NATIONAL GEOGRAPHIC SPECIAL

37

GATTUNG UND ART: Matricaria chamomilla FAMILIE: Asteraceae KAMI L L E

Kamille hat die bemerkenswerte Fähigkeit, gleichzeitig beruhigen, kühlen und repa- rieren zu können. Ihre medizinischen Eigenschaften sind entsprechend umfang- reich. Die vielseitige Pflanze wirkt wund- heilend, nervenstärkend, krampflösend, verdauungsfördernd, entzündungshem- mend, beruhigend, gegen Magengeschwüre,

karminativ (magenberuhigend) und juckreiz- stillend. Äußerlich eignet sie sich bestens zur Behandlung von geröteter, juckender Haut, wie sie bei Ekzemen, Seborrhoischer Dermatitis, Schuppenflechte und Rosazea auftritt. Wenn es schnell gehen muss, kann ein feuchter Kamillenteebeutel als Kom- presse auf eine wunde Stelle oder einen

Ausschlag gelegt werden. Dazu den Teebeutel einfach einige Minuten in warmes Wasser legen, um die In- haltsstoffe zu aktivieren. Alternativ leistet ein Tiegel Kamillensalbe jederzeit gu- te Dienste, zum Beispiel als Soforthilfe bei Mückensti- chen – nach wenigen Minu- ten ist der Juckreiz gestillt. In der persischen Medizin wird eine Mischung aus Kamille und Sesamöl gegen Schmerzen durch Migräne, Karpaltunnelsyndrom und Arthrose eingesetzt.

Kamille ist ein uraltes Heilmittel, das über nervenstärkende, entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften verfügt. Frische Blüten (l.) lassen sich für Tees und äußerliche Anwendungen gut trocknen (o.).

70 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Made with FlippingBook flipbook maker