3.32 Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Gesellschafter: Anteil in Euro Anteil in % Land Salzburg 30.000.000 100,00
Indirekter Kapitalanteil Land Sbg Gesamt
Direkter Kapitalanteil SALK
Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH Clinical Research Center Salzburg GmbH (CRCS)
100,00%
100,00%
50,00%
50,00%
Gemeinnützige Pflegezentrum Salzburg GmbH Haus B Errichtungs- und Vermietungsgesellschaft mbH
50,00%
50,00%
50,00%
50,00%
Humanocare SALK Reha- und Pflegeklinik Salzburg GmbH Psychiatrische Reha St. Veit GmbH Rehabilitationszentrum St. Veit im Pongau Betriebs-GmbH
50,00%
50,00%
88
50,00%
50,00%
24,00%
24,00%
Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:
Gegenstand der Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH (SALK) ist der Betrieb von Krankenanstalten zur Sicherstellung einer zeitge- mäßen und bedarfsgerechten medizinischen Versorgung samt angeschlossenen Lehr-, Ausbildungs- bzw. Fortbildungs- und Forschungseinrichtungen.
Auf Leistungsebene liegen die ambulanten Werte über jenen vor der Corona-Pan- demie, die stationären und tagesklinischen Werte bewegen sich in die Richtung des Niveaus von 2019. Wesentlicher Faktor bei der Leistungserbringung bleiben die Einschränkung im Personalbereich und die verzögerten Patientenentlassungen durch fehlende Anschlussversorgung extramural. Auf Projektebene wurden die Themen Ausbau der telemedizinischen Versorgung, tagesklinisch vor stationär und weitere Digitalisierung vorangetrieben. Im Uniklinikum wurde beim Neubau der In- neren Medizin 3 mit der Umsetzung gestartet, das Raum- und Funktionsprogramm für das Haus B wird Anfang 2024 abgeschlossen, und es erfolgte der Baubeginn für den zusätzlichen Linearbeschleuniger. Im LK Hallein erfolgte trotz Personalmangel der Start des Departments für Innovative Altersmedizin. Für das LK St. Veit wurde ein Konzept zur Absicherung eines zeitgemäßen Klinikbetriebes erstellt. Das LK Tamsweg ist weiter mit einer angespannten ärztlichen Besetzung konfrontiert. Ziel ist das Erreichen eines möglichst hohen und stabilen Besetzungsstandes in al- len Bereichen der SALK. Dazu sollen auch weiterhin Pflegekräfte aus dem Nicht- EU-Raum in der SALK integriert. Die Weiterentwicklung des Bebauungsplans im Uniklinikum mit der Schaffung neuer Strukturen unter Berücksichtigung von Roch- adeflächen und Gebäudealter ist wesentlich für den langfristigen Betrieb. In dem LK Hallein soll noch in 2024 mit der Abteilung für Chronisch Kranke und Über- gangspflege gestartet werden. Für das LK St. Veit ist die Beantragung der ersten Phase des Entwicklungskonzepts geplant. In dem LK Tamsweg erfolgt eine Analyse der Gesamtsituation, ausgelöst durch die schwierige Personalsituation im ärztli- chen Bereich.
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:
Ausblick:
Wirtschaftspr.
Grant Thornton ALPEN-ADRIA Wirtschaftsprüfung GmbH
Anwendung SCGK
Ja, der SCGK wird angewendet
Made with FlippingBook Digital Proposal Creator