3.28 Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH
Gesellschafter : Land Salzburg
Anteil in Euro Anteil in %
109.000
50,00
Stadt Salzburg
109.000
50,00
Gesamt
218.000
100,00
Der Gegenstand des Unternehmens ist a) der Betrieb und die Erhaltung des „Zoo Natur- und Artenschutzzentrum Salzburg“; b) die Pflege und Förderung der öffentlichen Bewusstseinsbildung über das Verständnis für Tiere, ihren Lebensraum und ihr Verhalten; c) die Erhaltung und das Management bedrohter Tierarten außerhalb und innerhalb ihrer Lebensräume und in diesem Zusammenhang die aktive Unterstützung der jeweiligen Erhaltungszuchtprogramme; d) die praktische Unterstützung und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten der Zoologie, Ethnologie, Veterinärmedizin und Zoopädagogik; e) die eigenverantwortliche Erarbeitung, Dokumentation und Publikation von wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrvorhaben, die der Förderung der Tiergartenbiologie, der Zoo- und Wildtiermedizin und dem Natur- und Artenschutz dienen. Der Salzburger Zoo ist für Jedermann zu festgelegten Öffnungszeiten zugänglich und dient so als städtischer Erholungsraum und zur Begegnung für Mensch und Tier. Damit soll das öffentliche Interesse und Verständnis für die Tierwelt dieser Erde vermittelt werden. Im Jahr 2023 besuchten zum zweiten Mal seit Beginn der statistischen Aufzeich- nungen mehr als 400.000 Personen den Zoo Salzburg. Im August lockte der Nacht- zoo wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Zoo, die sich entweder den Spezialführungen anschlossen oder die einzigartige Abendstimmung genossen. In zoologischer Hinsicht gab es im Jahr 2023 viel Grund zur Freude. Großes Interesse rief der Nachwuchs bei den Schneeleoparden im April 2023 her- vor und der spektakuläre Einzug der lebhaften Braunbärin Losa mittels Kran er- folgte im August 2023. Ein besonderes Highlight war die Geburt eines weiblichen Weißhandgibbons im September und am 24. Dezember 2023 erblickten im Zoo Salzburg erstmals zwei Mähnenwolf-Jungtiere das Licht der Welt. Ein schwarzer Tag für den Zoo Salzburg war jedoch der 12. September 2023, an dem eine erfahrene Tierpflegerin bei Routinearbeiten von einem Nashorn tödlich verletzt worden ist. Ende Mai 2023 konnten die Bauarbeiten für die Anlage der Spornschildkröten, mit neu errichtetem Tierhaus und einem durch geschickte Nutzung vergrößerten Au- ßenbereich, abgeschlossen werden. Beinahe zeitgleich wurden die Sanierungsarbeiten am Pekarihaus abgeschlossen. In Mai 2024 zog mit dem Nordamerikanischen Baumstachler eine neue Tierart in die adaptierte Anlage zwischen Weißhandgibbon und Polarwolf ein. Weiter freuen wir uns über zwei, im April geborene, Jungtiere bei den Polarwölfen und dreifa- chen Nachwuchs bei den Pumas im Mai 2024. Das ehemalige Tropenhaus, neben dem Zoorestaurant, wurde aufgrund der deso- laten Bausubstanz bereits Ende 2023 vollständig entkernt. In Zukunft wird hier ein Multifunktionsraum für Veranstaltungen, Schulungen, zusätzliche Sitzplätze für das Restaurant und erweiterte Lagerräume im Kellerbereich entstehen. Als weiteres Großprojekt steht für die Jahre 2024 und 2025 der Umbau der Zwerg- ziegenanlage in eine Südostasien-WG im Fokus.
78
Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:
Ausblick:
Wirtschaftspr.
Moore Salzburg GmbH Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft
Anwendung SCGK
Ja, der SCGK wird angewendet
Made with FlippingBook Digital Proposal Creator