3.16 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
Gesellschafter : Land Salzburg
Anteil in Euro Anteil in %
399.700
100,00
Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der anwendungsorientierten Wissenschaft und der technologischen Entwicklung. Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und verfolgt aus- schließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der Bundesabgabenordnung. Der Unternehmenszweck wird durch ideelle Mittel (Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Maßnahmen des Wissenstransfer, Verfassung von wis- senschaftlichen Publikationen und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuch- ses) sowie materielle Mittel (Förderungen, Zuschüsse des Gesellschafters) er- reicht. Im Jahr 2023 konnte eine Betriebsleistung von rund 6,86 Millionen Euro (+ 12,5 %) erwirtschaftet werden. Wir arbeiteten mit und für 243 Partnerorganisationen, da- runter immer mehr Unternehmen (+ 8,6 %) in 79 Forschungs- und Entwicklungs- projekten. Beinahe zwei Drittel der Forschungsaktivitäten sind 2023 neu gestartet. Insgesamt wurde in mehr Forschungsprojekten (+ 5,1 %) mit einer gestiegenen durchschnitt- lichen Projektdauer (29,5 Monate, + 7,6 %), mit einem höheren durchschnittli- chen Gesamtvolumen (+ 7,3 %) und mit einem höheren durchschnittlichen Jahres- erlös (+13,2 %) gearbeitet. Erneuten Zuwachs verzeichneten wir bei direkten Be- auftragungen (+ 11,8 %) und Forschungsaktivitäten mit finanzieller Beteiligung von Unternehmen (+ 26,7 %). Eine leichte Steigerung konnte bei der Anzahl der wissenschaftlichen Mitarbeitenden mit internationaler Herkunft verzeichnet wer- den (+ 14,1 %). Besonders hervorzuheben ist, dass im Jahr 2023 eine 4-jährige Förderung im Rah- men des Exzellenz-Programms „COMET (Competence center for excellent techno- logies) erfolgreich eingeworben wurde. Aus unserer Forschungsarbeit entstanden 44 Publikationen in peer-reviewten Me- dien, darunter 14 Journal Papers. Die Forschenden betreuten elf Master- und sie- ben Bachelor-Studierende sowie acht Praktika von Studierenden. Im Oktober fand ein Wechsel der kaufmännischen Leitung statt: Frau Mag. Yvonne Berger, LLB.oec. ist seither für die kaufmännischen Agenden zuständig. Darüber hinaus konnte im Jahr 2023 das bestehende Qualitätsmanagement erfolg- reich fortgeführt werden. Im November 2023 wurde die Gesellschaft wiederum durch den TÜV Austria geprüft und die QM-Zertifizierung erfolgreich erneuert. Weiterhin erklärtes Ziel für die kommenden Jahre ist es, die Ausrichtung der Ge- sellschaft auf Basis der bestehenden Themen zu fokussieren und rund um die The- matik Digitalisierung der Mobilität ein international sichtbares Stärkefeld aufzu- bauen.
Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:
52
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:
Ausblick:
Wirtschaftspr.
Wirtschaftstreuhand- und Beratungsgesellschaft m.b.H
Anwendung SCGK
Ja, der SCGK wird angewendet
Made with FlippingBook Digital Proposal Creator