241114F Beteiligungsbericht 2024-O

Schiene Salzburg GmbH

3.13

Gesellschafter : Land Salzburg

Anteil in Euro Anteil in %

35.000

100,00

Gegenstand des Unternehmens ist: • Beschaffung von Schienenverkehrsfahrzeugen zur Überlassung für Eisenbahn- verkehre im Land Salzburg, • Entwicklung, Errichtung und Verpachtung von Eisenbahnwerkstätten im Land Salzburg, • Träger von Konzessionen für Eisenbahnstrecken im Land Salzburg • Entwicklung, Errichtung und Betrieb von Eisenbahnstrecken im Land Salzburg • Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Unternehmens- gegenstand, sowie die Übernahme der Geschäftsführung an solchen Unterneh- men. Die Entwicklung der Fahrzeuge schritt plangemäß voran. Der Zulassungsprozess bei den österreichischen Behörden wurde im Jahr 2023 weiter intensiv zwischen Hersteller, Behörde und Betreiber abgestimmt und soll sicherstellen, dass die Fahrzeuge nach der beginnenden Auslieferung ab dem Jahr 2026 zügig in Betrieb genommen werden können. Die Planungen für die neue Werkstätte zur Instandhaltung der Neufahrzeuge auf die Lebenszeit von 32 Jahren liefen weiter und ein geeigneter Standort wurde ge- funden. Der Kaufvertrag dazu soll im Jahr 2024 unterschrieben werden. Das Jahr 2024 wird insbesondere von der weiteren Begleitung des Herstellungspro- zesses geprägt sein, Ende 2024 wird erwartet, dass das erste Fahrzeug dieser Se- rie in Deutschland in den Probebetrieb geht. Highlight wird die Präsentation des fertigen Fahrzeuges bei der größten Eisenbahnmesse der Welt – der INNOTRANS in Berlin - sein. Nach erfolgreich abgeschlossenen Verhandlung des Verkehrsdienstevertrages (VDV) zwischen der Salzburger Verkehrsverbundgesellschaft und der Salzburg AG bzw. dessen Verkehrstochter, wurde der Einsatz der neuen Fahrzeuge durch den Betreiber bis 2032 sichergestellt. In weiterer Folge ist nun ein Fahrzeugüberlas- sungsvertrag zwischen der Salzburg AG bzw. deren Verkehrstochter sowie der Schiene Salzburg zu erstellen. Bezüglich der Errichtung der Werkstätte für die Instandhaltung der neuen Fahr- zeuge soll im Jahr 2024 der Grunderwerb abgeschlossen sein und ein Wettbewerb zur Bestellung eines Generalplaners gestartet werden.

Unternehmensge- genstand und Beteiligungs- grund:

44

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

Wirtschaftspr.

Nach § 268 UGB keine Verpflichtung zur Abschlussprüfung (kleine Gesellschaft)

Anwendung SCGK

Ja, der SCGK wird angewendet

 Dipl.-Ing. Philipp Weis

Geschäftsführung:

Aufsichtsrat:

wird im Geschäftsjahr 2024 eingerichtet

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator