurden im Oktober Gespräche mit direk- ten Anrainern der ersten Etappe geführt, wobei viele offene Fragen beantwortet werden konnten. Darüber hinaus kann sich die breite Öffentlichkeit fortlaufend über die Website www.s-link.at und auf den Social Media Kanälen Facebook, Ins- tagram und LinkedIn über das Projekt S-LINK informieren. Die Bodenerkundungen wurden bis auf Höhe Friedensstraße (Bohrungen) bzw. bis Salzburg Süd (Drucksondierungen) weitestgehend abgeschlossen. Im Zuge des UVP-Genehmigungsverfahrens der ersten Etappe zwischen Lokalbahn- hof und Mirabellplatz wurden die eingereichten Unterlagen von der Behörde im Sommer öffentlich aufgelegt. Im Dezember fand dann die Verhandlung durch die zuständige Behörde statt. Im Jahr 2024 wird die Empfehlung für den Trassenkorridor bis Hallein veröffent- licht werden. Im Rahmen eines Bürgerdialogs können sich die Bewohner der be- troffenen Gemeinden dazu einbringen. Weitere Informationsveranstaltungen zum Projekt sind für Herbst 2024 geplant. Im Laufe des Jahres rechnet die Projektgesellschaft mit der Erteilung der Um- weltverträglichkeitsprüfung für die erste Etappe vom Lokalbahnhof bis zum Mira- bellplatz sowie mit der Verleihung einer Konzession zum Bau und Betrieb einer vernetzten Nebenbahn für die Lokalbahnstrecke „Salzburg Lokalbahnhof bis Hal- lein – S-LINK“. Darüber hinaus wird eine für den Spätherbst 2024 angekündigte Bürgerbefragung in den Bezirken Salzburg Stadt, Flachgau und Tennengau über die Fortführung des Projekts S-LINK entscheiden.
38
Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:
Ausblick:
Made with FlippingBook Digital Proposal Creator