Sprachanimation - inklusiv gedacht | Language Animation

25

Terms, concepts and approaches

onspädagogische Konzepte erhalten zunehmend einen sehr wichtigen Stellenwert in den bildungspolitischen Diskursen weltweit. Inklusion ist jedoch mehr als nur ein pädagogisches Kon- zept. Es geht in der Inklusion nicht nur darum, Bildungsan- gebote für alle zugänglich zu machen, sondern vor allem darum, Mitgliedern bisher ausgeschlossener Gruppen zu ermöglichen, gleichberechtigter Teil von Gemeinschaf- ten zu sein, in denen sie lernen und leben. Die Grundlage von Inklusion bilden die Menschenrechte. Sie benennen das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen und kultu- rellen Leben und postulieren das für alle geltende Recht auf Bildung in der Allgemeinen Menschenrechtserklä- rung (1948) 2 , in der Kinderrechtskonvention (1989) 3 , in der UN-Behindertenrechtskonvention (2006) 4 und in wei- teren Vereinbarungen wie z.B. der Genfer Flüchtlingskon- vention. Dieses menschenrechtliche Fundament zeigt, dass Inklusion viel weiter gefasst werden kann und muss als nur entlang der sozialen Differenzlinie Behinderung. In diesem weit gefassten Inklusionsverständnis geht es nicht darum, einzelne ausgeschlossene Gesellschafts- gruppen in die Gemeinschaft zu „inkludieren“. Vielmehr zeichnet die Vision einer gelungenen Inklusion das Bild einer Gesellschaft, in der sich jeder Mensch aufgrund von flexiblen Rahmenbedingungen, reduzierten Barrie- ren und offenen Systemen gleichberechtigt einbringen kann ohne dabei diskriminiert zu werden – z.B. aufgrund des Geschlechts oder einer Behinderung. Hier findet sich auch die wesentliche Abgrenzung zum Modell der sozia- len Integration marginalisierter Personen. Das Modell der Integration sieht zunächst keine Änderungen bestehen- der Mehrheitsstrukturen vor. So wird zwar der Zugang zu den Regelsystemen ermöglicht, gleichzeitig wird aber von den integrierten Menschen eine Anpassungsleistung erwartet, die benötigt wird, um funktionieren zu können.

However, inclusion is more than just an educational con- cept. Inclusion is not just about making educational op- portunities available to all; first and foremost it is about enabling previously excluded groups of individuals to be equal members of communities in which they live and learn. The concept of inclusion has its foundations in fundamental human rights. These cite the right to par- ticipate in social and cultural life and postulate the univer- sally valid right to education in the Universal Declaration of Human Rights (1948) 2 , the Convention of the Rights of the Child (1989) 3 , the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2006) 4 , and in other agree- ments such as the Geneva Refugee Convention. This legal foundation shows that inclusion can and must be under- stood in a much wider context than merely in terms of disability as a social difference. This broad understanding of inclusion does not imply “including” certain excluded social groups in the community. Rather, the vision of suc- cessful inclusion suggests a society in which every human being can participate as an equal thanks to flexible con- ditions, fewer barriers, open systems, without discrimi- nation, for example, on the basis of gender or disability. This is the fundamental difference to the model of social integration of marginalised persons. This model initially makes no provisions for changes to existing “mainstream structures”. Although it allows access to regular systems, integrated individuals are simultaneously expected to be flexible and adaptive so they can function in that environ- ment. By recognising diversity as the norm, mainstream structures are no longer an option. Open and flexible sys- tems empower persons in inclusive contexts to partici- pate with no additional effort using their own skills and means, and thus to help shape social processes.

2 Article 26 of the Universal Declaration of Human Rights (1948) 3 Article 28 of the Convention of the Rights of the Child (1989) 4 Article 24 of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabil­ ities (2006)

2 Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) 3 Art. 28 der Kinderrechtskonvention (1989) 4 Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (2006)

Made with FlippingBook - Online catalogs