In der Tradition der weisen Frau unterstüt- zen, optimieren und tonisieren Kräuter die verschiedenen Systeme des Körpers, von den Fußgelenken bis zum Hirnstamm, und helfen, sie im Gleichgewicht zu halten. Im Kern geht es darum, sowohl unseren Körper als auch unseren Planeten zu schützen, indem wir Pflanzen bevor- zugen, die in der Nähe wachsen – unkrautartig, reichlich vorhanden und lokal anstelle von exo- tischen Heilmitteln von weit entfernten Orten. Ihre Philosophie basiert auf überliefertem Wissen, ist aber keineswegs statisch. Sie lebt weiter in einfachen Rezepten, in Kindern, die im Garten Veilchen für einen Hustensirup pflü-
Drei Kräuter aus der Heilkunde der weisen Frau
20 Königskerze GATTUNG UND ART: Verbascum thapsus
Diese Verbindungen gel- ten zudem als Phytoöstro- gene, weshalb Rotklee zur hormonellen Unterstützung bei Hitzewallungen und wegen seiner hohen Mine- ralstoffdichte auch gegen Knochenschwund in den Wechseljahren eingesetzt wird. Ein Aufguss aus den getrockneten Blüten liefert täglich Nährstoffe, wäh- rend ein Rotklee-Essigauf- guss als knochenstärkendes Mittel gilt. Außerdem wer- den Rotklee blutreinigende und lymphstimulierende Wirkungen nachgesagt.
FAMILIE: Scrophulariaceae Mit ihrem statuengleichen Stängel gelber Blüten, die anmutig der Sonne zustre- ben, beherrscht die Königs- kerze den Straßenrand. Ihre riesigen Blätter sind von weicher, filzartiger Beschaf- fenheit. In vielen Regionen gilt sie als weit verbreite- tes Unkraut, das sich auf besonnten Brachflächen, auf Felsvorsprüngen, in offenen Feldern und an Berghängen ansiedelt. Ein Tee aus Königskerzenblät- tern (sorgfältig abgeseiht, um die Härchen zu entfer- nen) unterstützt das Ab- husten von fest sitzendem Schleim aus der Lunge. Auch die Blüten sind wertvoll. In der Volksheilkunde wird aus Knoblauch und Königsker- zenblüten ein Ohröl gegen Ohrenschmerzen und -ent- zündungen hergestellt.
cken, und in Großmüttern, die Brennnesseln für einen heilen- den Tee sammeln. So ist die Medizin oft leicht zugänglich und nachhaltig – etwa in Form von Feldern vol- ler Rotklee und Königskerzen am Wegesrand. Ihre Heilkunst wertet das gewöhnliche, all- gegenwärtige (Un-)Kraut der Umgebung auf und schätzt es gerade wegen seiner Einfachheit und Verfügbarkeit. Die Heilkunst der weisen Frau fußt auf Intuition und Verfügbarkeit, nicht auf Strenge und privilegiertem Wissen; sie steht allen offen. Bei dieser Art der Heilkunde geht es um Nähren, Ganzheitlichkeit und die wechselseitige Beziehung zwischen der grünen Natur und dem Menschen. Dieses Modell der Kräuterkunde zeigt, wie ein- fach es sein kann, die essbaren und heilkräftigen Pflanzen der Umgebung kennenzulernen und in die tägliche Routine der Selbstfürsorge einzubinden.
22 Veilchen GATTUNG UND ART: Viola odorata FAMILIE: Violaceae
Ein Aufguss aus den Blüten des Duftveilchens wird in der Kräuterkunde gegen geschwollene Lymphkno- ten und hartnäckige Knoten eingesetzt. Getrocknete Blüten finden sich oft in Tee- mischungen, aus frischen lässt sich auch leuchtend gefärbter Kräuteressig her- stellen. Die glatten, schleim- haltigen Blätter sind knackig und mild aromatisch im Geschmack. Sie können frisch in Salate gegeben oder in Suppen mitgekocht werden. In Honig eingelegt, werden die Blätter und die Vitamin-C-reichen Blüten als sanfter, beruhigender Schleimlöser bei verstopf- ten Atemwegen verwendet. Die am stärksten gefärbten Blüten haben den höchsten Gehalt an dem antioxidati- ven Bioflavonoid Rutin, das die Venen und kleinen Kapil- laren langfristig kräftigt.
21 Rotklee
GATTUNG UND ART: Trifolium pratense FAMILIE: Fabaceae Der Wiesenklee hat in der Heilkunst der weisen Frau eine lange Tradition als Heilkraut mit vielen Anwendungen. Die essbare, rosa-violette Blüte ist eine häufige Zutat in volksheil- kundlichen Mischungen gegen Krebserkrankungen. Rotklee enthält nachweis- lich Isoflavone, die mögli- cherweise gegen bestimmte Krebsarten schützen.
Eine Frau sammelt Rotklee auf einer Bergwiese voller Wildblumen. Die Heilkunst der weisen Frau steht jedem offen, der sich auf die lebendige Welt einlässt.
43
KÜCHENHELFER
Made with FlippingBook flipbook maker