241114F Beteiligungsbericht 2024-O

3.18 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

Gesellschafter :

Direkter Kapitalanteil FNPHT

Indirekter Kapitalanteil Land Sbg Gesamt

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen:

Anteil in Euro Anteil in %

Land Salzburg Beteiligungen GmbH

10.800

30,00

SALZBURGER LAND TOURISMUS

Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH

9.000

25,00

100 %

40,81 %

Gesellschaft m.b.H. 15 Tourismusverbände

10.800

30,00 10,00

Das Land Salzburg ist durch die LSB mit 30 %, durch die SLTG mit 10,28 % und durch die GROHAG mit weiteren 0,53 % an der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH beteiligt. Somit beträgt die gesamte Summe der durchgerechneten Kapitalanteile des Landes Salzburg an der Ferienregion Natio- nalpark Hohe Tauern GmbH – gleich wie bei der Nationalpark- zentrum Hohe Tauern GmbH: 40,81 %

Salzburger Nationalparkfonds Großglockner-Hochalpenstraßen-

3.600

1.800

5,00

Aktiengesellschaft Gesamt

36.000 100,00

58

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Entwicklung und Durchführung der Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 2. die Koordination und Bündelung der Werbe- und Marketingmaßnahmen der örtlichen Tourismusverbände in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 3. die Erstellung und Umsetzung von neuen touristischen Gesamtangeboten für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 4. die Einrichtung eines überörtlichen touristischen Regionenmanagements unter Einbeziehung der örtlichen Tourismusverbände in der Ferienregion National- park Hohe Tauern, 5. die Förderung des Nationalparkbewusstseins und die Stärkung der national- parkkonformen Entwicklung in der Nationalparkregion. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern umfasst 19 Nationalparkgemeinden. Der größte Nationalpark der Alpen mit seinen 266 Dreitausendern, 551 Bergseen, 342 Gletschern und dem höchsten Wasserfall Österreichs zieht nicht nur viele Sportler, sondern auch Naturliebhaber in seinen Bann. Die Wintersaison 2022/23 war mit 3.067.622 (+27,9% vs. VJ) bereits wieder auf dem Niveau von 2018/19 zurück und konnte mit einem guten Ergebnis abge- schlossen werden. Die Sommersaison 2023 war mit 1.826.752 Nächtigungen (+6,5% vs. VJ) sehr erfolgreich und setzt den positiven Trend der Vorjahre weiter fort. Zentrale Projekte im Rahmen der Strategie 2030 konnten erfolgreich weiterent- wickelt werden. Der weitere Schwerpunkt liegt auf einer nachhaltigen Tourismus- entwicklung. Eine im Sommer durchgeführte Gästeumfrage ergab eine Weiter- empfehlungsrate von 98,0%, die Hauptmotive für den Urlaubsgast sind die Natur- nahen Angebote der Region insbesondere Wandern und Bike im Sommer bzw. Ski und Winterwandern im Winter. Das Nächtigungsergebnis der gesamten FNPHT (inkl. Großarltal und Bad Gastein) mit 6.873.139 Nächtigungen im Tourismusjahr 22/23 setzt den positiven Trend in der Region fort. Das Projekt Nationalpark Sommercard erreichte erstmalig einen Umsatz von mehr als € 2,9 Mio. Die Kooperation umfasst mittlerweile mehr als 320 Betriebe und 60 Attraktionen.  Internationale Tourismusmarketingaktivitäten  Themenschwerpunkte auf naturnahe Tourismusangebote  Projekt Österr. Umweltzeichen für Destinationen  Produktentwicklungen Bike/Winter im Rahmen der Strategie 2030

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

 Ausbau des Produktes „Hohe Tauern Panoramatrail“  Ausbau der Angebote der NationalparkCard Angebote  Fokus der Vermarktung auf europäische Nahmärkte

Wirtschaftspr.

zobl.bauer. Pinzgau Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung GmbH

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator