NATIONAL GEOGRAPHIC SPECIAL

23

GATTUNG UND ART: Cinnamomum spp. FAMILIE: Lauraceae Z IMT

Ob in Süßspeisen, als Tee oder im Feuer- Apfelwein: Das unverwechselbare Aroma von Zimt ist weithin beliebt. Kräuterkundige mischen ihn in Tees gegen Erkältungen und Bronchitis, weil er das Abhusten fördert und sanft wärmend den Kreislauf anregt. Vielleicht ist es ein Geschenk der Natur an Naschkatzen, dass der köstliche Dessertzusatz auch die Reaktion des Körpers auf Zucker positiv beeinflusst und Blutzuckerspitzen reduziert. Über längere Zeit eingenommen,

unterstützt Zimt die Regulierung des Triglycerid- und Cholesterinspiegels. Er hilft bei Verdauungsbeschwerden wie Flatulenzen, Durchfall, Koliken und Übelkeit sowie bei Menstruationsbeschwerden. Außerhalb der Küche ist Zimtpulver auch ein einfaches Erste-Hilfe-Mittel zum Stillen von Blutungen aus kleineren Schnittwunden. Wegen sei- ner antimikrobiellen Eigenschaften wird er generell gern zur Desinfektion von Haut und Oberflächen verwendet.

Zimtstangen (l.) werden aus der Rinde junger Baumschösslinge her- gestellt. Diese Äste eines Zimtbaums (o.) warten auf das Entrinden.

48 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Made with FlippingBook flipbook maker