29
Terms, concepts and approaches
Jugendarbeit nutzen 6 . Barrierefreiheit oder Zugänglich- keit sind nicht erst seit dem Inkrafttreten der UN-Behin- dertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland im März 2009 ein vieldiskutiertes Thema, wenn es um die gleichberechtigte Partizipation behinderter Menschen geht. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz von 2002 (BGG) wurde die Barrierefreiheit erstmalig gesetz- lich in Deutschland geregelt. Auch in den Bundesländern existieren eigene Gesetze. Barrierefreiheit wird in den Behindertengleichstellungsgesetzen folgendermaßen definiert: „Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anla- gen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstän- de, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikations- einrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üb- lichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grund- sätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind“ (§4 BGG). Auch die UN-BRK bezieht sich auf ein ähnliches Verständnis der Zugänglichkeit (vgl. Art. 9 UN-BRK). Bar- rierefreiheit wird in beiden Fällen unter den Aspekten der baulich-technischen und kommunikativen Barrierefrei- heit betrachtet. Antworten auf didaktische und metho- dische Herausforderungen bei der Umsetzung der Barri- erefreiheit in der Internationalen Jugendarbeit sind damit noch nicht gegeben. Dennoch sind beide Aspekte für die weitere Auseinandersetzung wichtig. In der neueren Diskussion wird auch auf die Barrieren in den Köpfen ver- wiesen (vgl. Papadopoulos 2013), die sich auf die Span- nung in der Interaktion (vgl. Cloerkes 2014) aber auch Vorurteile gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen beziehen. Diese werden ebenfalls in die weiteren Überle- gungen einbezogen, wenngleich sich diese mehr auf die Aspekte der Nichtdiskriminierung (vgl. Art. 5 UN-BRK) und Bewusstseinsbildung (vgl. Art. 8 UN-BRK) beziehen. Gerade im Hinblick auf die Entwicklung geeigneter Me- thoden können Unsicherheiten aber auch (unbewusste)
age more young disabled persons to take advantage of them 6 . Accessibility has been a much-discussed subject in Germany in connection with the equal participation in society of persons with disabilities, not just since the enforcement of the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD) in March 2009. With the enactment of Germany’s Act on Equal Opportunities for Persons with Disabilities (BGG) in 2002, accessibility for all was regulated by law for the first time in Germany. The German federal states also have their own legislation. Accessibility is defined in the relevant acts as follows: “Structural and other installations, means of transport, technical equipment, information process- ing systems, acoustic and visual information and com- munication devices as well as other spheres of life are barrier-free if they are accessible to and can be used by disabled persons in the usual way without any special difficulty and generally without external aid” (Section 4 BGG). The Convention on the Rights of Persons with Dis- abilities has a similar understanding of accessibility (cf. Article 9 UN CRPD). In both cases, accessibility is seen from the perspective of structural, technical and com- municative accessibility. These do not yet offer solutions for the educational and methodical challenges of imple- menting accessibility in international youth work. Never- theless, both aspects are important for further consider ations. More recent debates also refer to mental barriers (cf. Papadopoulos 2013) that include tension in interac- tion (cf. Cloerkes 2014) and also prejudices towards peo- ple with impairments. These are also addressed in other discussions, although they refer more to aspects of non- discrimination (cf. Section 5 UN CRPD) and awareness- raising (cf. Section 8 UN CRPD). Especially with regard to the development of appropriate methods, insecurities but also (unconscious) discriminatory attitudes may re- inforce existing barriers to interaction (cf. Totter 2014a).
6 Eine barrierefreie Gestaltung kann auch die Partizipation von Men- schen mit Beeinträchtigungen als Teamer/-innen ermöglichen. Das sollte auch immer mitgedacht werden.
6 A barrier-free design may also enable persons with impairments to become team leaders. This should also be taken into consideration.
Made with FlippingBook - Online catalogs