Stanley/Stella - Sustainability Report 2022 - GERMAN

Right from the beginning in 2012 Stanley/Stella’s founder Jean Chabert had a vision for a B2B lifestyle brand that would manufacture in a more responsible, ethical and sustainable way. Although there is no easy route to sustainability, we work hard every day to make it a reality by making deliberate, conscious decisions about who we work with, how we work & what materials we choose to use. By developing and sticking to concrete, long-term objectives that are guided by the principles of sustainability, we hope to get closer to being an ecological and ethical model for the fashion retail sector.

UNSER WEG ZUR NACHHALTIGKEIT

2

„Wir sind ein innovatives belgisches Bekleidungsunternehmen, das Qualitätskleidung zum Bedrucken und Veredeln herstellt. Unser Ziel ist es, eine lückenlose nachhaltige Lieferkette zu schaffen. Der vorliegende Bericht informiert über die Maßnahmen, die wir zur Verbesserung unserer Lieferkette umsetzen – für einen nachhaltigeren Planeten und glücklichere Menschen. Wir „sagen, was wir tun und tun, was wir sagen“, denn wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit in erster Linie eine Frage des Engagements und der Transparenz ist. Mit diesem Bericht geben wir einen Einblick in die komplexen Herausforderungen, vor denen die Textilindustrie steht. Wir zeigen auf, wie wir diese Herausforderungen angehen und wie wir uns die Zukunft vorstellen. Bei Stanley/Stella haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt. Es wird nicht leicht werden, diese zu erreichen. So setzen wir alles daran, den Arbeitnehmern in unseren Partnerfabriken (d. h. unseren Tier-1-Lieferanten) einen existenzsichernden Lohn zu zahlen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, unseren ökologischen Fußabdruck in der kompletten Lieferkette zu reduzieren. Außerdem freuen wir uns, die Stanley/Stella-Charta vorzustellen. Sie enthält wichtige Leitlinien,die uns als Richtschnur für verantwortungsbewusstes Handeln dienen werden.“

Jean Chabert, Gründer und CEO von Stanley/Stella

3

4

Erklärung des CEO

8 10 12 14 3 6

Wir halten unsere Versprechen

Unsere Belegschaft zeigt Einsatz für Nachhaltigkeit Die Stanley/Stella-Charta Unsere verantwortungsvolle Lieferkette Unsere Zertifizierungen und Mitgliedschaften

16 Wir wählen unsere Materialien mit Bedacht

Biobaumwolle Recycelte Baumwolle Recycelter Polyester Recyceltes Nylon Modal Chemikalien

18 22 24 26 26 27

Wir reduzieren die Umweltbelastung

28

CO 2 -Fußabdruck Wasser

30 32

Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt

34

Soziale Verantwortung Fair Wear Foundation Existenzsichernde Löhne Projekte vor Ort

36 38 42 44

Die Stanley/Stella-Community

46

Unsere Lieferanten Unsere Händler Unsere Logistikpartner

48 52 54

5

„Wir möchten sichergehen, dass unser Engagement für Nachhaltigkeit konkrete Maßnahmen und Ergebnisse nach sich zieht. Diese Art und Weise zu arbeiten soll unmittelbar zur Erreichung unserer sozialen und ökologischen Ziele beitragen.“

Michel Hublet, Head of Sustainability

6

Wir halten unsere Versprechen Die Nachhaltigkeit zur Priorität zu machen, ist keine Option mehr, sondern ein Muss. Bei Stanley/Stella ist Nachhaltigkeit einer unserer zentralen Werte und ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir glauben, dass eine fairere und nachhaltigere Modeindustrie möglich ist. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Designs und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Vom Baumwollfeld über unser Abfallmanagement bis hin zu unserer Kollektion ist unser Ziel, immer transparent zu handeln – für uns Menschen, den Planeten und die Gesellschaft. In unserer Zentrale in Brüssel und bei unseren Lieferanten in Asien verfügen wir über eigene Nachhaltigkeitsteams. Darüber hinaus bekräftigen wir unser Engagement mit der neuen Stanley/Stella-Charta. Dieses Engagement wird durch die Maßnahmen für unsere Lieferkette und verschiedene Zertifizierungen und Mitgliedschaften unterstützt.

7

Bei Stanley/Stella sind Belegschaft und Nachhaltigkeit zwei von vier zentralen Werten (neben Exzellenz und Innovation), die uns bei unserer täglichen Arbeit leiten. Für alle Abläufe und in der gesamten Organisation möchten wir ein positives Arbeitsumfeld schaffen, in dem bei allen Entscheidungen und Handlungen die Menschen, unser Planet und die Gesellschaft berücksichtigt werden. An unseren Standorten sind verschiedene Nachhaltigkeitsteams tätig: Unsere Belegschaft zeigt Einsatz für Nachhaltigkeit

In unserer Zentrale in Brüssel arbeitet ein vierköpfiges Team an unserer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie und kurzfristigen Maßnahmen. Dieses Kernteam stellt sicher, dass die Nachhaltigkeit in allen Funktionsbereichen und auf allen Ebenen des Unternehmens berücksichtigt wird. In Dhaka sitzt ein dreiköpfiges Team, das unsere Partnerfabriken täglich engmaschig überwacht und sich mit ihnen abstimmt. Vor Kurzem haben wir in Dhaka neue Büros eröffnet, in denen in Bezug auf nachhaltige Materialien und Energieeffizienz ähnliche Grundsätze gelten werden wie in unserer Zentrale in Brüssel.

In Peking kümmert sich unser China Operations Manager um die Nachhaltigkeitsanforderungen für unsere Lieferanten vor Ort.

In Indien überwacht ein Cotton Sourcing Specialist die Abläufe vor Ort.

8

>

Stanley/Stella-Team in der Zentrale, Brüssel, Belgien, 2022.

9

Die Stanley/Stella-Charta Zusammen mit unseren Mitarbeitern, unseren Zulieferern und offiziellen Händlern wollen wir eine Gemeinschaft Gleichgesinnter schaffen, deren Ziel es ist, sowohl das Stanley/Stella-Netzwerk als auch unsere Branche im Allgemeinen positiv zu beeinflussen. Die Stanley/Stella-Charta wurde 2022 aufgestellt und ist unser Orientierungsrahmen, der die Werte unserer Firma als Unternehmen in der Bekleidungsindustrie abbildet. Sie drückt unser Bestreben aus, kritische Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in unserem Einflussbereich anzusprechen. Außerdem beschreibt sie die 10 Grundprinzipien, nach denen wir unser Handeln ausrichten und die der gesamten Stanley/Stella-Gemeinschaft als Inspiration dienen, um eine bessere Zukunft für die Menschheit und unseren Planeten zu schaffen.

Hier kannst Du die vollständige Stanley/Stella-Charta durchlesen.

10

Naturschutz

CO 2 -Fußabdruck

Kreislaufwirtschaft

Arbeitsbedingungen und Wohlergehen —

Diversität, Inklusion und Chancengleichheit —

— Durch verantwortungsbewusstes Handeln bei der Gewinnung von Materialien, der Produktion, dem Vertrieb und der Veredelung

— Durch CO 2 -einsparende Maßnahmen in unserer Wertschöpfungskette und die Beteiligung an Initiativen zur CO 2 -Kompensation einen Beitrag zur globalen Klimaneutralität leisten.

— Durch Maßnahmen in Richtung eines Geschäftsmodells mit Kreislaufwirtschaft Produkt- und Verpackungsabfälle in der Produktion und bei den Verbrauchern minimieren.

Durch das Schaffen und Fördern von sicheren und guten Arbeits­ bedingungen die Einhaltung der Menschenrechte sicherstellen.

Diversität bei der Einstellung von Personal und in der Geschäftspraxis fördern, ein inklusives Arbeits­ umfeld begünstigen und Chancen­ gleichheit für alle vorantreiben.

Böden, Wasser, Luft und Biodiversität schützen.

Gesellschaftliches Engagement und Auswirkungen auf die Gemeinschaft — Durch faire Bezahlung, Bildung und unser Engagement für die Umwelt einen Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Gemeinschaften leisten.

Verantwortungsbewusstsein und Rückverfolgbarkeit — Durch volle Rückverfolgbarkeit und Due Diligence in den Bereichen Menschenrechte und Umwelt über die gesamte Lieferkette

Zusammenarbeit

Innovation und Selbstermächtigung — Durch Digitalisierung und innovatives Denken und Handeln die Nachhaltigkeit des Unternehmens stärken.

Transparenz und authentische Kommunikation — Mit unseren Gemeinschaften und Beteiligten offen und akkurat über Herausforderungen in den Bereichen Soziales und Umwelt, über die Maßnahmen, die wir ergreifen, und über unsere Grenzen kommunizieren.

— Einen offenen Dialog und die Zusammenarbeit mit unseren Gemeinschaften und anderen Beteiligten innerhalb und außerhalb der Branche befördern, um stärkere und wirkungsvollere Effekte unseres Handelns zu ermöglichen.

Verantwortung für unsere Handlungen übernehmen.

11

Unsere verantwortungsvolle Lieferkette Bei allem, was wir tun, möchten wir eine positive Wirkung erzielen. Das reicht von der Beschaffung nachhaltiger Rohstoffe bis hin zur Arbeit mit einem engagierten Netzwerk aus offiziellen Händlern, die unsere Werte teilen.

Wir verarbeiten die umweltfreundlichsten Rohstoffen — Für unsere Kollektionen verwenden wir sowohl GOTS-zertifizierte Biobaumwolle als auch recycelte Baumwolle, recycelten Polyester und recyceltes Nylon, die nach dem GRS-Standard zertifiziert sind.

Wir arbeiten mit modernsten Fabriken zusammen —

Unsere neun Partnerlieferanten in Bangladesch und unser Partnerlieferant in China sind GOTS-zertifiziert und in Südasien leitet ein Team vor Ort die Geschäfte für uns. Seit 2012 sind wir Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF).

12

Wir haben für Transport und Lagerung Partner mit hohen Nachhaltigkeitsstandards ausgewählt — Zur Reduzierung des CO 2 -Fußabdrucks beim Transport unserer Produkte nach Europa haben wir uns für den Seetransport entschieden und wir arbeiten mit GOTS-zertifizierten Lagerdienstleistern zusammen, die unsere Produkte lagern.

Wir verfügen über ein eigenes Vertriebsnetzwerk —

Die offiziellen Händler in unserem Netzwerk teilen unsere Vision und Werte und wir ermutigen und unterstützen sie bei der GOTS-Zertifizierung.

13

Zertifizierungen Unsere Lieferkette wird von mehreren unabhängigen Stellen nach verschiedenen Normen zertifiziert. Jede dieser Zertifizierungen ist ein Zeichen für unseren Einsatz für gesunde Umweltpraktiken und einen größeren Respekt für unseren Planeten. Aber das ist noch lange nicht alles. Wir gehen stets einen Schritt weiter als die Zertifizierungen uns vorgeben, um ein besseres Verständnis und eine positive Wirkung für unseren Planeten und die Menschen zu erzielen.

GOTS Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist eine weltweit führende Zertifizierungsorganisation für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern und stützt sich sowohl auf ökologische als auch auf soziale Kriterien. Dabei handelt es sich um eine der strengsten Zertifizierungen, die sicherstellt, dass die Baumwolle biologisch und ohne Einsatz von genetisch modifizierten Samen und schädlichen Chemikalien angebaut wird. Die Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe wird vom ersten Verarbeitungsschritt bis zu den Endkunden durch Transaktionszertifikate sichergestellt. OCS Der Organic Content Standard (OCS) ist ein freiwilliger internationaler Standard, mit dem das Vorhandensein und die Menge von biologisch erzeugtem Material in einem Endprodukt überprüft wird. Er verfolgt den Weg des Rohstoffs von der Quelle bis zum Endprodukt zurück. Der Standard gilt für alle Produkte von Stanley/Stella, die weniger als 70 % Biobaumwolle enthalten. GRS Der Global Recycled Standard (GRS) ist der weltweit führende Standard für Recyclingtextilien. Er gilt für die komplette Lieferkette und umfasst Rückverfolgbarkeit, Umweltschutz, soziale Anforderungen, chemische Inhaltsstoffe und Kennzeichnung. Alle Materialien aus recycelter Baumwolle, recyceltem Polyester und recyceltem Nylon, die wir verarbeiten, sind GRS-zertifiziert. OEKO-TEX Der Standard 100 by OEKO-TEX® gehört zu den weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Unsere Zertifizierung bestätigt, dass die Produkte von Stanley/Stella keine gesundheitsschädlichen und umweltschädlichen Schadstoffe enthalten. Der Standard 100 berücksichtigt außerdem potenziell schädliche Substanzen, auch wenn diese noch nicht offiziell reglementiert sind, und stellt sicher, dass unsere Produkte die Anforderungen der EU- Verordnung REACH erfüllen.

PETA

Stanley/Stella ist ein von PETA anerkanntes veganes Unternehmen, da wir keine Tierversuche mit Inhaltsstoffen, Rezepturen oder Fertigprodukten durchführen oder in Auftrag geben. Wir verpflichten uns, dies auch in Zukunft so zu handhaben. Unsere Produkte bestehen zu 100 % aus veganen Materialien und zu 0 % aus tierischen Fasern. So stellen wir sicher, dass Tieren kein Schaden zugefügt wird.

14

Mitgliedschaften Wir sind stolz auf den kollaborativen Ansatz, mit dem wir die ökologischen und sozialen Herausforderungen der Textilindustrie angehen. Mit unseren Mitgliedschaften bei der Fair Wear Foundation und bei Textile Exchange möchten wir die positive Wirkung verstärken, die wir bei allen unseren Abläufen erzielen können.

Fair Wear Foundation Die Fair Wear Foundation (FWF) ist eine unabhängige Organisation, die mit Bekleidungsmarken, Textilarbeitern und Branchengrößen zusammenarbeitet, um die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken zu verbessern. Die FWF führt regelmäßig Audits bei unseren Partnerfabriken durch und ordnet bei Bedarf Korrektur­ maßnahmen an, um die Rechte der Arbeiter sowie deren sichere, würdige und angemessen bezahlte Beschäftigung sicherzustellen. Stanley/Stella ist seit 2012 Mitglied der FWF.

Textile Exchange

Textile Exchange ist eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation, die eng mit ihren Mitgliedern zusammenarbeitet, um einen industriellen Wandel in Bezug auf bevorzugte Fasern, Integrität und Standards sowie verantwortungsvolle Liefernetzwerke voranzutreiben. Stanley/Stella nimmt am jährlichen Material Change Index Survey teil, der den Fortschritt zu einer nachhaltigeren Beschaffung von Rohstoffen abbildet.

Ein Stanley/Stella-Etikett in einer Näherei in Aus Bangla, Dhaka, Bangladesch, 2022 <

15

Unsere Verpflichtung

„Biobaumwolle. Erneuerbare Ressourcen. Recyclingmaterialien. Das ist unser Plan zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks.“

Tereza Ungerman, Product Development und Quality Manager

16

Wir wählen unsere Materialien mit Bedacht Die Auswahl der Fasern ist entscheidend dafür, wie langlebig ein Kleidungsstück ist und wie leicht es sich recyceln lässt. Sie bestimmt auch die Qualität und den ökologischen Fußabdruck eines Produkts. Wir haben entschieden, die hochwertigsten Rohstoffe zu verarbeiten, wodurch wir weniger andere Fasern beimischen müssen. Jedoch ist kein Material perfekt und bei der Suche nach der besten Lösung müssen wir viele Kompromisse eingehen. Um unsere Produkte zum Beispiel robuster und langlebiger zu machen, müssen wir in manchen Fällen synthetische Fasern verarbeiten. Dabei achten wir aber immer darauf, unsere Entscheidung über die zu verarbeitenden Materialien bewusst zu treffen und sorgfältig abzuwägen.

17

Biobaumwolle Wir haben uns von Anfang an dafür entschieden, nur 100 % Biobaumwolle zu verwenden, die aus Saatgut stammt, das nicht genmanipuliert ist und ohne Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln angepflanzt wurde. Ursprünglich haben wir unsere Biobaumwolle ausschließlich aus Indien bezogen. Seit 2021 haben wir unsere Beschaffungsstrategie diversifiziert und auch Lieferanten aus anderen Ländern, zum Beispiel der Türkei, einbezogen. Nur ein sehr kleiner Teil der weltweit produzierten Baumwolle ist Biobaumwolle. Beim Anbau von Biobaumwolle gelangen keine Schadstoffe in den Boden oder in die angrenzenden Flüsse, Seen oder Meere. Das bedeutet, dass das in der Biolandwirtschaft verwendete Wasser nicht als verlorenes Wasser betrachtet wird, da es wiederverwendet und in den Boden oder andere Wasserquellen zurückgeführt werden kann, ohne Schaden anzurichten. Diese positiven Auswirkungen auf Wasser, Boden und Artenvielfalt bedeuten, dass das Wohlergehen und die Lebensgrundlage der Baumwollbauern und ihrer Mitmenschen geachtet und geschützt werden.

18

Die Vorteile von Biobaumwolle im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle

Quelle: Textile Exchange (2017). Quick Guide to Organic Cotton.

26 % weniger Boden­ erosionspotenzial

46 % weniger Auswirkungen auf die Erderwärmung

70 % weniger Versauerung von Land und Wasser

91 % weniger Flächen- und Grundwasserverbrauch

19

GOTS-Zertifizierung —

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) stützt sich sowohl auf ökologische als auch auf soziale Kriterien. Er stellt sicher, dass die Baumwolle biologisch und ohne Einsatz von genetisch modifizierten Samen und schädlichen Chemikalien angebaut wird. Für unsere Kollektionen haben wir uns entschieden, nur 100 % GOTS-zertifizierte Biobaumwolle zu verwenden. Transaktionszertifikate für jede Produktionsphase garantieren die Rückverfolgbarkeit und den Anteil biologisch erzeugter Fasern in unseren Produkten vom ersten Verarbeitungsschritt bis zu den Endkunden.

Transparente Lieferkette

Umfassende Kenntnisse im Baumwollanbau

Regelmäßige Besuche der Anbau- und Entkörnungsbetriebe

Mehr über GOTS erfahren.

Über die Zertifizierung hinaus —

Wir möchten bei der Beschaffung unserer Baumwolle so verantwortungsvoll wie möglich vorgehen und gehen einen Schritt weiter als die GOTS- Zertifizierung vorschreibt, um unseren Kunden durchweg hochwertige Biobaumwolle bereitstellen zu können:

Regelmäßige Stichproben bei unseren Garnen

Diversifizierung der Ursprungsländer

20

Made with 85 % organic materials Wenn der Anteil biologisch erzeugter Naturfasern zwischen 70 % und 95 % des Produktgewichts beträgt. Die meisten unserer Sweatshirts sind als „made with 85 %“ zertifiziert, da der Anteil an Biofasern 85 % des Produktgewichts beträgt. (Die übrigen 15 % der Materialzusammensetzung bestehen aus „nachhaltigen Fasern“, also natürlichen oder recycelten Fasern.)

Organic Wenn der Anteil biologisch erzeugter Natur­ fasern mindestens 95 % des Produktgewichts beträgt. Die meisten unserer T-Shirts sind als „organic“ zertifiziert, da der Anteil an Biofasern bei über 95 % liegt.

21

Recycelte Baumwolle

Bei unserem T-Shirt RE-Creator verarbeiten wir 50 % recycelte Bio­ baumwolle aus unseren Schnitt­ abfällen und 50 % ungefärbte neue Biobaumwolle. Dadurch entsteht ein natürlicher Melange-Effekt. Indem wir Material wiederverwenden und keine Färbemittel einsetzen, reduzieren wir im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsprozessen den Energie- und Wasserverbrauch und vermeiden den Einsatz von Chemikalien. Die RE- Serie und die Produktionsanlagen von Stanley/Stella sind GRS-zertifiziert.

Wir möchten die Fertigungsabfälle, die bei der Produktion anfallen, reduzieren und streben ein Kreislaufmodell an, in dem recycelte Baumwolle eine Schlüsselrolle spielt. Seit 2017 verarbeiten wir recycelte Baumwolle für unsere Accessoires. Seitdem haben wir unser Sortiment an Produkten aus recycelter Baumwolle vergrößert. Außerdem haben wir begonnen, unsere eigenen Schnittabfälle wiederzuverwerten und damit neue Produkte auf den Markt zu bringen. So werden unsere Modelle RE-Creator, RE-Blaster und RE-Cruiser zum Teil aus recycelter Biobaumwolle aus eigenen Schnittabfällen hergestellt.

Mehr über GRS erfahren.

Die Schnittabfälle aus unserer eigenen Produktion werden in unseren Partnerfabriken gesammelt.

Der Stoff wird in einer Spinnerei fein geschreddert und anschließend

Die Fasern werden dann zu einem neuen Garn gesponnen, das zu einem nachhaltigen Gewebe verstrickt wird.

mit einer naturbelassenen Biobaumwolle gemischt.

22

Schnittabfälle von Stanley/Stella bei Simco, Dhaka, Bangladesch, 2022.

23

Recycelter Polyester

Wir verwenden recycelten Polyester, um unsere Sweatshirts fester und unsere Accessoires robuster zu machen und unsere Outerwear-Kollektion herzustellen. Seit 2018 verwenden wir ausschließlich recycelten Polyester aus wiederverwerteten PET-Flaschen. Die Bewältigung von Plastikmüll ist eine der größten umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Weltweit landen jährlich ungefähr 9,5 Millionen Tonnen Plastik, meist nach einmaligem Gebrauch, in unseren Ozeanen. Im Vergleich zu nicht recyceltem Polyester ermöglicht recycelter Polyester erhebliche Energieeinsparungen im Herstellungsprozess. Für unsere Outerwear-Kollektion aus recyceltem Polyester verarbeiten wir ausschließlich GRS-zertifizierte Stoffe. Wie auch bei unserer Biobaumwolle legen wir Wert auf die komplette Rückverfolgbarkeit des recycelten Polyesters, bis hin zur Herkunft der PET- Flaschen. Je nach Style werden zwischen 38 und 80 Plastikflaschen mit einem Fassungsvermögen von 550 ml benötigt, um eine Jacke herzustellen. Die Flaschen stammen hauptsächlich aus China und würden sonst in einer Mülldeponie oder in unseren Ozeanen landen.

Unsere leichte und mit Mesh gefütterte Jacke Commuter besteht zu 100 % aus recyceltem Polyester aus wiederverwendeten PET- Abfällen. Für einen optimalen und möglichst nachhaltigen Schutz vor den Elementen ist der Stoff mit einer sicheren und umweltfreundlichen DWR-Imprägnierung (Durable Water Repellent) versehen. Alle Stoffe, die in der Outerwear-Kollektion von Stanley/Stella verarbeitet werden, sind GRS-zertifiziert.

Die PET-Flaschen werden gesammelt, gereinigt und dann in Flakes zerkleinert.

Die Flakes werden zu Granulat eingeschmolzen und anschließend zu Polyester-Stapelfasern verarbeitet.

Die Stapelfasern werden dann zu Garn gewoben, mit dem ein nachhaltiges und atmungsaktives Gewebe hergestellt wird.

24

Recyceltes Polyester-Gewebe mit der DWR- Imprägnierung BIONIC-FINISH ® ECO, Brüssel, Belgien, 2022.

25

Recyceltes Nylon Für einige unserer Accessoires und Outerwear-Produkte verwenden wir recyceltes Nylon aus wieder­ verwendeten industriellen Nylon- Garnabfällen. Nylon gilt als langlebig und robust, und ist gleichzeitig sehr leicht und angenehm auf der Haut zu tragen. Unsere Kollektion umfasst insgesamt neun unterschiedliche Produkte aus recyceltem Nylon, in denen GRS-zertifizierte Stoffe verarbeitet werden.

Modal

Zur Erweiterung unseres Sortiments suchen wir beständig nach neuen nachhaltigen Materialien. Modal zum Beispiel ist eine vielseitige synthetische Zellulosefaser, die für ihre außer­ gewöhnliche Weichheit geschätzt wird. TENCEL™ gewinnt die Fasern aus natürlich wachsendem Buchenholz. Der Zellstoff-zu-Faser-Prozess ist umweltverträglich und energieautark und verwertet Nebenprodukte. Eins unserer Produkte aus TENCEL™ Modal verfügt über die OCS‑Blended- Zertifizierung.

Recyceltes Nylon-Garn

Im Labor bei GMS, Dhaka, Bangladesch, 2022. >

26

Chemikalien Es ist für uns oberste Priorität sicherzustellen, dass die Chemikalien und anderen Zusatzstoffe, die in unsere Produkte gelangen, über die komplette Lieferkette strengsten Standards unterliegen, um Schäden für Mensch und Umwelt zu verringern und zu vermeiden. Die an unseren Produktionsstandorten geltenden Richtlinien für den Umgang mit Chemikalien entsprechen den Vorgaben strengster Standards wie GOTS und Standard 100 by OEKO-TEX®. STANDARD 100 by OEKO-TEX® gehört zu den weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Die Zertifizierung bedeutet, dass alle Bestandteile eines Artikels, d. h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft wurden und der Artikel somit gesundheitlich unbedenklich ist. Die Prüfung wird von einem unabhängigen OEKO-TEX® Partnerinstitut durchgeführt und berücksichtigt zahlreiche sowohl reglementierte wie nicht-reglementierte Substanzen, die der menschlichen Gesundheit schaden könnten. Vielfach gehen die gesetzten Grenzwerte für den STANDARD 100 über nationale und internationale Vorgaben hinaus.

Mehr über OEKO-TEX® erfahren.

OEKO-TEX® entspricht den Vorgaben der REACH-Verordnung der EU, Anhang XVII. Mehr über die REACH-Verordnung erfahren.

27

„Heute lautet die Frage nicht, ob wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten, sondern wie wir unser Engagement in konkretes Handeln umsetzen können.“

Sharif Nehal Rahman, Bangladesh Liaison Office Sustainability Manager

28

Wir reduzieren die Umwelt­ belastung Durch das Verbrennen von fossilen Brennstoffen, das Abholzen von Wäldern und das Bewirtschaften von Land trägt der Mensch zum Klimawandel bei, indem CO 2 und andere Treibhausgase (THG) ausgestoßen werden, was verheerende Auswirkungen für die Erde hat. Wir bei Stanley/Stella sind uns bewusst, dass es in unserer Verantwortung liegt, die von uns erzeugte Umweltbelastung einzuschränken und zu reduzieren. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die CO 2 -Emissionen in unserer Lieferkette sowie den Wasserverbrauch.

29

CO 2 Äquivalente eines Creator T-Shirts in Weiß, Größe Medium (in gr)

CO 2 - Fußabdruck

Ende der Lebensdauer

180

2022 haben wir gemeinsam mit externen Partnern unsere CO 2 - Emissionen über die komplette Lieferkette ermittelt.

Biobaumwolle

530

Anhand der beiden anerkannten Berechnungsmethoden GHG Protocol und Bilan Carbone ® haben wir sämtliche CO 2 -Emissionen in jeder einzelnen Phase quantifiziert, von der Fertigung von Rohstoffen und recycelten Materialien über die Produktherstellung und die Veredelung durch unsere offiziellen Händler bis hin zu Produktnutzung und Ende des Produktlebenszyklus. Für die meisten Phasen konnten wir reale Daten erheben. Für einige andere Phasen, wie den Baumwollanbau sowie die Nutzung durch den Endkunden und das Ende des Produktlebenszyklus, haben wir Standarddaten der französischen Umwelt- und Energiebehörde ADEME sowie weiterer Organisationen herangezogen. 2021 betrugen die CO 2 -Emissionen insgesamt 90.300 Tonnen. Weniger als 1 % davon waren Scope 1- und Scope 2-Emissionen. Die restlichen 99 % waren Scope 3-Emissionen.* Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden wir einen detaillierten Aktionsplan erstellen, um unsere CO 2 - Emissionen zu senken und zu kompensieren.

440

Nutzung

1,96 kg CO 2 e

150

Garn

160

Händler

40

290

130

40

Stoff

Lager

Transport

Bekleidung

* Scope 1 deckt direkte Emissionen aus eigenen oder von uns kontrollierten Quellen ab. Scope 2 deckt indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme und Kühlung ab, die von uns verbraucht werden. Scope 3 beinhaltet alle weiteren indirekten Emissionen, die in unserer Wertschöpfungskette anfallen. 30

Der CO 2 -Fußabdruck von Stanley/Stella 2021 (in %)

22

15

14

12

9

8,5

8

7

3

1,5

Faserherstellung Entkörnung

Garnherstellung Stoffherstellung

Bekleidungs­ herstellung

Transport & Lager

Tätigkeiten der Händler

Nutzung durch den Endkunden

Ende der Lebensdauer

Tätigkeiten in der Zentrale von Stanley/Stella

90.300 Tonnen CO 2 e

31

Wasserverbrauch Wir wissen, dass Wasser eine unschätzbare Ressource ist, und gehen dementsprechend damit um. Wir möchten den Wasserverbrauch und die Wasserverschmutzung in unserer kompletten Lieferkette reduzieren. Für den erfolgreichen Anbau von Biobaumwolle sowie in der gesamten Land­ wirtschaft ist Wasser eine entscheidende Ressource. Im Gegensatz zum Anbau von herkömmlicher Baumwolle wird das Wasser in der biologischen Land­ wirtschaft nicht durch schädliche Chemikalien verschmutzt. Dadurch werden unerwünschte negative Auswirkungen auf Böden und Biodiversität vermieden. Auch beim Färben und Waschen von Textilien wird Wasser verbraucht. Dabei entsteht zwangsläufig chemisch belastetes Altwasser. Alle unsere Partnerfabriken verfügen am Standort über Abwasserbehandlungsanlagen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, interne Fachleute sowie Testanlagen.* So wird sichergestellt, dass das Abwasser aufbereitet und anschließend, ohne die Umwelt zu schädigen, wieder in die Natur zurückgeführt werden kann. In einigen unserer Partnerfabriken wird das geklärte Abwasser auch für die Autowäsche und die Bewässerung der Außenanlagen genutzt. Die verbleibenden festen Abfälle werden in der Regel mehrere Monate lang aufbewahrt, bis sie sich vollständig verfestigt haben, und dann an vertraglich gebundene Ziegelwerke geliefert, wo sie als Brennstoff verwendet werden.

* Um die Sicherheit des gereinigten Abwassers sicherzustellen, wird es vor Ort und in staatlichen Labors auf pH, DO, BSB, CSB und TDS getestet. pH: pH ist eine Skala zur Angabe des Säure- oder Basengehalts einer wässrigen Lösung. DO: Gelöster Sauerstoff (Dissolved Oxygen, DO) ist die Menge an gasförmigem Sauerstoff (O 2 ), die im Wasser gelöst ist. BSB: Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB) ist die Sauerstoffmenge, die von Bakterien bei der Zersetzung von organischem Material unter aeroben Bedingungen verbraucht wird. CSB: Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) ist die Sauerstoffmenge, die für die chemische Oxidation der gesamten organischen Substanz im Wasser benötigt wird. TDS: Vollständig gelöste Feststoffe (Total Dissolved Solids, TDS) sind die Gesamtkonzentration der im Wasser gelösten Substanzen. Dazu gehören anorganische Salze sowie ein geringer Anteil organischer Substanzen.

Abwasserbehandlungsanlagen in Dird, Dhaka, Bangladesch, 2022. >

32

33

„Wir glauben, dass der Mensch als Teil unseres Ökosystems unterstützt werden muss. Mit fairer Bezahlung und der Umsetzung konkreter Projekte nehmen wir diese verantwortungsvolle Aufgabe sehr ernst.“

Céline Charveron, Sustainability Ambassador

34

Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt

Faire und sichere Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz sind für uns bei Stanley/Stella eine Priorität bei Abläufen und Organisation.

In unserer Zentrale in Brüssel und in allen Büros unserer Niederlassungen haben wir eine Reihe an Maßnahmen umgesetzt, um das Wohlbefinden zu fördern und ein gutes und motivierendes Arbeitsumfeld für alle zu schaffen, die unsere Kollektionen zum Leben erwecken. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit unseren Partnerfabriken zusammen, um die Arbeitsbedingungen im Rahmen unserer Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation zu verbessern. Außerdem bemühen wir uns um existenzsichernde Löhne für alle Arbeiter. Wir glauben, dass der Mensch Teil des Ökosystems ist, und fühlen uns für unsere Mitmenschen verantwortlich. Daher haben wir eine Reihe an Projekten umgesetzt, um unser Engagement noch konkreter zu zeigen.

35

Soziale Verantwortung Wie die meisten internationalen Modemarken besitzen auch wir nicht die Webereien, Fabriken und Fertigungsanlagen, die unsere Stoffe herstellen. Wir sehen uns aber in der Verantwortung, dort für sichere und faire Arbeitsbedingungen zu sorgen. Daher arbeiten wir nur mit Lieferanten zusammen, die unsere Vision teilen. Um die sozialen Anforderungen, deren Einhaltung wir von unseren Lieferanten erwarten, klar zu dokumentieren und zu kommunizieren, haben wir verschiedene Instrumente und Richt­ linien entwickelt.

Stanley/Stella und das Team aus Aus Bangla Dhaka, Bangladesch, 2022. 

36

Kontinuierliche Überwachung und Berichterstattung —

Unsere Teams in Bangladesch und China stehen in engem Kontakt mit unseren Lieferanten, statten ihnen regelmäßig Besuche ab und entwickeln mithilfe von verschiedenen Monitoring-Berichten und -Tools Aktionspläne. Das umfasst:

Ein Tool zur täglichen Überwachung von Überstunden, mit dem wir die Überstunden in unseren Partnerfabriken erfassen und Probleme sofort erkennen können, um realistische Durchlaufzeiten sicherstellen zu können. Einen monatlichen Bericht zur Überwachung der Nachhaltigkeit, der uns einen Überblick über die soziale Sicherheit, den Gebäude- und Brandschutz sowie den Gesundheitsschutz in unseren Partnerfabriken liefert. Ein vierteljährliches Bewertungstool: die Supplier Sustainability Scorecard. Ein jährliches Überwachungstool mit mehr als 100 sozialen, ökologischen und sicherheitsbezogenen Kriterien: der Sustainability Audit Report.

— —

Verhaltenskodex —

Mit dem Stanley/Stella-Verhaltenskodex bekennen wir uns zu unserem Engagement für faire und ethische Praktiken. Er gibt einen Überblick über alle Prinzipien, die wir für unsere Geschäftsabläufe als grundlegend erachten und muss von allen Partnerfabriken unterzeichnet und eingehalten werden. Die Standards unseres Verhaltenskodex leiten sich von den acht grundlegenden Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) ab und entsprechen dem von der Fair Wear Foundation aufgestellten Kodex für Arbeitsbedingungen. Unser Verhaltenskodex besteht aus sieben Säulen:

Verbot von Kinderarbeit Keine Diskriminierung Verbot von Zwangs- und Pflichtarbeit sowie Disziplinarmaßnahmen Vereinigungsfreiheit Arbeitszeiten Vergütung Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz

— — — — — — —

Zusätzlich müssen unsere Lieferanten sich verpflichten, weitere soziale, ökologische und sicherheitsbezogene Standards einzuhalten.

37

Fair Wear Foundation Die Fair Wear Foundation (FWF) ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die mit Bekleidungsmarken, Fabriken, Unternehmensverbänden, NGOs und Regierungen zusammenarbeitet, um die Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie weltweit zu verbessern. Stanley/Stella ist seit der Unternehmensgründung Mitglied und hat mittlerweile, dank unserer Erfolge, den Leader-Status erreicht. Wir veröffentlichen jährlich einen detaillierten Brand Performance Check, in dem unsere Anstrengungen im sozialen Bereich und die Ergebnisse der Überwachungs- und Abhilfemaßnahmen in allen unseren Partnerfabriken beschrieben werden. Im Rahmen unserer FWF-Mitgliedschaft haben wir verschiedene Maßnahmen implementiert: Fabrikaudits und Korrekturmaßnahmen, eine Beschwerde-Hotline für Fabrikarbeiter sowie Bildungsprogramme am Arbeitsplatz, um die Sensibilisierung und Kenntnisse der Arbeiter über ihre Rechte zu verbessern.

Der Leader-Status Der Leader-Status wird allen Mitgliedsunternehmen verliehen, die eine außergewöhnlich gute Leistung erbringen und auf einem hohen Niveau tätig sind. Die Mitglieder mit Leader-Status gehen mit ihren Best Practices in komplexen Bereichen wie existenzsichernde Löhne und Vereinigungsfreiheit voran.

Den aktuellen Brand Performance Check lesen.

38

Die acht Säulen der FWF

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen

Zahlung eines existenz­ sichernden Lohns

Keine Diskriminierung bei der Beschäftigung

Freie Wahl des Arbeitsplatzes

Vereinigungs­ freiheit

Begrenzung der Arbeitszeit

Rechtsverbindlicher Arbeitsvertrag

Keine Ausbeutung durch Kinderarbeit

39

Audits und Korrekturmaßnahmen —

Bildungsprogramme am Arbeitsplatz — Für das Fabrikmanagement und die Arbeiter stellen die Bildungs­ programme eine Gelegenheit dar, Probleme und Möglichkeiten am Arbeitsplatz offen zu besprechen. Wir organisieren diese Programme gemeinsam mit der Fair Wear Foundation in allen unseren Partnerfabriken. Ziel der Bildungs­ programme ist die Sensibilisierung für Arbeitnehmerrechte und die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, um Arbeitsumfeld und Arbeitsbeziehungen zu verbessern. Das reicht von der Einrichtung eines Anti-Mobbing-Ausschusses bis hin zur Stärkung der Kommunikation zwischen Management und Arbeitern.

Um umfassende Einblicke in die Arbeitsbedingungen und die internen Abläufe an den Lieferantenstandorten zu bekommen, geben wir Audits vor Ort in Auftrag. 2021 wurden sechs dieser Audits in Bangladesch durchgeführt. Vertreter der Fair Wear Foundation führen alle drei Jahre formale FWF- Audits in unseren Partnerfabriken durch und befragen in diesem Rahmen Management und Arbeiter, sowohl am Standort als auch außerhalb. Nach dem Audit werden die Erkenntnisse in einem Bericht zusammengefasst und an die Fabrik und an das Nachhaltigkeitsteam von Stanley/Stella übergeben. Nach Bedarf werden auf Grundlage dieses Berichts Korrekturmaßnahmen ergriffen.

FWF-Hotline —

Alle unsere Partnerfabriken haben eigene interne Mechanismen, um Anliegen und Beschwerden anzusprechen, zum Beispiel Arbeiterausschüsse. Alle Arbeiter, die mit diesen internen Mechanismen nicht zurechtkommen, können die externe Beschwerde-Hotline der Fair Wear Foundation nutzen, mit der sichergestellt wird, dass alle Anliegen durch die Mitgliedsunternehmen korrekt aufgearbeitet werden. Alle Arbeiter in unseren Partnerfabriken kennen das Beschwerdeverfahren und die FWF-Hotline. Unser Sustainability Manager in Dhaka bearbeitet die Beschwerden und bespricht die Ursache der Beschwerden mit den Lieferanten, bis eine Lösung gefunden ist.

>

Unser Sustainability Manager aus der Niederlassung in Bangladesch bei der Präsentation eines Bildungsprogramms am Arbeitsplatz, Dhaka, Bangladesch, 2019.

40

41

Lebensmittelladen mit fairen Preisen bei Interstoff, Dhaka, Bangladesch, 2022.

42

Existenzsichernde Löhne Wir arbeiten mit einigen der verantwortungsvollsten Fabriken mit den höchsten ethischen Maßstäben zusammen. Wir streben an, dass alle Fabriken faire Löhne zahlen, die die Lebenshaltungskosten decken. In Bangladesch hat die Regierung einen Mindestlohn festgelegt, um eine faire Bezahlung der Textilarbeiter sicherzustellen und gleichzeitig die Wettbewerbs­ fähigkeit der Bekleidungshersteller zu garantieren. Unsere Partnerfabriken garantieren nicht nur diesen Mindestlohn und erfüllen grundlegende gesetzliche Anforderungen, wie eigene Kindertagesstätten, Mutterschafts­ urlaub und Krankenversicherung, sondern bieten ihren Arbeitskräften auch zusätzliche Leistungen. Dazu gehören beispielsweise die Übernahme der Fahrtkosten, Leistungs- und Anwesenheitsprämien sowie steigende Lohntarife. Der Mindestlohn entspricht jedoch nicht dem von der Global Living Wage Coalition (GLWC) festgelegten existenzsichernden Lohn.* Wir setzen uns dafür ein, dass alle unsere Partnerfabriken einen fairen Lohn zahlen, der die Lebenshaltungskosten deckt und sind immer auf der Suche nach neuen innovativen Lösungen zur existenzsichernden Entlohnung der Arbeitskräfte. Mit dem Einsatz und der Unterstützung von CEO und Top-Management investieren wir weiter in konkrete Projekte, wie die Lebensmittelläden mit fairen Preisen, mit denen die Kaufkraft der Arbeiter und ihre Lebenssituation unmittelbar verbessert werden kann. Seit 2020 subventionieren wir in den Fabriken Interstoff, Meghna und Aus Bangla Lebensmittelläden mit fairen Preisen, in denen Grundnahrungsmittel wie Reis, rote Linsen, Salz und Zucker zu einem Preisnachlass von fast 50 % an rund 38.000 Arbeiter ausgegeben werden.

*Die GLWC definiert einen existenzsichernden Lohn als „die Vergütung, die ein Arbeiter für eine Standard-Arbeitswoche [zu einer bestimmten Zeit und] an einem bestimmten Ort erhält und die ausreicht, um dem Beschäftigten und seiner Familie einen angemessenen Lebensstandard zu ermöglichen. Zu den Elementen eines angemessenen Lebensstandards gehören Nahrung, Wasser, Wohnen, Bildung, Gesundheitsversorgung, Transport, Kleidung und andere Grundbedürfnisse, einschließlich der Vorsorge für unerwartete Ereignisse.“

43

Projekte vor Ort

Neben unserem Engagement für sichere und gerechte Arbeitsbedingungen sowie eine faire Bezahlung in unseren Partnerfabriken möchten wir auch das soziale Umfeld der Arbeiter unterstützen. Einige Projekte befinden sich derzeit bereits in der Umsetzungsphase. Weitere Projekte sollen folgen. Der Zugang zu einer sicheren und zuverlässigen Versorgung mit sauberem Wasser ist nicht nur für die Gesundheit und Würde der Menschen grundlegend, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für den Lebensunterhalt vieler Menschen, zum Beispiel in kleinen lebensmittelverarbeitenden Betrieben. 2022 haben wir mit unserem Partnerentkörnungsbetrieb Pratima in Indien ein erstes Projekt für die abgelegene Gemeinde Bhejiguda im Distrikt Balangir im indischen Bundesstaat Odisha umgesetzt. Die Gemeinde ist nicht an das Stromnetz angeschlossen, sodass der Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser schon immer schwierig und eine Herausforderung war. Offene Tümpel und Brunnen sind die einzigen Wasserquellen, die aber im Sommer immer austrocknen, sodass die Frauen lange Strecken zurücklegen müssen, um Trinkwasser zu beschaffen. Im Juli 2022 haben wir eine mit Solarenergie betriebene Tauchpumpe eingebaut, um das ganze Jahr über eine zuverlässige Versorgung mit Trinkwasser sicherstellen zu können. Das Projekt ist dank des Einsatzes von Solarenergie finanziell und ökologisch nachhaltig und hat die Lebensqualität der kompletten Gemeinde verbessert.

>

Eröffnung der solarbetriebenen Pumpe, Bhejiguda, Odisha, Indien, 2022.

44

45

Soziales

„Indem wir uns den gemeinsamen Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft anschließen, wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern eine Führungsrolle einnehmen, um Lösungen für die globalen Herausforderungen der Textilindustrie zu entwickeln und voranzutreiben.“

Abdulla Al Rumi, Bangladesh Liaison Office Country Manager

46

Die Stanley/Stella- Community

Um uns weiterentwickeln zu können benötigen wir starke Partnerschaften und einen gemeinschaftlichen Ansatz.

Alle Lieferanten, mit denen wir zusammenarbeiten, wählen wir mit größter Sorgfalt aus. Wir arbeiten mit einer begrenzten Anzahl an Partnerfabriken zusammen. Jede neue Fabrik wird von unserem Nachhaltigkeitsteam gründlich geprüft und überwacht und anhand verschiedener sozialer und ökologischer Kriterien aufgenommen. Die Veredelungsbetriebe, Vertriebspartner und Print-on-Demand-Anbieter, die unser exklusives Netzwerk ausmachen, sind zuverlässige Partner, die wir als Teil der erweiterten Stanley/Stella-Familie ansehen. Sie alle, wie auch unsere Logistik-Partnerunternehmen, teilen unsere Nachhaltigkeits-DNA und unseren Qualitätsanspruch.

47

Unsere Lieferanten Transparenz ist ein grundlegender Bestandteil jeder Nachhaltigkeitspolitik. Deshalb sind wir 2018 dazu übergegangen, die Namen und Kontaktdaten aller Lieferanten in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Gegenwärtig arbeiten wir mit neun Partnerfabriken in Bangladesch und einer Partnerfabrik in China zusammen. Durch die exklusive Zusammenarbeit mit einer kleinen Anzahl an Lieferanten können wir mit allen eine solidarische, langfristige und kooperative Beziehung aufbauen. Nachhaltigkeit ist für uns bei Stanley/Stella sowie für unsere Lieferanten oberste Priorität. Dank einer engen Zusammenarbeit mit unseren Partnerfabriken und der täglichen Präsenz des Teams aus unserer Niederlassung in Bangladesch können wir sicherstellen, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Arbeitsbedingungen kontinuierlich zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren.

48

Target Fine Wear Industries, Bangladesch

Dird, Bangladesch

Interstoff, Bangladesch

Shuangxi Garment Co, China

Meghna, Bangladesch

Ahsan, Bangladesch

GSM, Bangladesch

Aus Bangla, Bangladesch

Croydon Kowloon, Bangladesch

Dekko Knitwears, Bangladesch

Dhaka

49

Entdecke alle Partnerfabriken, die an unseren Kollektionen 2021 mitgewirkt haben — Für jede Fabrik ist der Ort, die Anzahl der Mitarbeiter insgesamt und der Anteil an Männern und Frauen, die Produktpalette und das Jahr, in dem die Partnerschaft eingegangen wurde, gelistet.

Ahsan — Ort Chandra, Pollibidyut Road, Kaliakoir, Gazipur,1750, Bangladesch — Produkte Strickkleidungsstücke

Interstoff — Ort Chandar,

Meghna — Ort Gilarchala,

GMS — Ort Tansutrapur,

Dird — Ort Rajendrapur,

Kaliakoir, Gazipur 1740, Bangladesch — Produkte Strickkleidungsstücke

Shreepur, Gazipur, 1740, Bangladesch — Produkte Strickkleidungsstücke

Kaliakoir, Gazipur, 1750, Bangladesch — Produkte Strickkleidungsstücke

Sreepur, Gazipur, 1741, Bangladesch — Produkte Strickkleidungsstücke

— Partner seit 2012 — Mitarbeiter insgesamt 3.785

— Partner seit 2015 — Mitarbeiter insgesamt 5.470

— Partner seit 2018 — Mitarbeiter insgesamt 3.678

— Partner seit 2020 — Mitarbeiter insgesamt 25.688

— Partner seit 2012 — Mitarbeiter insgesamt 11.224

Frauen 28 %

Männer 72 %

Frauen 45 %

Männer 55 %

Frauen 47 %

Männer 53 %

Frauen 39 %

Männer 61 %

Frauen 36 %

Männer 64 %

50

Aus Bangla — Ort Lengurdi, Araihazar, Narayangonj 1450, Bangladesch — Produkte Accessoires — Partner seit 2017 — Mitarbeiter insgesamt 661

Croydon Kowloon — Ort Dhaka EPZ (Extension), Ganakbari, Ashulia, Dhaka, 1349, Bangladesch — Produkte Outerwear & Accessoires

Dekko Knitwears — Ort Mirpur Industrial Area, Mirpur, Dhaka, 1216, Bangladesch — Produkte Strickkleidungsstücke

Target Fine Wears — Ort Outpara, Chandona Chowrasta, Gazipur, 1702, Bangladesch — Produkte Beanies

Shuangxi Garment Co — Ort Luoyang Industrial Area, Quanzhou, Fujian, China — Produkte Outerwear

— Partner seit 2021 — Mitarbeiter insgesamt 4.626

— Partner seit 2021 — Mitarbeiter insgesamt 1.005

— Partner seit 2016 — Mitarbeiter insgesamt 800

— Partner seit 2015 — Mitarbeiter insgesamt 161

Frauen 70 %

Männer 30 %

Frauen 85 %

Männer 15 %

Frauen 55 %

Männer 45 %

Frauen 40 %

Männer 60 %

Frauen 64 %

Männer 36 %

51

Unsere Händler

Wir stellen unbedruckte Textilien her und arbeiten mit einem exklusiven Netz aus offiziellen Händlern zusammen, die unsere Textilien mit Stickerei, digitalem Textildruck, Siebdruck oder anderen Veredelungstechniken bearbeiten. Die veredelten Kleidungsstücke sind für Merchandising, Veranstaltungen und Handelsmarken bestimmt. Wir arbeiten eng mit unseren offiziellen Händlern zusammen, um sie in der Anwendung GOTS-zertifizierter Druckverfahren mit nicht schädlichen Farben und unter Anwendung nachhaltiger Produktionsverfahren zu bestärken und zu schulen. Indem wir die Nachhaltigkeit nicht nur unserer Kleidungsstücke, sondern auch ihrer Veredelung fördern, hoffen wir, unsere Lieferkette weiter positiv zu beeinflussen und sicherzustellen, dass unsere Produkte die geringstmöglichen Auswirkungen auf den Planeten haben.

Showroom unseres Händlers Black Star GmbH, Berlin, Deutschland, 2022. >

52

Unsere GOTS-zertifizierten Händler — Die Karte zeigt unsere GOTS-zertifizierten Händler (Stand: 1. Juli 2022). Eine aktuelle Liste unserer Händler kann auf unserer Webseite eingesehen werden.

Österreich Geschützte Werkstätten

Schweiz

Many Ways Frankreich Kokolo Affective TIP Beyno Main Gauche Brocéliande Brodelec Fair Fibers Indieviduals Pubos Belgien Fabric Alfa Shirt Biznizpoint Maison Clothes Wazabi Niederlande Fox Originals Groenewas Katoenfabriek Reklatex Superette Vereinigtes Königreich 2 Surface Leather Get a Grip / Sustainable Supply My Needs Are Simple Shirtworks Schweden Swagg

Galvi Promotion Deutschland Black Star Boender & Beutel – X-Print Dakota Die Textilmacher Eco Merchandise / Luvgreen Fairtrademerch Graphic Idee Textilwerbung Holfelder Laroid Monkeydrive Printing Factory Noenow Printworks Textildruck RK textile Spreeprint Textildruck Texgroup Textildruck Europa Textilhandel-cotton-n-more Wildner Willy Maisel Wizard Gesellschaft Textilkonzepte Subucoola Litauen Eurospadas Polen Lynka Sema-Print KNK production & development Slowakei Merchyou

53

Unsere Logistikpartner

Nach unseren Berechnungen legen unsere Kleidungsstücke auf dem Weg von der Baumwollplantage in Indien über unsere Partnerfabriken in Bangladesch bis in unser Lager im Hafen von Antwerpen (Belgien) eine Strecke von fast 24.000 km zurück. Der größte Teil des Transports erfolgt per Seefracht- und Kraftfahrverkehr. Unser Lager in Antwerpen wird von Katoen Natie (KTN) verwaltet, wo eindrucksvolle Maßnahmen für den größtmöglichen Umweltschutz getroffen wurden. KTN schaffte es durch Anpassung der eigenen Infrastruktur, tausende Tonnen CO 2 einzusparen. Unter anderem wird erneuerbare Energie aus lokalen Windkraftwerken sowie LED-Beleuchtung eingesetzt und 90 % der verwendeten Pappe besteht aus vollständig recycelten Materialien.

Belgien — Fertiges Kleidungsstück kommt im Hafen von Antwerpen an. Zurückgelegte Strecke:

23.650 km

Vereinigtes Königreich —

Außerdem haben wir vor kurzem ein neues Lager im Vereinigten Königreich eröffnet, um der Nachfrage unserer britischen Kunden gerecht zu werden.

54

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58

Made with FlippingBook flipbook maker