3.25 SALZBURGER LAND TOURISMUS Gesellschaft m.b.H.
Gesellschafter :
Anteil in Euro Anteil in %
Indirekter Kapitalanteil Land Sbg – nur via SLTG
Verbundene Unter- nehmen und sonst. Beteiligungen:
Direkter Kapitalanteil der SLTG
Land Salzburg Beteiligungen GmbH 164.385,95
41,13
Kammer für Land- und Forstwirtschaft Kammer für Arbeiter und Angestellte Wirtschaftskammer Salzburg
13.589,82
3,40
Osterfestspiele Salzburg GmbH
20,00%
8,23%
13.589,82
3,40
Ferienregion National- park Hohe Tauern GmbH
25,00%
10,28%
13.589,82
3,40
Die gesamte Summe der durchgerechneten Kapitalan- teile des Landes Salzburg an der Osterfestspiele Salzburg GmbH beträgt: 28,23 % Die gesamte Summe der durchgerechneten Kapitalan- teile des Landes Salzburg an der Ferienregion Natio- nalpark Hohe Tauern GmbH beträgt: 40,81 %
Stadtgemeinde Salzburg
7.994,01
2,00
6 Gemeinden
4.069,68
1,02
83 Fremdenverkehrsverbände
182.481,49
45,65
72
Gesamt
399.700,59 100,00
Gegenstand des Unternehmens sind alle Maßnahmen im Interesse des Salzburger Fremdenverkehrs, insbesondere: Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeits- arbeit für den Salzburger Fremdenverkehr. Die SLTG ist die touristische Marketingorganisation für das Land Salzburg und ver- folgt das Ziel, den Tourismus im Salzburger Land als Ganzjahresdestination zu ver- markten und nachhaltig weiterzuentwickeln. Übergeordnetes Ziel des Salzburger Landes war und ist es, weiterhin als attrak- tive, ganzjährige Top-Urlaubsdestination national und international wahrgenom- men zu werden. Der Fokus lag im Jahr 2023 auf Nachhaltigkeit – naturnaher Tou- rismus und Mobilität. Die Alpine Küche – das Zusammenspiel zwischen Gastrono- mie, Hotellerie und der regionalen Landwirtschaft spielte eine große Rolle. Bei der Sonderkampagne „Salzkammergut verbindet“ – Kulturhauptstadtprojekt - ha- ben sich das Salzburger Land, Oberösterreich und die Steiermark zusammenge- schlossen. Im Herbst 2023 wurden die Vorarbeiten für den Büroumbau am Standort Hallwang in die Wege geleitet. Das Bürogebäude in Hallwang, in dem sich der Sitz der Ge- sellschaft befindet, wurde Mitte der 90er Jahre errichtet und hat demnächst 30 Jahre Bestand. Aus diesem Grund ist eine Modernisierung im Jahr 2024 mit Fertig- stellung im 1. Quartal 2025 geplant. Das Bürogebäude befindet sich im Eigentum der Gesellschaft. Das Finanzierungskonzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg entwickelt und im Aufsichtsrat beschlossen.
Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:
Ausblick:
Wirtschaftspr.
zobl.bauer. Pinzgau Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung GmbH
Anwendung SCGK
Ja, der SCGK wird angewendet
Geschäfts- führung:
Leopold Bauernberger, MBA
LAbg. Mag. Hans Scharfetter (Vors., L) Fabian Scharler (L) LAbg. KommR Andreas Teufl (L) Albert Schwaighofer (L) Maria Ammerhauser
Mag.(FH) Rainer Edlinger (AN) Ing. Mag. Franz Schafflinger Thomas Wirnsperger (AN) Mag. Herwig Hofstätter (AN) Barbara Walzer (AN)
Aufsichtsrat:
L= Vertreter Land AN= Arbeitnehmervertreter
Made with FlippingBook Digital Proposal Creator