241114F Beteiligungsbericht 2024-O

3.29 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH Gesellschafter: Anteil in Euro Anteil in % Land Salzburg 1.680 4,67 Dachverband der Sozialversicherungsträger 15.120 42,00 Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 5.760 16,00 Burgenländischer Gesundheitsfonds 1.680 4,67 Kärntner Gesundheitsfonds 1.680 4,67 Niederösterreichischer Gesundheits- und Sozialfonds 1.680 4,67 OÖ. Gesundheitsfonds 1.680 4,67 Gesundheitsfonds Steiermark 1.680 4,67 Land Tirol 1.680 4,67 Land Vorarlberg 1.680 4,67 Wiener Gesundheitsfonds 1.680 4,67 Gesamt 36.000 100,00

82

a) Grundlagenforschung b) Gesundheitspolitikrelevante Forschung zu aktuellen Fragen der Gesellschafter c) Europäischer Austausch und Kooperation d) Wissenschaftskommunikation e) Durchführung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten f) Kooperation mit Forschungseinrichtungen Die Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH (HTA) betreibt Forschungsprojekte zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge, der medizinischen Diagnostik, der Gesundheitsversorgung oder –behandlung und für die Verwaltung von Gesundheitsdiensten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen zur Unter- stützung gesundheitspolitischer Entscheidungen und zur Optimierung des Leistungs- angebotes des österreichischen Gesundheitssystems. Somit kommen die von der HTA gewonnen Erkenntnisse auch dem Salzburger Gesundheitssystem zu Gute. Neben der Durchführung der Projekte zur Entscheidungsunterstützung für die Ge- sellschafter (HTA - Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick), konnte im Jahr 2023 ein weiteres Drittmittelprojekt akquiriert werden: • Die HTA ist Partner in dem (im Jänner 2024) beginnenden Projekt „AS- SESS-DHT – indem ein Framework zur Bewertung digitaler Gesundheits- technologien (DHT) entwickelt werden soll“. Die Rolle der HTA wird dabei die Bewertung von DHTs im Bereich Diabetes sein. • In dem seit Jänner 2023 laufenden EU-Projekt „HI PRIX - Health Innova- tion Next Generation Payment & Pricing Models“ wurde von der HTA ein Framework zu Dokumentation öffentlicher Aufwendungen für Arzneimit- telforschung entwickelt und an Antibiotika erprobt. • In einem weiteren EU-Projekt – gefördert durch DG REFORM - unterstützt die HTA die Implementierung der HTA-Verordnung in Lettland mit intensi- ven HTA-Trainings. Das Jahr 2024 und die Folgejahre haben die schrittweise Implementierung der HTA-Verordnung (HTAR) und die wissenschaftliche Betreuung des neu konstituier- ten Bewertungsboards im Fokus. • Die HTA bereitet in der HTA-Coordination Group (HTA-CG, dem zentralen Steuerungsgremium zur Implementierung der HTA-Verordnung) für Öster- reich nicht nur die Entscheidungen vor, sondern erarbeitet auch in den Subgruppen Methoden (MPG), Joint Clinical Assessment (JCA) und Emerging Technologies (EHT) entsprechende Dokumente, und gestaltet damit die Umsetzung der HTAR mit. • HTA ist in die Umsetzung des im Juni 2024 beschlossenen Bewertungs- board für teure Medikamente eingebunden und wird ab Herbst 2024 und in den Folgejahren mit dem Assessment von Medikamenten, die im Spital verabreicht werden, befasst sein. • Der im Jahr 2023 pilotierte und eingeführte HTA-Informationsdienst für rasche (1-2 Monate) Entscheidungsunterstützung wird im Herbst 2024 eva- luiert und ggf. stärker an den Bedarf adaptiert werden. • Im Herbst 2024 wird die Nachfolge der langjährigen Leiterin und Ge- schäftsführerin Claudia Wild (Pension ab März 2025) bestellt werden.

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator