241114F Beteiligungsbericht 2024-O

Salzburger Verkehrsverbund Gesellschaft m.b.H.

3.11

Gesellschafter:

Anteil in Euro Anteil in %

Indirekter Kapitalanteil Land Sbg Gesamt

Direkter Kapitalanteil Land Invest

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen:

Land Salzburg

220.000

100,00

MVO – Mobilitätsverbünde Österreich OG

14,29%

14,29%

Zweck der Gesellschaft ist die Förderung und Verbesserung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs (ÖPNRV). Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern dient im Sinne der §§ 34 ff BAO ausschließlich und unmittel- bar der Förderung gemeinnütziger Zwecke. Das Ziel des Gesellschafters Land Salzburg ist es, den Salzburger Bürgern sowie den Touristen ein leistbares und gleichzeitig attraktives öffentliches Verkehrsan- gebot zur Verfügung zu stellen. Am 01.01.2022 konnte das im gesamten Bundesland gültige Klimaticket Salzburg (KTS) eingeführt werden - eine kostengünstige Jahresnetzkarte um 365,- Euro. Mit den zusätzlichen Mitteln des Bundes konnte die Absenkung des KTS finanziert werden. Zudem konnten vertriebsfördernde Maßnahmen wie die „Benzinfreitage“ erfolgreich umgesetzt werden. Auch deutliche Leistungserweiterungen beim Regi- onalbus sowie im Schienen-Nahverkehr konnten mit Fahrplanwechsel im Dezem- ber 2022 und 2023 beauftragt werden. Mit Dezember 2022 kam es zu einer Neuvergabe bzw. zum Abschluss eines neuen 10-Jahres-Verkehrsdienstevertrages für die Salzburger Lokalbahn (SLB) und die Pinzgauer Lokalbahn (PLB). Die Vergabe der Salzburger Lokalbahn erfolgte erst- malig in Form einer Bruttobestellung. Der Anstieg der Umsatzerlöse ist im Jahr 2023 in der Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich. Die SVG legte 2023 einen Fokus auf die Zielgruppe der Freizeit- und Gelegenheits- fahrer. Über die „Check-in Check-out“-App Salzburg Verkehr 2 GO wurde ein ein- faches Ticketing-Angebot umgesetzt. Zudem wird mit dem neu eingeführten Frei- zeitticket vor allem die Zielgruppe der Familien angesprochen. Um den Ausbau des Mikro-ÖVs voranzutreiben, wurde 2023 eine einheitliche Mikro-ÖV-System- Plattform (zur Abwicklung der Buchungen) ausgeschrieben. Der Mikro-ÖV selbst wird von den Gemeinden finanziert. Neben der erfolgreichen Absenkung der Öffi-Tarife setzen Land Salzburg und SVG auch 2024 auf die Ausweitung des Fahrplanangebotes bei Bus und Bahn. Mit dem Nahverkehrsplan bis 2027 werden Stadtverkehr, Regionalbus und Bahn (inkl. S-LINK) miteinander und aufeinander abgestimmt geplant. Die Anzahl der Jahresnetzkarten (KTS, KTÖ mit Wohnadresse im Bundesland, SU- PER s’COOL-CARD) liegt mit 30.06.2024 bereits über 105.000 Stück (+5% gegen- über 31.12.2023).

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

42

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

Wirtschaftspr.

AUDIT SERVICES AUSTRIA Wirtschaftsprüfungs- und SteuerberatungsgmbH

Anwendung SCGK

Ja, der SCGK wird angewendet

 Mag. Johannes Gfrerer

Geschäftsführung

 LAbg. Bgm. Ing. Simon Wallner (L)  Mag. Dominik Fenninger (L)  Eduard Egger (L)  Helmut Naderer (L)  Eva Kaindl (AN)

 Christoph Bayrhammer (Vors., L)  Mag. Reinhard Gassner(Stv.Vors., L)  Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Wernsperger (L)  Bgm. Barbara Huber (L)

Aufsichtsrat:

L= Vertreter Land AN= Arbeitnehmervertreter

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator