241114F Beteiligungsbericht 2024-O

3.19 Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH

Gesellschafter :

Anteil in Euro Anteil in %

Das Land Salzburg ist durch die Ferienregion National- park Hohe Tauern GmbH mit 40,81 % an der National- parkzentrum Hohe Tauern GmbH beteiligt.

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

35.000

100,00

Unternehmensgegenstand ist der Betrieb und die Verwaltung des Nationalpark- zentrums Hohe Tauern. Dies umfasst insbesondere die Organisation und Durchfüh- rung von Ausstellungen für die Allgemeinheit sowie die Organisation und Durch- führung von Programmen, die die Wissenschaft, die Forschung, die Natur und den Naturschutz, die Bildung sowie die Landeskultur fördern. Außerdem die Vermie- tung und Verpachtung der Räumlichkeiten des Nationalparkzentrums sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation. In den Nationalparkwelten erleben die Besucher in 10 beeindruckenden Natur- räumen Wissenswertes über die Entstehung des größten Schutzgebietes der Alpen, seine Bewohner und deren Lebensräume. Ein weiteres Highlight ist das 360° Panoramakino, welches spektakuläre Natur- und Gipfelerlebnisse ermöglicht. Der Ausstellungsbetrieb war 2023 im Jahresverlauf sehr stabil. Im Wirtschaftsjahr 2023 kann im Vergleich zum Vorjahr mit 71.922 vs. 68.398 (+5,2%) eine weiterhin positive Entwicklung verzeichnet werden. Sowohl die Ertrags- als auch Kosten- strukturen haben sich im Jahresverlauf positiv entwickelt. Die prognostizierten Planzahlen können in allen wesentlichen Bereichen erreicht bzw. übertroffen wer- den. In Q4 2023 wurden bereits erste Vorbereitungsmaßnahmen für die umfas- sende Ausstellungsneugestaltung im Rahmen des strategischen Entwicklungspro- jektes umgesetzt. - Mit 71.922 Besuchern kann weiterhin eine positive Entwicklung der Fre- quenzen verzeichnet werden. - Erweiterung der Vertriebspartnerschaften mit regionalen Partnerbetrie- ben. - Eröffnung vom E-Ladepark am Parkplatz in Kooperation mit Glockner E- Power. - Projektfinanzierung, Vorplanungen und erste Umsetzungen im Rahmen des strategischen Entwicklungsprojektes „Nationalparkwelten 3.0“. Der Ausblick für die Gesellschaft ist kurz- und mittelfristig sehr positiv. Die Besu- cherzahlen und somit auch die Einnahmen werden sich weiter planmäßig stabili- sieren und nach der geplanten Neu-Eröffnung der Ausstellung weiter zunehmen. Im ersten Halbjahr 2024 wird die intensive Bauphase der neuen Ausstellung umge- setzt. Die Planungsarbeiten für das Projekt laufen nach Plan. Die Eröffnung der neuen Ausstellung Projekttitel: „Nationalparkwelten 3.0“ ist für 05/24 geplant. Zudem erfolgen im zweiten Halbjahr 2024 die Dreharbeiten für die Filmerweite- rung im 360° Panorama mit dem Thema „Wilde Natur“. Im Juni 2025 soll planmäßig die Filmerweiterung des 360° Panorama für den Besu- cherbetrieb verfügbar sein. Parallel werden weiter Verbesserungen im Bereich Shop und Servicebereichen nach finanziellen Möglichkeiten umgesetzt.

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

60

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

Wirtschaftspr.

zobl.bauer. Pinzgau Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung GmbH

Anwendung SCGK

Ja, der SCGK wird angewendet

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator