241114F Beteiligungsbericht 2024-O

3.21 Museum der Moderne – Rupertinum Betriebsgesellschaft mbH

Gesellschafter :

Anteil in Euro

Anteil in %

Land Salzburg

100.000

100,00

Die Museum der Moderne - Rupertinum Betriebsgesellschaft mbH ist als Kunstmu- seum des Landes Salzburg ein wichtiger Baustein in der kulturellen Landschaft Salzburgs und eine etablierte Institution zur Vermittlung, Erhaltung und wissen- schaftlichen Forschung in Bezug auf die bildende Kunst des 20. und 21. Jahrhun- derts. Die gemeinnützige Institution betreibt das Museum der Moderne Salzburg an den beiden Standorten in der Salzburger Altstadt (seit 1983) und auf dem Mönchsberg (seit 2004). Darüber hinaus zählen die Vermietung von Räumlichkeiten für Gastro- nomie und Veranstaltungen sowie der Betrieb eines Museumsshops zu den Tätig- keiten der Museum der Moderne - Rupertinum Betriebsgesellschaft mbH. Zu Jahresbeginn 2023 übernahm Harald Krejci die Direktion des Museums. Erfolg- reiche Ausstellungen wurden in Kooperation mit internationalen Partner:innen umgesetzt. Veranstaltungen und Vermittlungsformate i n großer Vielfalt zogen ein breit gefächertes Publikum aller Altersgruppen an. Im Jahr 2023 feierte das Museum sein 40-jähriges Bestandsjubiläum und konnte rund 100.000 Besucher:innen erreichen. In den Sommerferien 2023 wurde anläss- lich des Jubiläums in den Sommerferien das Pilotprojekt Freies Museum (Gratis- Eintritt für alle unter 19 Jahren) gestartet. Dank eines erfolgreichen Fundraising Dinners mit EUR 36.000 Reinerlös wird der freie Eintritt unter 19 auch im Jubilä- umsjahr 2024 (20 Jahre Museum am Mönchsberg) fortgeführt. Das Museum der Moderne Salzburg ist den Nachhaltigkeitszielen der UN verpflich- tet und hat es sich zum Ziel gesetzt, das österreichische Umweltzeichen für Mu- seen zu erlangen. Dieser Prozess wurde 2023 weiter vorangetrieben und konnte per April 2024 abgeschlossen werden (siehe unten). Im Rahmen des Zertifizie- rungsprozesses wurde erstmals der CO² Fußabdruck (Scope 1 und 2) berechnet. Dieser lag im Jahr 2023 bei 0,42 kg pro Besucher. Weiters wurde eine regelmäßige Verbrauchsdatenerfassung etabliert und energiebezogene Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden weiter vorangetrieben. 2023/2024 werden Teile der Beleuch- tung auf LED umgestellt, und das Glasdach im Rupertinum u.a. thermisch saniert. 2024 feiert das Museum das 20-jährige Jubiläum seines Gebäudes auf dem Mönchs- berg, u.a. mit einem Jubiläumsfest am 13. September 2024. Der oben erwähnte freie Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 wird das ganze Jahr über angeboten (inklusive Gratis-Liftfahrt mit dem MönchsbergAufzug) und bisher hervorragend angenommen. Auch das Angebot der Kunstvermittlung setzt einen Schwerpunkt auf jugendliche Besucher:innen und deren aktive Mitwir- kung in verschiedenen Projekten. Das Museum bietet auch 2024 wiederum ein attraktives Ausstellungsprogramm mit einem Fokus auf die Sammlungen, die am Hause beheimatet sind, ergänzt durch internationale Positionen und die neue Ein-Raum-Ausstellungsschiene Generator , die jungen und/oder noch weniger bekannten Künstler:innen oder besonderen Themen eine Plattform bietet. Das Museum ist nunmehr für 4 Jahre berechtigt, dass österreichische Umweltzei- chen und damit verbunden die Bezeichnung „Grünes Museum“ zu führen (siehe oben). Dachsanierung und Adaptierungsarbeiten im 3. OG des Rupertinum werden 2024 abgeschlossen. 2024 wird das Digitalisierungsprojekt Sammlung, gefördert vom BMKÖS, und die Onlinestellung von 10.000 Kunstwerken abgeschlossen sein.

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

64

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

Wirtschaftspr.

Wirtschaftstreuhand –und Beratungsgesellschaft m.b.H.

Anwendung SCGK

Ja, der SCGK wird angewendet

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator