NATIONAL GEOGRAPHIC SPECIAL

34

GATTUNG UND ART: Calendula officinalis FAMILIE: Asteraceae RINGELBLUME

Die Ringelblume, auch Calendula genannt, ist eine Heilpflanze, deren positive Wirkung seit Jahrhunderten bekannt ist. Für Heilzwecke werden die voll geöffneten, leuchtend gelborangen Blüten gesammelt. Am bes- ten entfaltet sich die heilende Wirkung der Blüten in Öl eingelegt oder als Lotion. Ringelblumenlotion versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, beruhigt trockene Haut und lindert Rötungen und Entzündungen. Im Gesicht wirkt Ringelblumencreme Wunder für die Hautgesundheit und einen strah- lenden Teint. Am Schwangerschaftsbauch

erhält sie die Elastizität und minimiert Dehnungsstreifen, und nach der Geburt eignet sie sich ideal zur Pflege des zarten Babypos und ist daher ein Bestandteil vieler Salben gegen Windelausschlag. Wegen ihrer antifugalen Eigenschaften hilft sie auch bei Candida -Infektionen, Ringelflechte und Fußpilz. In der Ersten Hilfe ist Ringelblume ein ideales antimikrobielles Wundheilmittel. Sie beschleunigt die Gewebeheilung bei Verbrennungen, Schürfwunden und selbst Unterschenkelgeschwüren. Nach chirurgi- schen Eingriffen beugt die Salbe Narben vor.

Arbeiterinnen in der Türkei bei der Ernte von Ringel- blumen (l.), auch Calendula genannt (ganz r.). Die Heilharze der Ringelblume machen sie zu einem ausge- zeichneten Feuchtigkeitsmittel, das Rötungen der Haut ver- ringert und überhitzte Stellen beruhigt. Zerriebene getrock- nete Blüten (o.) setzt man gegen Hautpilz ein.

66 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Made with FlippingBook flipbook maker