3.15 Innovation Salzburg GmbH
Gesellschafter : Land Salzburg
Anteil in Euro Anteil in %
Direkter Kapitalanteil FH
Indirekter Kapitalanteil Land. Sbg
108.000 72,00 22.500 15,00 16.500 11,00
Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen:
Stadtgemeinde Salzburg
Wirtschaftskammer Salzburg
Innovation Salzburg Pioniergarage GmbH
100,00%
72,00 %
Industriellenvereinigung Salzburg
3.000
2,00
Gesamt
150.000 100,00
Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb einer Innovations- und Standortent- wicklungsagentur im Land Salzburg zum Zweck der Unterstützung der Salzburger Wirtschaft sowie Weiterentwicklung der Forschung und Wissenschaft und des Wirtschafts-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstandorts Salzburg ein- schließlich der regionalen, überregionalen und internationalen Positionierung und Standortvernetzung. Die Umsetzung erfolgt insbesondere durch eine entspre- chende Zusammenarbeit und Koordination auf Basis der Wirtschafts-, Innovations-, und Regionalpolitik des Landes Salzburg und der Stadt Salzburg im Einklang mit den Verfassungswerten. Die neue Aufbauorganisation des Unternehmens, die im operativen Bereich auf den landesseitigen Strategien aufsetzt und auch hinsichtlich der angebotenen Services einer klaren Aufgaben- und Sachlogik am Nutzen der adressierten Ziel- gruppen sowie der intendierten Ziele und Wirkungsorientierung für den Standort Salzburg folgt, wurde mit einem Organisationsentwicklungsprozess weiter profes- sionalisiert. Die drei operativen Geschäftsfelder (FTI-Standortmanagement Inno- vationsökosysteme, Servicecenter Innovation und Standort Internation Fachkräf- testandort-TAM als Abteilungen in Form von agilen Teams) spiegeln im Kern die Handlungsfelder der Standortstrategie des Landes, der WISS 2030 und der an die Innovation Salzburg adressierten Teile der Arbeits- und Fachkräftestrategie wie- der, wodurch das Unternehmen auch eine klare strategische und messbare Aus- richtung hat. In der 100%- Tochtergesellschaft Innovation Salzburg Pioniergarage GmbH werden zudem 2 Schwerpunkte umgesetzt: das Beratungs- und Unterstüt- zungsprogramm sowie der Startup-Inkubator von Startup Salzburg mit dem Star- tup Space in Salzburg-Maxglan, der auch Teil des AplusB-Inkubatorprogrammes des Bundes ist, sowie der Makerspace/Innovationswerkstätte Pioniergarage Salz- burg in der Science City (Salzburg, TechnoZ Itzling). Für 2024 steht die Umsetzung der neuen WISS 2030 im Fokus, wofür die Umset- zungsprozesse und Projektentwicklung sowie die Services dahingehend auszurich- ten sind. Neue Forschungsinvestitionen, vor allem im Bereich Forschungsinfra- struktur, der Anschub neuer Leitprojekte, die Finalisierung und dann Umsetzung des Life Sciences Masterplans, die Weiterentwicklung der Aufbau- und Umset- zungsorganisation des exzellenten Spitzenforschungsfeldes Cancer Cluster/Krebs- forschung, die Weiterentwicklung der Spin Off- und Verwertungsstrukturen an den Hochschulen, sind einige Schwerpunkte im Bereich FTI-Standortentwicklung. Im Servicecenter Innovation und den Services für die Salzburger Unternehmen setzen wir die Fokussierung auf FTI weiter fort, da diese ganz maßgeblichen Bei- träge zur Bewältigung der aktuell schwierigen Wirtschaftslage und der mittler- weile erheblichen Transformationsprozesse am Standort und in den Unternehmen leisten können und zudem ein zentraler Wettbewerbsfaktor sind. FTI hat auch im Kontext der wachsenden Bedeutung von ESG (Environmental, Social and Corpo- rate Governance) eine Relevanz. Die digitale und ökologische Transformation, wo auch die Digitalisierungsoffensive des Landes für KMU, der Digital Innovation Hub West, die Forcierung der Kreislaufwirtschaft oder Salzburgs Beteiligung bei Bioeconomy Austria (Bioökonomie Cluster) und das Thema Wasserstoff als Teil da- von inhaltlich einzahlen, werden enger verzahnt als ganzheitliches Jahresschwer- punktprogramm weiterentwickelt und in Richtung Wirtschaft umgesetzt. Mit dem TAM - Talents Attraction Management und mit der Initiative Work in Salzburg ist es im letzten Jahr mit überschaubaren Ressourcen gelungen, ein employer branding für den Standort anzugehen und in die Fachkräfteansprache im In- und Ausland weiter einzusteigen, was 2024 nun weiter ausgebaut werden wird.
Unternehmensge- genstand und Beteiligungs- grund:
50
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:
Ausblick:
Made with FlippingBook Digital Proposal Creator